Erika Bartels mit Jahreszahl 1946: Breitformatige filigrane Prinzessin und Schweinehirt, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Erika Bartels dated 1946: Wide Format Filigree Princess and Swineherd, Hand-painted, German Wall Figure

ERIKA BARTELS: Von dieser Künstlerin stammen unter anderem die großformatigen Märchen-Holzbilder „Die Prinzessin und der Schweinehirt“ (Andersen) und „König Drosselbart“ (Brüder Grimm). Sie sind besonders kunstfertig ausgeführt: Der äußerst filigran gezeichnete „König Drosselbart“ zeigt ein Prinzessinnenkleid mit einem Saum aus weißen Rosen, irisierenden Perlenschmuck als Kette und Ohrringe sowie besonders schön gemalte Augen; selbst die Hutfeder des Königs wirkt wie aus einem alten Gemälde. Auf der Rückseite des Schweinehirten steht eine mit Füller geschriebene Widmung: „Meiner lieben, fleißigen Lisa. Weihnachten 1946.“ Die Unterschrift ist schwer lesbar, könnte aber tatsächlich „Erika Bartels“ heißen also von der Künstlerin selbst stammen. Auf beiden Rückseiten findet man jeweils gleich zwei Stempel: „Eigener Entwurf, gesetzlich geschützt, Nachahmungen werden strafrechtlich verfolgt“ sowie „Erika Bartels, Knesebeck/Hann. Junkernholz.“

🇬🇧 ERIKA BARTELS: This artist created, among others, the large-format German Wall Figures “The Princess and the Swineherd” (Andersen) and “King Thrushbeard” (Brothers Grimm). These works are particularly skillfully executed: the extremely delicately drawn “King Thrushbeard” shows a princess dress with a hem decorated with white roses, iridescent pearl jewelry as a necklace and earrings, and especially beautifully painted eyes; even the feather on the king’s hat looks as if from an old painting. On the back of the Swineherd figure is a fountain pen dedication: “To my dear, hardworking Lisa. Christmas 1946” (translated). The signature is difficult to decipher but might indeed read “Erika Bartels”–possibly from the artist herself. On the back of both plaques are two stamps: “Original design, protected by law, imitations will be prosecuted” and “Erika Bartels, Knesebeck / Hann. Junkernholz” (translated). (Buch/25)

1930er Hosenmatz: Kleiner antiker Luftballonverkäufer, Handbemalt, 20 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Hosenmatz: Small Antique Balloon Seller, Hand-painted, 20 cm, German Wall Figure

HOSENMATZ: Von Hosenmatz stammt zum Beispiel die markante rote Raben-Elfe auf dem Ast. Diese Märchen-Holzbilder wirken sehr alt und sind vermutlich aus den 1930er Jahren. Auf den meisten Rückseiten steht: „Original Handarbeit, Hosenmatz, gesch.“ (geschützt). Dieser Kunstgewerbehersteller hatte nicht nur den originellen Namen Hosenmatz, sondern auch sehr originelle Motive, oft mit einem leicht dunklen Rot. Bisher kenne ich keine Brüder-Grimm-Figuren von Hosenmatz; es sind vor allem Kinder und Erwachsene. Beispiele: Die erschrockene rasante Skifahrerin, das Mädchen im gelben Tulpenrock mit kleinen Blümchen, der kleine Enzian-Engel mit den weit ausgestellten Hosen, ein Tanzpaar in Tracht, das tänzelnde Mädchen mit Riesen-Blumenstrauß und der „Partyzwerg“ mit der Glocke. Weiß jemand mehr über diesen schönen alten Hersteller? Bitte schreiben Sie mir!

🇬🇧 HOSENMATZ: A striking figure by Hosenmatz is the red raven elf sitting on a branch. The German Wall Figures by Hosenmatz look very old and probably date from the 1930s. On most of the backs it says: “Original Handarbeit, Hosenmatz, gesch.” (geschützt for protected). This manufacturer had the funny German name “Hosenmatz” which actually means “tiny tot”–and their motifs were rather original, too. The figures show mostly children, teenagers and adults; I haven’t seen the classic Brothers Grimm themes so far. Hosenmatz often uses the color red, in a bright, dark hue. Examples: The fast and frightened ski girl, the girl in the yellow tulip skirt with lots of little flowers, the little gentian angel with bell-bottoms, the dancing couple in traditional costumes, the dancing girl with the giant bouquet of flowers and the party gnome with the bell. Does anyone know more about Hosenmatz? Please get in touch! (Buch/25)

1930er Ebro/Den Haag: Reizender kleiner Holland-Zwerg mit goldener Harfe, 16 cm, Handbemalt 🇬🇧 1930s Ebro/The Hague: Charming Small Holland Gnome with Golden Harp, Hand-painted, 16 cm, Dutch Wall Figure

