1930er Dromenland/Den Haag: Niedliches kleines Küken-Mädchen, Handbemalt, 16 cm 🇬🇧 1930s Dromenland/Den Haag: Cute Small Chick Girl, Hand-painted, 16 cm, Dutch Wall Figure

DROMENLAND: Dromenland stammt aus Den Haag in den Niederlanden. Eine sehr originelle Dromenland-Wandfigur ist der zeichnende Landschaftsmaler-Zwerg, der gerade einen Vogel skizziert, während beide auf Fliegenpilzen sitzen – einem großen und einem kleinen. Die Dromenland-Holzbilder stammen vermutlich aus den 1930er-Jahren, und der wunderschöne Name „Dromenland“ bedeutet „Traumland“. Auf dem runden Rückseitenstempel steht: „Dromenland, Den Haag, Holland.“ Ich kenne bisher nur wenige Figuren dieses alten kunstgewerblichen Herstellers; sie sind sehr originell, schön gezeichnet, bunt und fröhlich – zum Beispiel ein kleines Punktetuch-Mädchen mit einem Küken in der Hand. Weiß jemand mehr über Dromenland? Bitte schreiben Sie mir!

🇬🇧 DROMENLAND: Dromenland comes from The Hague (Den Haag) in the Netherlands. One beautiful Dromenland wall figure is the Landscape Painter Dwarf, sketching a bird while both are sitting on fly agaric mushrooms – one large and one small. The Dromenland figures probably date from the 1930s. The beautiful name “Dromenland” means “Dreamland.” The round stamp on the back reads: “Dromenland, Den Haag, Holland.” So far, I know only a few plaques by this old woodcraft manufacturer. They are very original, beautifully drawn, colorful, and cheerful – for example, a little girl with a polka dot scarf and a chick in her hand. Does anyone know more about Dromenland? Please write to me! (xBuch/25)

1940er Hilla: Kleiner Wanderer mit Blumen-Kiepe, Handbemalt, 17 cm 🇬🇧 1940s Hilla: Small Wanderer with Flower Basket, Hand-painted, 17 cm, German Wall Figure

HILLA: Zu den markantesten Hilla-Wandfiguren gehören die auf einem großen Herz stehenden küssenden Teenager. Hilla hat vermutlich in den 1940er Jahren in Süddeutschland produziert. Es gibt einen (wohl frühen) rechteckigen Rückseiten-Stempel mit „Hilla, Kunstgewerbliche Handarbeit“ und einen rautenförmigen mit „Hilla Handarbeit Handwork, Made in Germany“. Die meisten Hilla-Märchen-Holzbilder sind kleiner und dicker als damals üblich, mit satten Farben und dicker Lackschicht. Die Motive sind durchgängig unverwechselbare Hilla-Designs, wie zum Beispiel das Spitzenwäsche-Rotkäppchen mit niedlichen abstehenden Flechtzöpfen, den kleinen Bayernjungen in Lederhosen und ein Kinderreigen aus Schürzen-Mädchen, deren Lachen jeden einzelnen weißen Zahn zeigt – ebenfalls typisch für Hilla. Der Bierkrug-Mann und der Laternenpfahl-Liebhaber sind mit Sütterlin-Sinnsprüchen versehen, zum Beispiel: „Hast du Kummer, Liebesschmerz, nimm den Laternenpfahl ans Herz.“ Weiß jemand mehr über Hilla? Bitte schreiben Sie mir!

🇬🇧 HILLA: Among the most striking Hilla wall figures are the kissing teenagers standing on a large heart. Hilla probably produced them in southern Germany in the 1940s. There is a (most likely early) rectangular back stamp saying „Hilla, Kunstgewerbliche Handarbeit“ and a diamond-shaped one with „Hilla, Handwork, Made in Germany” (translated). Most Wall Figures by Hilla are smaller and thicker than what was common at the time, with rich colors and a thick layer of varnish. The motifs are consistently unmistakable Hilla designs, such as the lace-underwear Little Red Riding Hood with protruding braids, the little Bavarian boys in lederhosen, and a children’s ring-around dance of apron girls whose smiles show every single white tooth—also typical of Hilla. The beer mug man and the lamppost lover bear rhymes written in Sütterlin: „If you suffer heartache and grief, take the lamppost to your heart (translated).” Does anyone know more about Hilla? Please get in touch! (Buch/25)

