1930er Unbekannt: Zauberhaftes „Das blaue Licht“ aus Brüder-Grimm-Märchen „Der König vom goldenen Berg“, 15 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Antique Unknown: Enchanting “The Blue Light” from Brothers Grimm Fairy Tale “The King of the Golden Mountain , 15 cm, German Wall Figure

ABENDRITUAL MÄRCHENBUCH: Um die Jahrhundertmitte herum war es oft ein typisches Ritual, dass die Mutter abends aus einem Märchenbuch vorlas. Hält man “sein” Märchenbuch nach vielen Jahrzehnten wieder einmal in der Hand, sind häufig die Kindheits-Gefühle mit einem Schlag wieder präsent. Oft wird das durch die Zeichnungen ausgelöst, aber auch durch die Form, die Dicke, die gesamte Haptik des alten Buches. Meins hatte einen roten Stoffrand und eine Kutsche auf dem Einband. 🇬🇧 EVENING RITUAL FAIRY TALES: In mid-century Germany many mothers used to read to their children, most often from the Brothers Grimm’s fairy tales. Those were the most common bedtime stories, but there were also fairy tales by Hans Christian Andersen, Wilhelm Hauff and Ludwig Bechstein. My book was a collection of fairy tales by all of them, but most often my mother read and reread the Brothers Grimm’s stories. If you hold “your” copy after many decades, it might rekindle the old feelings and memories. That’s very often due to the special illustrations but also the haptics of the book.

1940er Unbekannt: Reizende Frau Holle mit Goldmarie und Balkon, Handbemalt, 23 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Midcentury Unknown: Charming Mother Hulda with Golden Mary and Balcony, Hand-painted, 23 cm, German Wall Figure

MÄRCHEN ODER KEIN MÄRCHEN? Das ist die wichtigste Grundfrage zu den Motiven der Kinder-Wandfiguren aus dem letzten Jahrhundert. Die Holzbilder-Ära hatte im Grunde nur zwei Themenbereiche: Eine Figur war entweder ein Märchen oder kein Märchen. Dann war es oft ein reines Kindermotiv, zum Beispiel ein Frühlingskind mit Blumen oder ein frierender kleiner Junge mit Schneeball – wie die berühmte Heller-Figur aus den 1930er-Jahren. Die häufigsten Motive waren allerdings die klassischen Brüder-Grimm-Märchen, daher auch der Genre-Name: Märchen-Holzbilder.

🇬🇧 FAIRY TALE OR NOT A FAIRY TALE? That is the most important basic question concerning the motifs of last century’s German Wall Figures. You can divide the wood figure era into two main types: The figure either showed a fairy tale—or not. In the latter case, it was often a simple child motif, for example a spring girl with flowers or a freezing little boy with a snowball, like the famous Heller figure from the 1930s. Most of the motifs, however, were classic Brothers Grimm fairy tales—that’s why the German genre name is “Märchen-Holzbild,” meaning fairy tale wood picture. (Buch/25)

1930er Unbekannt: Reizendes kleines Sterntaler im weit ausgestellten blauen Tanzkleid, Handbemalt, 15 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Antique Unknown: Charming Small Star Money Girl in Wide Blue Dress, Hand-painted, 15 cm, German Wall Figure

UNBEKANNTE MANUFAKTUREN: Es gab im letzten Jahrhundert sehr viele Hersteller von Märchen-Holzbildern; es waren sicher viele Hundert verschiedene. Ich bin immer froh, wenn ein Herstellername auf der Rückseite einer Figur steht. Oft ist das aber nicht der Fall und ich bin auf Hinweise von anderen angewiesen. Wenn Sie etwas über mir unbekannte (oder auch bekannte) historische Holzbild-Manufakturen wissen, melden Sie sich bitte! So viel Wissen ist schon verloren gegangen, aber manchmal können sich die Nachfahren einer Manufaktur, zum Beispiel Enkel oder Urenkel noch daran erinnern oder jemand kennt jemanden, der bei einem Hersteller der alten Wandfiguren gearbeitet hat, in Deutschland oder auch in anderen Ländern, vie zum Beispiel den Niederlanden.

