1940er Unbekannte „Niedliche Augenweiß-Serie“: Süßer kleiner Schornsteinfeger mit Herzleiter, Handbemalt 🇬🇧 1940s Unknown “Cute Eye White Series”: Sweet Little Chimney Sweep with Heart Ladder, Hand-painted, German Wall Figure

AUGENWEISS: Die allermeisten Hersteller von Märchen-Holzbildern aus dem letzten Jahrhundert haben ihre Figuren ohne Augenweiß gezeichnet. Magda Heller hat die Gesichter ihrer Märchenkinder immer nur mit einem braunen Stift gezeichnet, und auch die späteren Siebdruckfiguren von Heller bekamen braune Gesichtszüge. Es gibt nur wenige Ausnahmen, zum Beispiel den kleinen „Mohr“-Hampelmann von Magda Heller: Da kann man das Augenweiß deutlich sehen, sogar in zwei verschiedenen Weiß-Schattierungen. Bei Mertens kommt das Augenweiß schon etwas häufiger vor, ist aber immer noch sehr selten; das Gleiche trifft auf Grossmann und die Münchner Hersteller zu. Ich kenne nur einen alten Hersteller mit dem Namen „Kunsttruhe“, bei dem alle Figuren das Augenweiß zeigen.

🇬🇧 EYE WHITE: The vast majority of manufacturers of German Wall Figures from the last century drew their wood plaques without the whites of the eyes. Magda Heller always drew the faces of her fairy tale children using only a brown pencil, and Heller’s later screen-printed figures also had brown facial features. There are only a few exceptions—for example, Magda Heller’s small “Moor” jumping jack toy: There, you can clearly see the whites of the eyes, even in two different shades of white. The whites of the eyes are somewhat more common on Alfred Mertens’s wood plaques but are still very rare; the same applies to Grossmann and the Munich producers. I know of only one old manufacturer called “Kunsttruhe,” whose German Wall Figures consistently show the whites of the eyes. (Buch/25)

1940er Unbekannter Hersteller: Reizende filigrane Blumenelfe im weißen Kleid, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Unknown Manufacturer: Charming Delicate Flower Elf in White Dress, Hand-painted, German Wall Figure

ÄRA: Die Ära der Märchen-Holzbilder dauerte von den 1920er- bis zu den 1980er-Jahren. Vor allem in Deutschland wurden Millionen dieser Kinder-Wandfiguren hergestellt, aber auch im Ausland – besonders in den Niederlanden. Zu den großen deutschen Manufakturen gehörten vor allem Hellerkunst, Mertens-Kunst, Ravi-Kunst, Grossmann Reit im Winkl, Original Bergischer Engel, die Münchner-Kunst und viele mehr. Insgesamt – inklusive der vielen kleinen, inzwischen vergessenen Manufakturen – gab es in Deutschland wohl mehrere Hundert. Und natürlich entstanden auch zahlreiche Laubsägearbeiten, die zu Hause als Hobbyarbeit gefertigt wurden. Meist griff man dabei auf Vorlagen zurück, von denen es im letzten Jahrhundert eine große Auswahl gab.

🇬🇧 ABOUT THE ERA: The era of German Wall Figures lasted from the 1920s to the 1980s. In Germany, millions of these children’s wood pictures were produced, but also in other countries–especially the Netherlands. Large German manufacturers were Hellerkunst, Mertens-Kunst, Ravi-Kunst, Grossmann Reit im Winkl, Original Bergischer Engel, Münchner-Kunst, and many more. In total–including the many small, now-forgotten manufacturers–there were probably several hundred in Germany. And of course, there were also countless hobby craft items made at home, most often based on templates, which were widely available throughout the last century. (9/5)

1940er Unbekannte „Niedliche Augenweiß-Serie“: Hänsel und Gretel mit Folklore-Blusen, Handbemalt 🇬🇧 1940s Unknown “Cute Eye White Series”: Hansel and Gretel with Folklore Blouses, Hand-painted, German Wall Figures

UNBEKANNTE MANUFAKTUREN: Es gab im letzten Jahrhundert sehr viele Hersteller von Märchen-Holzbildern; es waren sicher viele Hundert verschiedene. Ich bin immer froh, wenn ein Herstellername auf der Rückseite einer Figur steht. Oft ist das aber nicht der Fall und ich bin auf Hinweise von anderen angewiesen. Wenn Sie etwas über mir unbekannte (oder auch bekannte) historische Holzbild-Manufakturen wissen, melden Sie sich bitte! So viel Wissen ist schon verloren gegangen, aber manchmal können sich die Nachfahren einer Manufaktur, zum Beispiel Enkel oder Urenkel noch daran erinnern oder jemand kennt jemanden, der bei einem Hersteller der alten Wandfiguren gearbeitet hat, in Deutschland oder auch in anderen Ländern, vie zum Beispiel den Niederlanden.