1940er Eichhorn-Produkt: „Aschenbrödel“ mit langen Zöpfen, Handbemalt, 20 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Eichhorn-Produkt: Cinderella with Long Braids, Hand-painted, 20 cm, German Wall Figure

EICHHORN: Von diesem Hersteller kenne ich bisher sechs Märchen-Holzbilder, vermutlich aus den 1940er Jahren. Der Rückseiten-Stempel lautet „Eichhorn-Produkt” und es gibt zusätzlich einen schmalen Papierstreifen mit dem Motiv, zum Beispiel „Aschenbrödel“. Es wurden oft Pastellfarben verwendet und die Motive sind sehr ungewöhnlich, beispielsweise zwei Einzelfiguren von Max und Moritz in Frontalansicht, jeder mit einer großen Maikäfer-Papiertüte vor dem Bauch. Zeitlich könnten die Figuren zu der Spielzeug-Firma Eichhorn passen, die 1949 in Bayern gegründet wurde (laut Eichhorn-Website, Stand 2025) und deren erste Produkte Märchenpuzzle aus Holz gewesen waren.

🇬🇧 EICHHORN: I’ve known six German Wall Figures by this producer so far, presumably from the 1940s. The stamp on the back says “Eichhorn-Produkt” and there is a small paper label with the name of the motif as well. The figures have pastel colors and the motifs are very unusual, for example two Max and Moritz figures in front view, each holding a paper bag with may beetles in their hands. Temporally the figures might be connected with the famous wood toy producer “Eichhorn” that was founded 1949 in Bavaria, whose first products had been wooden fairy tale cube puzzles, according to the Eichhorn website (as of 2025). (Buch/25)

1930er Handi: Grimmiger Nikolaus-Zwerg mit Apfel und Sack, Handbemalt, 19 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Handi: Grim Santa Claus Dwarf with Apple and Sack, Hand-painted, 19 cm, German Wall Figure

HANDI: Dieser Hersteller hat vermutlich in den 1930er Jahren seine Märchen-Holzbilder produziert. Im Deutschen ist der Name inzwischen, fast hundert Jahre später, sehr lustig, denn er sieht fast aus wie das deutsche Wort „Handy“, also Mobiltelefon. Im Englischen merkt man das nicht, denn „handy“ bedeutet im Englischen einfach nur „praktisch“. Mobiltelefone hingegen heißen im Englischen „cell phone“ oder „mobile phone“; in der Kurzversion einfach nur „cell“ oder „mobile“. Die Holzbilder von Handi findet man nur selten, ich kenne bisher lediglich eine Handvoll Zwerge. Der schönste ist ein grimmiger Nikolaus mit einem großen Sack und einem Apfel in der Hand.

🇬🇧 HANDI: This manufacturer produced their German Wall Figures presumably in the 1930s. In German, this name is now very funny, because almost 100 years later, it looks very much like the German word “Handy”, which is the German term for cell phone/mobile phone. You won’t notice this in the English language, because in English „handy“ simply means „practical“. The old wood pictures by Handi are very rare to find; so far I’ve only known a handful of dwarfs. The most beautiful one is a grim Santa Claus with a big sack on his back and an apple in his hand. Does anyone know more about “Handi”? Please get in touch! (Buch/25)

1940er Eichhorn-Produkt: Dornröschen im Rosenbogen, Handbemalt, 20 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Eichhorn-Produkt: Sleeping Beauty in Rose Arch, Hand-painted, 20 cm, German Wall Figure

EICHHORN: Von diesem Hersteller kenne ich bisher sechs Märchen-Holzbilder, vermutlich aus den 1940er Jahren. Der Rückseiten-Stempel lautet „Eichhorn-Produkt” und es gibt zusätzlich einen schmalen Papierstreifen mit dem Motiv, zum Beispiel „Aschenbrödel“. Es wurden oft Pastellfarben verwendet und die Motive sind sehr ungewöhnlich, beispielsweise zwei Einzelfiguren von Max und Moritz in Frontalansicht, jeder mit einer großen Maikäfer-Papiertüte vor dem Bauch. Zeitlich könnten die Figuren zu der Spielzeug-Firma Eichhorn passen, die 1949 in Bayern gegründet wurde (laut Eichhorn-Website, Stand 2025) und deren erste Produkte Märchenpuzzle aus Holz gewesen waren.