🇬🇧 UNKNOWN MANUFACTURERS: There were so many manufacturers of German Wall Figures in the last century–it must have been hundreds of different ones. I’m always happy when there’s a producer’s name on the back of a wood picture. But very often that’s not the case and I need help from others out there. If you know something about unknown old manufactures (or about known ones, too,)–please get in touch! So much knowledge is already gone, but sometimes the descendants of a manufacturer, for example grandchildren or great-grandchildren might remember things or someone might know someone who once worked for a producer of the old children’s wall figures, in Germany or other countries, for example the Netherlands, too. (Buch/25)

1940er Unbekannt: Hinter einem roten Regenschirm verbergende Kinder, Handbemalt, 21 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Midcentury Unknown: Children Hiding Behind a Red Umbrella, Hand-painted, 21 cm, German Wall Figure

HAPTIK: Das hervorstechendste Merkmal der vergangenen Ära der Märchen-Holzbilder ist die Tatsache, dass die Figuren zwar dünn (meist 3 mm), aber dennoch kompakt und solide waren. Auf Holz gemalt oder auf Holz gedruckt, aber in jedem Fall so, dass man etwas Festes in den Händen hielt. Das ist der große Unterschied zu einer Kinderbuch-Illustration, die nur aus Papier besteht. Es ist auch etwas ganz anderes als die modernen Merchandise-Produkte für Kinder, die in der Regel aus Kunststoff bestehen.

🇬🇧 HAPTICS: The most striking feature of the old German Wall Figures era is the fact that they were made of wood. Very thin (mostly 3 mm), but still something solid. That is a big difference to illustrations in children’s books that only consist of paper. The wall figures were wooden products, and that’s one of the reasons they still create such a special nostalgic feeling: This old-fashioned Brothers Grimm “merchandise” didn’t come in plastic. That’s why they appeal to collectors in the new century, too. (Buch/25)

Holz-Karte mit Text von 1946: „Bis uns der große Krieg auseinandergerissen“, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Midcentury Wooden Card, dated 1946: “Until the Great War Tore Us Apart,” German Wall Figure

LUNGERSHAUSEN: Ab und zu findet man alte Märchen-Holzbilder mit Motiven der Kinderbuch-Illustratorin Ilse Wende-Lungershausen (1900–1991). Es gibt gleich zwei Arten von Wandfiguren mit ihren Zeichnungen: 1. Die Märchen-Motive für Laubsägearbeiten, die sie speziell für Johannes Graupner als Laubsäge-Vorlagen entworfen hat. 2. Eine Reihe von Holzbildern, auf denen niedliche Kinder zu sehen sind, die es auch auf Postkarten gab. Ähnliche Motive stammen von Hilla Peyk, die sich von vielen der Lungershausen-Kinder inspirieren ließ.

🇬🇧 LUNGERSHAUSEN: Occasionally, you can find old children’s wood plaques with illustrations by the children’s book illustrator Ilse Wende-Lungershausen (1900–1991). There are two types of German Wall Figures with her artwork: 1.) The Brothers Grimm motifs she designed specifically for Johannes Graupner’s fretsaw templates. 2.) A series of charming wood pictures featuring cute children that were also published as postcards. Similar motifs were later created by Hilla Peyk, who took inspiration from many of Lungershausen’s child characters. (Buch/25)

1940er Unbekannte Blumensockel-Manufaktur: Niedliche kleine Gänseliesel, Handbemalt, 23 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Midcentury Unknown Flower Base Manufacturer: Cute Small Goose Girl, Hand-painted, 23 cm, German Wall Figure

UNBEKANNTE MANUFAKTUREN: Es gab im letzten Jahrhundert sehr viele Hersteller von Märchen-Holzbildern; es waren sicher viele Hundert verschiedene. Ich bin immer froh, wenn ein Herstellername auf der Rückseite einer Figur steht. Oft ist das aber nicht der Fall und ich bin auf Hinweise von anderen angewiesen. Wenn Sie etwas über mir unbekannte (oder auch bekannte) historische Holzbild-Manufakturen wissen, melden Sie sich bitte! So viel Wissen ist schon verloren gegangen, aber manchmal können sich die Nachfahren einer Manufaktur, zum Beispiel Enkel oder Urenkel noch daran erinnern oder jemand kennt jemanden, der bei einem Hersteller der alten Wandfiguren gearbeitet hat, in Deutschland oder auch in anderen Ländern, vie zum Beispiel den Niederlanden.