🇬🇧 UNKNOWN MANUFACTURERS: There were so many manufacturers of German Wall Figures in the last century–it must have been hundreds of different ones. I’m always happy when there’s a producer’s name on the back of a wood picture. But very often that’s not the case and I need help from others out there. If you know something about unknown old manufactures (or about known ones, too,)–please get in touch! So much knowledge is already gone, but sometimes the descendants of a manufacturer, for example grandchildren or great-grandchildren might remember things or someone might know someone who once worked for a producer of the old children’s wall figures, in Germany or other countries, for example the Netherlands, too. (Buch/25)

1930er „Arnheim-Sammlung“ um 1942: Holland-Schneewittchen und drei Mertens-Figuren, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s “Arnheim Collection” around 1942: Dutch Snow White and Three Mertens Figures, Hand-painted, German Wall Figure

ARNHEIM-SAMMLUNG: Es gibt eine kleine Sammlung von Märchen-Holzbildern aus dem letzten Jahrhundert, die ich die „Arnheim-Sammlung“ nenne. Sie besteht aus verschiedenen Kinder-Wandfiguren, die ein Soldat während des Zweiten Weltkriegs an seine Familie in Deutschland geschickt hat. Auf einigen der Rückseiten steht „Arnheim 1942“, zum Beispiel bei einem Mädchen mit hellblauem Kleid und knielangem Zopf: Sie rupft Blumenblätter von einer weißen Blume; es ist offenbar das Abzählspiel „Er liebt mich, er liebt mich nicht“. Das Arnheim-Blumenmädchen trägt das Datum 10. April 1942. Auf einer anderen Figur sieht man ein zauberhaftes gelbes Mantelkleid-Schneewittchen mit tanzenden Zwergen. Der Soldatenvater hatte die Rückseite mit Füller folgendermaßen beschrieben: „So umtanzen wir armen Männer-Zwerge euch Frauen. Arnheim 10.1.42.“ Beide Figuren sind vermutlich von Manufakturen aus den Niederlanden hergestellt worden. Weitere Märchen-Holzbilder aus der Arnheim-Sammlung stammen von Mertens und von Heller.

🇬🇧 ARNHEM COLLECTION: There is a small collection of wall figures from the last century, which I call the „Arnhem Collection.“ It consists of children’s wood figures that a soldier sent to his family in Germany during the Second World War. Some of the backs are inscribed with „Arnheim 1942″—for example, a girl in a light blue dress with a knee-length braid. She is plucking petals from a white flower; it appears to be the counting game „He loves me, he loves me not.“ The Arnhem flower girl bears the date April 10, 1942. Another figure shows an enchanting yellow Snow White in a coat dress, surrounded by dancing dwarfs. The soldier father had written on the back in fountain pen as follows: „Thus we poor dwarfs dance around you women. Arnhem, January 10, 1942” (translated). Both figures were presumably made by Dutch manufacturers. Other fairy tale wood pictures from the Arnhem Collection were motifs by Mertens and Heller. (Buch/25)

1930er „Clara Steiger Radeberg? Hindenburg“ (?): Reizende fast küssende Kinder in Blau und Rot, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s “Clara Steiger Radeberg? Hindenburg” (?): Charming Almost Kissing Children in Blue and Red, Hand-painted, German Wall Figure

CLARA STEIGER: Es gibt wunderschöne Märchen-Holzbilder aus den 1930er-Jahren, auf deren Rückseite der Stempel „Clara Steiger“ steht – leider nur schwer entzifferbar. Die Wandfiguren sind sehr zart und weich gezeichnet und immer handbemalt, mit Motiven, die ich bisher nur von dieser Künstlerin kenne. Es gibt zum Beispiel ein weißes „Kajol-Schneewittchen“, das ich so nenne, weil es mit dem langen schwarzen Zopf und dem freundlich-offenen Blick an die berühmte indische Schauspielerin in jungen Jahren erinnert. Eine weitere Clara-Steiger-Figur zeigt zwei (fast) küssende Kinder: der hellblaue Junge in einer wamsähnlichen kurzen Jacke mit Schößchen, das Mädchen in einem roten Trägerkleid mit weit ausgestelltem Rock – beide mit farblich passenden Schuhen. Leider ist auch der Rest des Stempels kaum lesbar; insgesamt könnte er wie folgt lauten: „Clara Steiger, Radebeul, Hindenburgstraße“. Es könnte sich um einen Manufakturenstempel oder einen Besitzerstempel handeln.