EBRO: Von Ebro aus Den Haag (Niederlande) kenne ich bisher etwa zehn Figuren. Drei davon sind sehr groß (bis 30 cm), detailliert gezeichnet und stets in Bewegung dargestellt: ein tänzelnder Aladdin mit einer großen, runden Wunderlampe in den Händen, ein begeistert tanzendes Rumpelstilzchen, dessen rechte Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger in den Himmel zeigt, und ein Lesezwerg, der auf einem Stapel großer Bücher sitzt. Von den kleineren Figuren liebe ich am meisten den Zwerg, der auf einer goldenen Harfe spielt. Die aufwändigen Ebro-Stempel sind zweiteilig und meist verschmiert, daher schwer zu entziffern. Bisher lese ich: „Ebro Holland Den Haag“ auf einem runden Stempel, der mit einer Krone und Flügeln wie ein altmodischer Poststempel aussieht. Der zweite Stempel ist rechteckig gestaltet, mit Platz für eine handschriftliche Modellnummer. Weiß jemand mehr über Ebro? Bitte schreiben Sie mir!

🇬🇧 EBRO: So far, I’ve seen about ten figures by Ebro from The Hague (Netherlands). Three are very large (up to 30 cm), richly detailed, and always depicted in motion: a prancing Aladdin holding a large round magic lamp, an ecstatic Rumpelstiltskin with his right index finger pointing to the sky, and a reading dwarf sitting atop a stack of books. My favorite of the smaller plaques is a dwarf playing a golden harp. The elaborate Ebro stamps are always in two parts, usually smeared and hard to decipher. So far I’ve been able to make out “Ebro Holland Den Haag” on the round stamp, which looks like an old-fashioned postal stamp with a crown and wings. The second stamp is rectangular, designed to include a handwritten model number. Does anyone know more about Ebro? Please get in touch! (Buch/25)

1930er Niedersachsen-Kunst: Hübsche kleine Gänsemagd ihre Haare umfassend, Handbemalt, 14 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Niedersachsen-Kunst: Pretty Small Goose Girl Holding Her Hair, Hand-painted, 14 cm, German Wall Figure

NIEDERSACHSEN-KUNST: Dieser Hersteller hat in den 1930er und vielleicht auch noch in den frühen 1940er Jahren Märchen-Holzbilder produziert, aber auch Kindermotive und Zwerge. Sie wurden alle handbemalt. Auf vielen der Figuren kann man unten ein Grasbüschel sehen, und die Augen wurden mit braunem Bleistift gezeichnet, wie das auch bei Heller der Fall war. Vielleicht wurde die Werkstatt im Zweiten Weltkrieg ausgebombt? Ich kenne jedenfalls keine späteren Produkte dieses Herstellers. Weiß jemand mehr über Niedersachsen-Kunst? Bitte schreiben Sie mir!

🇬🇧 NIEDERSACHSEN-KUNST: This manufacturer produced many German Wall Figures in the 1930s and maybe in the early 1940s, too. Most of those wood plaques were the classic Brothers Grimm’s motifs, but there were also children and dwarfs. All of them were hand-painted. On many of their figures you’ll find grass sprouting at the bottom. The eyes were painted with a brown pencil, like Heller did, too. This producer doesn’t seem to have survived the Second World War, maybe they got bombed out, like other manufacturers, too. Does anyone know more about this wonderful historic manufacturer? Please get in touch! (Buch/25)

1930er Zaansch/Zaandijk: Kleines Hollandmädchen mit grünem Puppenbett-Sockel, Handbemalt, 21 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Zaansch/Zaandijk: Small Holland Girl with Green Doll Bed Base, Hand-painted, 21 cm, Dutch Wall Figure

ZAANSCH/ZAANDIJK: „Zaansch Handschilder Atelier“ war eine niederländische Manufaktur in der Stadt Zaandijk. Die Motive zeigten vor allem Zwerge und Kinder, aber nur wenige Märchen. Oft sind die Zaansch-Holzbilder besonders originell, was typisch für die Holland-Laubsägearbeiten war. Da gab es zum Beispiel den lustigen Zwerg mit der großen Biene auf seiner Nase. Es wurde viel nach Deutschland verkauft, daher findet man oft das deutsche Wort „Handgemalt“ auf der Rückseite. Die bekannteste Figur von Zaansch ist der grinsende kleine blau-rote Spitzhacken-Zwerg mit den nackten Beinen. Weiß jemand mehr über Zaansch/Zaandijk? Bitte melden Sie sich!