🇬🇧 UNKNOWN MANUFACTURERS: There were so many manufacturers of German Wall Figures in the last century–it must have been hundreds of different ones. I’m always happy when there’s a producer’s name on the back of a wood picture. But very often that’s not the case and I need help from others out there. If you know something about unknown old manufactures (or about known ones, too,)–please get in touch! So much knowledge is already gone, but sometimes the descendants of a manufacturer, for example grandchildren or great-grandchildren might remember things or someone might know someone who once worked for a producer of the old children’s wall figures, in Germany or other countries, for example the Netherlands, too. (Buch/25)

1940er Unbekannte „Bürobedarf-Serie“: Süßes Mädchen mit Blumen-Puppenwagen, 20×18 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Unknown “Office Supply Series”: Sweet Girl with Flower Doll Carriage, 20×18 cm, German Wall Figure

BÜROBEDARF-SERIE: Dieser mir unbekannte Hersteller von Märchen-Holzbildern scheint aus dem Ruhrgebiet zu stammen. Von ihm stammt zum Beispiel das kleine Mädchen mit der riesigen roten Haarschleife, das einen Plüschesel am Ohr festhält – vermutlich aus den 1940er-Jahren. Einige Figuren stammen aus einem „Bürobedarf“-Geschäft, und im Laufe der Jahre habe ich sie deshalb unter „Bürobedarf-Serie“ abgespeichert. Falls jemand den tatsächlichen Namen des Herstellers kennt, würde ich mich sehr über eine Rückmeldung freuen! Auf den Rückseiten habe ich folgende Stempel/Aufkleber gefunden: „Pferdekämper Bürobedarf Dortmund“, „Paul Hildebrand Dortmund“, „Josef Oettgen Köln, Am Hof 1“ und „Franz Hammen(?), Augsburg“. Die Holzbilder haben einen sehr markanten Stil: weiche Linien, sehr niedlich und äußerst filigran gezeichnet. Weitere Beispiele: das liebevolle kleine Mädchen auf dem roten Stuhl mit ihrer Petticoat-Puppe, ein großes Hexenhaus und ein noch größeres Rotkäppchen, das gerade von der Mutter verabschiedet und ermahnt wird.

🇬🇧 STATIONERY STORE SERIES: This unknown manufacturer of German Wall Figures may have come from the Ruhr area. One example is the little girl with the giant red hair bow, holding a stuffed donkey by the ear—probably from the 1940s. Some of the figures originated from office supply stores, which is why I’ve labeled them “Stationery Store Series.” If anyone knows the real name of the manufacturer–I’d love to learn it! Stamps and stickers found on the backs of the figures include: “Pferdekämper Bürobedarf Dortmund,” “Paul Hildebrand Dortmund,” “Josef Oettgen Köln, Am Hof 1,” and “Franz Hammen(?), Augsburg.” These wood pictures have a distinctive style—soft lines, very cute, and delicately drawn. More examples: the affectionate little girl on the red chair with her petticoat doll, a large witch’s house, and an even larger Little Red Riding Hood being sent off and warned by her mother. (Buch/25)

1950er Unbekannt: Sehr große Fliegenpilz-Zwerge mit Ziehharmonika, Handbemalt, 26 cm, Märchen-Holzbilder 🇬🇧 1950s Unknown: Very Large Fly Agaric Dwarfs with Accordion, Hand-painted, 26 cm, German Wall Figures

HAPTIK: Das hervorstechendste Merkmal der vergangenen Ära der Märchen-Holzbilder ist die Tatsache, dass die Figuren zwar dünn (meist 3 mm), aber dennoch kompakt und solide waren. Auf Holz gemalt oder auf Holz gedruckt, aber in jedem Fall so, dass man etwas Festes in den Händen hielt. Das ist der große Unterschied zu einer Kinderbuch-Illustration, die nur aus Papier besteht. Es ist auch etwas ganz anderes als die modernen Merchandise-Produkte für Kinder, die in der Regel aus Kunststoff bestehen.