🇬🇧 CLARA STEIGER: There are beautiful German Wall Figures from the 1930s bearing the “Clara Steiger” stamp on the back—unfortunately, it’s hard to decipher. Their children’s wood plaques are very delicately and softly drawn and hand-painted, featuring motifs I have only ever seen from this artist. For example, there is the white “Kajol Snow White,” which I call that because—with her long black braid and friendly, open gaze—she resembles the famous Indian actress in her early years. Another Clara Steiger figure shows two children (almost) kissing: the light-blue boy in a short doublet-like jacket with a peplum, the girl in a red sleeveless dress with a wide, flared skirt—both have blue and red shoes, too. Unfortunately, the rest of the stamp is also barely legible; overall, it might read: “Clara Steiger, Radebeul, Hindenburgstraße.” It could be a manufacturer’s stamp or possibly an owner’s mark. (Buch/25)

1930er Unbekannt: Kleines Nachttopf-Rotkäppchen als reizende kleine Rahmenarbeit, Handbemalt, 11 cm Höhe, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Unknown: Little Red Riding Hood with Chamber Pot as Charming Small Framed Work, Hand-painted, 11 cm High, German Wall Figure

NACHTTOPF-ROTKÄPPCHEN: Manchmal findet man Märchen-Holzbilder mit der Rotkäppchen-Szene, wo der böse Wolf im Bett der Großmutter liegt, unter dem ein Nachttopf steht. Die schönste Figur stammt vermutlich aus den 1930er Jahren, es ist eine sehr kleine Rahmen-Arbeit: Der Wolf hat aufgerissene Augen und ein offenes Maul; er liegt unter einem dicken weißen Federbett. Die rote Zunge hängt ihm heraus und die Farbe Rot findet sich auch in der Kappe und dem Rock vom Rotkäppchen sowie auf dem Etikett der Medizinflasche auf dem Nachttisch, an dem ein kleiner Zettel hängt – viel Liebe zum Detail! Und unter dem Bett (das durch den Rahmen ein wenig wie ein Himmelbett wirkt) steht natürlich der weiße Nachttopf.

🇬🇧 LITTLE RED RIDING HOOD WITH CHAMBER POT: Sometimes you can find a wood plaque with the Little Red Riding Hood scene, where the big bad wolf lies in the grandmother’s bed, under which there is a chamber pot. The most beautiful figure probably comes from the 1930s and it is a small framed work: The wolf has wide-open eyes and an open mouth and he lies under a thick white feather bed. His red tongue hangs out and the color red can also be found in Little Red Riding Hood’s cap and skirt as well as on the label of the medicine bottle on the bedside table where a small note hangs, too–great attention to detail! And under the bed (which looks a bit like a four-poster bed due to the frame) is of course the white chamber pot. (Buch/25)

1930er Unbekannt: Kleines Badekappen-Rotkäppchen, Handbemalt, 15 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Unknown: Small Bathing Cap Little Red Riding Hood, Hand-painted, 15 cm, German Wall Figure

ÄRA: Die Ära der Märchen-Holzbilder dauerte von den 1920er- bis zu den 1980er-Jahren. Vor allem in Deutschland wurden Millionen dieser Kinder-Wandfiguren hergestellt, aber auch im Ausland – besonders in den Niederlanden. Zu den großen deutschen Manufakturen gehörten vor allem Hellerkunst, Mertens-Kunst, Ravi-Kunst, Grossmann Reit im Winkl, Original Bergischer Engel, die Münchner-Kunst und viele mehr. Insgesamt – inklusive der vielen kleinen, inzwischen vergessenen Manufakturen – gab es in Deutschland wohl mehrere Hundert. Und natürlich entstanden auch zahlreiche Laubsägearbeiten, die zu Hause als Hobbyarbeit gefertigt wurden. Meist griff man dabei auf Vorlagen zurück, von denen es im letzten Jahrhundert eine große Auswahl gab.