🇬🇧 ZAANSCH/ZAANDIJK: “Zaansch Handschilder Atelier” was a manufacturer from the Netherlands, located in the city of Zaandijk. Their motifs mainly featured dwarfs and children, with only a few fairy tale designs. Often, their style was quite unique, which is typical of Dutch wood pictures. One wonderful Zaansch motif is the dwarf with the bee on his nose, showcasing a humorous touch. Many of these figures were sold to Germany, which is why the word “Handgemalt” (hand-painted) frequently appears on their backs. The most famous wall figure by Zaansch is the small grinning red and blue pickaxe dwarf; a naked knees gnome. Does anyone know more about Zaansch/Zaandijk? Please contact me! (Buch/25)

1930er Niedersachsen-Kunst: Hübsche Froschkönig-Prinzessin als Minifigur, Handbemalt, 13 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Niedersachsen-Kunst: Pretty Frog Prince Princess as Miniature Figure, Hand-painted, 13 cm, German Wall Figure

NIEDERSACHSEN-KUNST: Dieser Hersteller hat in den 1930er und vielleicht auch noch in den frühen 1940er Jahren Märchen-Holzbilder produziert, aber auch Kindermotive und Zwerge. Sie wurden alle handbemalt. Auf vielen der Figuren kann man unten ein Grasbüschel sehen, und die Augen wurden mit braunem Bleistift gezeichnet, wie das auch bei Heller der Fall war. Vielleicht wurde die Werkstatt im Zweiten Weltkrieg ausgebombt? Ich kenne jedenfalls keine späteren Produkte dieses Herstellers. Weiß jemand mehr über Niedersachsen-Kunst? Bitte schreiben Sie mir!

🇬🇧 NIEDERSACHSEN-KUNST: This manufacturer produced many German Wall Figures in the 1930s and maybe in the early 1940s, too. Most of those wood plaques were the classic Brothers Grimm’s motifs, but there were also children and dwarfs. All of them were hand-painted. On many of their figures you’ll find grass sprouting at the bottom. The eyes were painted with a brown pencil, like Heller did, too. This producer doesn’t seem to have survived the Second World War, maybe they got bombed out, like other manufacturers, too. Does anyone know more about this wonderful historic manufacturer? Please get in touch! (Buch/25)

1930er Wrangell-Kunst/Karin von Wrangel: Der Wolf und die sieben Geißlein, Mutter mit Karokorb, Handbemalt, 17 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Wrangell-Kunst/Karin von Wrangel: The Wolf and the Seven Little Goats, Mother with Checkered Basket, Hand-painted, 17 cm, German Wall Figure

WRANGEL/WRANGELL, ÜBERSICHT: Karin von Wrangell (1900-1979) hat ihre Manufaktur in den 1930er Jahren gegründet, sozusagen zwischen zwei Weltkriegen. Ihre Märchen-Holzbilder sind im Art Deco Stil gehalten, mit feinen Linien und sehr kunstvoll ausgeführt. Wunderschöne Beispiele sind die Froschkönig-Prinzessin im roten Stufenkleid, das weiße Schneewittchen im Glockenblumen-Kleid und die seelenvollen Hänsel und Gretel als Einzelfiguren. Es gibt verschiedene Aufkleber und Stempel; auf den frühen Figuren steht „Karin von Wrangel [sic]“, später „Wrangell-Kunst“. Weitere Produkte waren kleine Spielfiguren, Christbaumschmuck und Dioramen, zum Beispiel mit dem Hexenhaus von Hänsel und Gretel. Leider wurde die Werkstatt im Zweiten Weltkrieg ausgebombt. Deshalb und auch aus gesundheitlichen Gründen hat Karin von Wrangell nach dem Zweiten Weltkrieg die Produktion eingestellt.

🇬🇧 WRANGEL/WRANGELL, OVERVIEW: Karin von Wrangell (1900-1979) founded her art workshop in the 1930s, between two World Wars, so to speak. Her German Wall Figures are in the Art Deco style, with delicate lines and very artistic execution. Beautiful examples are her Frog Prince princess in a red tiered dress, the white Snow White in a bluebell dress, and the soulful Hansel and Gretel as individual figures. They used various stickers and stamps; the early figures have the stamp „Karin von Wrangel“ [sic], and some say „Wrangell-Kunst“. Other products were wooden toy figures, Christmas tree decorations, and dioramas, for example with the Hansel and Gretel Witch’s House. Unfortunately, the workshop was bombed during the Second World War. For this reason, and also for health reasons, Karin von Wrangell discontinued production after the war. (Buch/25)

1930er Niedersachsen-Kunst: Kleiner antiker Schuljunge mit blauer Fliege, Handbemalt, 17 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Niedersachsen-Kunst: Small Antique Schoolboy with Blue Bow Tie, Hand-painted, 17 cm, German Wall Figure