🇬🇧 HAPTICS: The most striking feature of the old German Wall Figures era is the fact that they were made of wood. Very thin (mostly 3 mm), but still something solid. That is a big difference to illustrations in children’s books that only consist of paper. The wall figures were wooden products, and that’s one of the reasons they still create such a special nostalgic feeling: This old-fashioned Brothers Grimm “merchandise” didn’t come in plastic. That’s why they appeal to collectors in the new century, too. (Buch/25)

1950er Unbekannt, DDR: Seltener fröhlicher Hans in Luck mit Ringelsocken, 21 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Unknown, GDR: Rare Cheerful Hans in Luck with Striped Socks, 21 cm, German Wall Figure

KINDERBUCH-MOTIV? Teilweise wurde eine altes Kinderbuch als Vorlage genommen, um Laubsägearbeiten herzustellen. Hier könnte das der Fall gewesen sein. Es gibt so viele wunderschöne alte Kinderbücher mit traditionellen Märchen-Illustrationen.

🇬🇧 CHILDREN’S BOOK ILLUSTRATION? Sometimes people used an old children’s book illustration to produce a hobby fretsaw figure. That might have been the case here. There are so many beautiful vintage children’s book with traditional fairy tales. (9/5)

1930er Unbekannt „Handarbeid Holland“: Hübscher Pyjamajunge mit Kerze auf orangem Sockel, 21 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Dutch Wall Figure, Unknown “Handarbeid Holland”: Cute Pajama Boy with Candle on Orange Base, 21 cm

HOLLAND, HANDARBEID/HANDBEMAHLT: Es gibt schöne, sich sehr ähnelnde Wandfiguren aus den Niederlanden, vermutlich aus den 1930er und 1940er Jahren. Manchmal steht „Handarbeid Holland“ (häufig in rot) oder „Handbemahlt“ auf der Rückseite. „Handarbeid“-Beispiele: Pelikan-Reiter, Zaun-Kinder, Waschzuber-Mädchen und ein Angler-Zwerg, an dem man die Technik der Motivaufbringung erkennt, denn auf der Rückseite ist das gleiche Motiv aufgedruckt, nur unbemalt. „Handbemahlt“-Beispiele: ein Junge mit einem Fußball, ein Junge mit einer Kerze und ein Mädchen mit einer riesigen Tasche. Manchmal findet man nur (oder zusätzlich) die Zahl 1, 2, 3 oder 4 und teilweise einen dreieckigen Papieraufhänger. Es könnte sein, dass es sich immer um den gleichen Hersteller handelt. Vermutlich von einem anderen Produzenten stammen die Niederlande-Figuren mit den dicken braunen gedruckten Umrissen, zum Beispiel ein erschöpfter Fliegenpilz-Zwerg. Weiß jemand mehr darüber? Bitte schreiben Sie mir!

🇬🇧 HOLLAND, HANDARBEID/HANDBEMAHLT: There are charming and very similar wall figures from the Netherlands, most likely from the 1930s and 1940s. Sometimes the back says “Handarbeid Holland” (often in red) or “Handbemahlt” (hand-painted). Examples for “Handarbeid”: Pelican Rider, Fence Children, Washtub Girl, and a Fishing Gnome, which reveals the motif application technique as the same motif is printed on the back—just unpainted. “Handbemahlt” examples include: Boy with Football or Candle, Girl with Giant Bag. Sometimes only the numbers 1, 2, 3 or 4 appear, and occasionally a triangular paper hanger is attached to the back. They might all come from the same manufacturer. Other figures with thick brown printed outlines, such as an exhausted fly agaric gnome, likely stem from a different Dutch producer. Does anyone know more? Please get in touch! (Buch/25)