🇬🇧 ABOUT THE ERA: The era of German Wall Figures lasted from the 1920s to the 1980s. In Germany, millions of these children’s wood pictures were produced, but also in other countries–especially the Netherlands. Large German manufacturers were Hellerkunst, Mertens-Kunst, Ravi-Kunst, Grossmann Reit im Winkl, Original Bergischer Engel, Münchner-Kunst, and many more. In total–including the many small, now-forgotten manufacturers–there were probably several hundred in Germany. And of course, there were also countless hobby craft items made at home, most often based on templates, which were widely available throughout the last century. (9/5)

1940er Unbekannter Hersteller: Wunderschönes Apfelkorb-Schneewittchen, von allen Zwergen umgeben, 19 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Unknown Manufacturer: Beautiful Snow White with Apple Basket Surrounded by All Dwarfs, 19 cm, German Wall Figure

ÜBERGRÖSSE: Ungewöhnlich große Figuren wurden eher in den frühen Jahrzehnten der Märchen-Holzbild-Ära hergestellt und sind selbst in dieser Zeit eher selten. Alle Manufakturen gingen schließlich zu den kleineren Versionen über. Beispiel: Von Heller gab es in den 1930er Jahren das sehr große Dornröschen mit dem Thron-Kissen. Um 1960 herum erschien die viel kleinere und schmalere Version: Das Blumenkleid-Dornröschen.

🇬🇧 OVERSIZED FIGURES: Most of the very large and wide wood pictures were produced in the early decades of the German Wall Figures era. Even then, they were rare. All the manufacturers eventually switched to smaller versions. An example: In the 1930s, Heller produced the very large Sleeping Beauty with the throne cushion. Around 1960, Heller made the smaller and slimmer version: The Sleeping Beauty with the flower dress. (Buch/25)

1950er Unbekannte 3D-Augen-Manufaktur: Grüner Zwerg mit Beutel, Handbemalt, Hampelmann 🇬🇧 1950s Unknown 3D-Eyes Workshop: Green Dwarf with Bag, Hand-painted, Jumping Jack

HAMPELMÄNNER, 3D-AUGEN: Ein historischer Hersteller von Hampelmännern fällt besonders durch die 3D-Augen seiner Figuren auf. Sie sind auffällig dick mit Farbe überzogen, so dass die Augen etwas vorstehen. Die Motive sind oft besonders originell, etwa ein verschlagen dreinschauender Moritz (von Max und Moritz). Vor allem aber gab es Zwerge und Sandmänner von diesem Hersteller. Die Farben der Figuren sind meist wunderschön satt und leuchtend aufgetragen. Weiß jemand den Namen dieser Manufaktur? Bitte schreiben Sie mir!

🇬🇧 JUMPING JACKS, 3D-EYES: One of the old manufacturers of jumping jacks (pull figures) produced very unusual jumping jack figures. Their 3D-eyes got several layers of paint so that those eyes were a bit protruding. Most of their jumping jacks were unique, for example a rather creepy Moritz (of Max and Moritz by Wilhelm Busch) with devious eyes. The motifs are most often dwarfs and sandmen. More often than not, the colors are applied bright and lush. I’d like to know the producer’s name. Can anyone help? (Buch/25)

1940er Unbekannt: Filigranes blaues Dornröschen mit gesägten Dornen, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Unknown: Delicate Blue Briar Rose with Sawed Thorns, Hand-painted, German Wall Figure

FIGUREN WIE DIESE: Figuren wie dieses Märchen-Holzbild sind der Grund, warum ich mich diesem Genre gewidmet habe und begann, darüber zu forschen. Nach zehn Jahren komme ich zu dem Ergebnis, dass es vermutlich mehr als 10.000 verschiedene Motive gab, die von Hunderten von Manufakturen hergestellt wurden. Diese Figur gehört zu jenen, die mein Interesse geweckt haben – und die mich bis heute dazu bringen, immer weiter über Märchen-Holzbilder zu forschen, sie zu finden, zu fotografieren und im Internet ihre vergessene Schönheit zu zeigen.

🇬🇧 FIGURES LIKE THIS: Figures like this wood plaque this one are the reason why I dedicated myself to this genre and began to research it. After ten years, I have come to the conclusion that there were probably more than 10,000 different motifs, produced by hundreds of manufacturers. This figure is one of those that sparked my interest – and that still leads me to keep researching German Wall Figures, to find them, to photograph them, and to share their forgotten beauty on the internet. (9/5)