NIEDERSACHSEN-KUNST: Dieser Hersteller hat in den 1930er und vielleicht auch noch in den frühen 1940er Jahren Märchen-Holzbilder produziert, aber auch Kindermotive und Zwerge. Sie wurden alle handbemalt. Auf vielen der Figuren kann man unten ein Grasbüschel sehen, und die Augen wurden mit braunem Bleistift gezeichnet, wie das auch bei Heller der Fall war. Vielleicht wurde die Werkstatt im Zweiten Weltkrieg ausgebombt? Ich kenne jedenfalls keine späteren Produkte dieses Herstellers. Weiß jemand mehr über Niedersachsen-Kunst? Bitte schreiben Sie mir!

🇬🇧 NIEDERSACHSEN-KUNST: This manufacturer produced many German Wall Figures in the 1930s and maybe in the early 1940s, too. Most of those wood plaques were the classic Brothers Grimm’s motifs, but there were also children and dwarfs. All of them were hand-painted. On many of their figures you’ll find grass sprouting at the bottom. The eyes were painted with a brown pencil, like Heller did, too. This producer doesn’t seem to have survived the Second World War, maybe they got bombed out, like other manufacturers, too. Does anyone know more about this wonderful historic manufacturer? Please get in touch! (Buch/25)

1930er Zaansch/Zaandijk: Kleine Holland-Hexe mit schwarzer Katze, Handbemalt, 16 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Zaansch/Zaandijk: Small Holland Witch with Black Cat, Hand-painted, 16 cm, Dutch Wall Figure

ZAANSCH/ZAANDIJK: „Zaansch Handschilder Atelier“ war eine niederländische Manufaktur in der Stadt Zaandijk. Die Motive zeigten vor allem Zwerge und Kinder, aber nur wenige Märchen. Oft sind die Zaansch-Holzbilder besonders originell, was typisch für die Holland-Laubsägearbeiten war. Da gab es zum Beispiel den lustigen Zwerg mit der großen Biene auf seiner Nase. Es wurde viel nach Deutschland verkauft, daher findet man oft das deutsche Wort „Handgemalt“ auf der Rückseite. Die bekannteste Figur von Zaansch ist der grinsende kleine blau-rote Spitzhacken-Zwerg mit den nackten Beinen. Weiß jemand mehr über Zaansch/Zaandijk? Bitte melden Sie sich!

🇬🇧 ZAANSCH/ZAANDIJK: “Zaansch Handschilder Atelier” was a manufacturer from the Netherlands, located in the city of Zaandijk. Their motifs mainly featured dwarfs and children, with only a few fairy tale designs. Often, their style was quite unique, which is typical of Dutch wood pictures. One wonderful Zaansch motif is the dwarf with the bee on his nose, showcasing a humorous touch. Many of these figures were sold to Germany, which is why the word “Handgemalt” (hand-painted) frequently appears on their backs. The most famous wall figure by Zaansch is the small grinning red and blue pickaxe dwarf; a naked knees gnome. Does anyone know more about Zaansch/Zaandijk? Please contact me! (Buch/25)

1930er Niedersachsen-Kunst: Reizende Mondelfe mit roten Insektenflügeln, Handbemalt, 15 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Niedersachsen-Kunst: Charming Moon Elf with Red Insect Wings, Hand-painted, 15 cm, German Wall Figure

NIEDERSACHSEN-KUNST: Dieser Hersteller hat in den 1930er und vielleicht auch noch in den frühen 1940er Jahren Märchen-Holzbilder produziert, aber auch Kindermotive und Zwerge. Sie wurden alle handbemalt. Auf vielen der Figuren kann man unten ein Grasbüschel sehen, und die Augen wurden mit braunem Bleistift gezeichnet, wie das auch bei Heller der Fall war. Vielleicht wurde die Werkstatt im Zweiten Weltkrieg ausgebombt? Ich kenne jedenfalls keine späteren Produkte dieses Herstellers. Weiß jemand mehr über Niedersachsen-Kunst? Bitte schreiben Sie mir!

🇬🇧 NIEDERSACHSEN-KUNST: This manufacturer produced many German Wall Figures in the 1930s and maybe in the early 1940s, too. Most of those wood plaques were the classic Brothers Grimm’s motifs, but there were also children and dwarfs. All of them were hand-painted. On many of their figures you’ll find grass sprouting at the bottom. The eyes were painted with a brown pencil, like Heller did, too. This producer doesn’t seem to have survived the Second World War, maybe they got bombed out, like other manufacturers, too. Does anyone know more about this wonderful historic manufacturer? Please get in touch! (Buch/25)