🇬🇧 EICHHORN: I’ve known six German Wall Figures by this producer so far, presumably from the 1940s. The stamp on the back says “Eichhorn-Produkt” and there is a small paper label with the name of the motif as well. The figures have pastel colors and the motifs are very unusual, for example two Max and Moritz figures in front view, each holding a paper bag with may beetles in their hands. Temporally the figures might be connected with the famous wood toy producer “Eichhorn” that was founded 1949 in Bavaria, whose first products had been wooden fairy tale cube puzzles, according to the Eichhorn website (as of 2025). (Buch/25)

1950er Alsa/Holland: Riesiges Hänschen Klein mit großen blauen Augen, Handbemalt, 33 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Dutch Wall Figure by Alsa: Huge Little Hans with Big Blue Eyes, Hand-painted, 33 cm, Dutch Wall Figure

ALSA: Ich habe einmal eine große Sammlung von Märchen-Holzbildern aus den Niederlanden erworben – darunter 27 Wandfiguren von Alsa und Kleur & Profiel. Das Holz der Alsa-Figuren ist häufig außergewöhnlich dick (fast 1 cm), und die Farben sind kräftig und leuchtend. Das Alsa-Logo ist rund und enthält die vier stilisierten Alsa-Buchstaben. Ich kenne es sowohl als glänzenden goldenen Aufkleber als auch als Stempel. Bei den allermeisten Alsa-Holzbildern fehlen allerdings beide dieser Kennzeichnungen – dennoch ist ihr Stil eindeutig: Das riesige Rotkäppchen (32 cm) mit der großen Biene im Blumenbouquet hat die gleichen filigran gezeichneten blauen Augen wie der ebenso große kleine Wanderer (33 cm), der glücklicherweise den Stempel trägt! Märchen-Holzbild-Forschung hat tatsächlich viel mit genauem Hinschauen und Vergleichen zu tun. Weitere typische von Alsa sind Häuser, Fliegenpilze, Fliegenpilzhäuser, Gänse, Bäume, eine Wolke und der große Wolf – passend zum Rotkäppchen. Ich würde gerne mehr über Alsa erfahren – kann jemand helfen?

🇬🇧 ALSA: I once acquired a large collection of wall figures from the Netherlands, including 27 pieces by Alsa and Kleur & Profiel. Alsa figures often feature exceptionally thick plywood (almost 1 cm) and have vibrant, vivid colors. The Alsa logo is round, containing four stylized letters spelling „Alsa.“ I’ve seen this logo both as a shiny golden sticker and as a stamp. Most Alsa wall figures, however, lack either marking, yet their style remains distinctive: the large Little Red Riding Hood (32 cm), holding a huge bee amid a bouquet of flowers, has the same delicately drawn blue eyes as the similarly sized Little Hiker (33 cm), who fortunately has the stamp! First and foremost, researching mid-century wall figures involves close observation and careful comparison. Other common Alsa motifs include houses, toadstools, toadstool houses, geese, trees, a cloud, and the large wolf matching the Little Red Riding Hood. I’d love to learn more about Alsa—can anyone help? (Buch/25)

1950er Alsa/Holland: Riesiges Rotkäppchen mit großer Biene, Handbemalt, 33 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Dutch Wall Figure by Alsa: Huge Little Red Riding Hood with Big Bee, Hand-painted, 33 cm, Dutch Wall Figure

ALSA: Ich habe einmal eine große Sammlung von Märchen-Holzbildern aus den Niederlanden erworben – darunter 27 Wandfiguren von Alsa und Kleur & Profiel. Das Holz der Alsa-Figuren ist häufig außergewöhnlich dick (fast 1 cm), und die Farben sind kräftig und leuchtend. Das Alsa-Logo ist rund und enthält die vier stilisierten Alsa-Buchstaben. Ich kenne es sowohl als glänzenden goldenen Aufkleber als auch als Stempel. Bei den allermeisten Alsa-Holzbildern fehlen allerdings beide dieser Kennzeichnungen – dennoch ist ihr Stil eindeutig: Das riesige Rotkäppchen (32 cm) mit der großen Biene im Blumenbouquet hat die gleichen filigran gezeichneten blauen Augen wie der ebenso große kleine Wanderer (33 cm), der glücklicherweise den Stempel trägt! Märchen-Holzbild-Forschung hat tatsächlich viel mit genauem Hinschauen und Vergleichen zu tun. Weitere typische von Alsa sind Häuser, Fliegenpilze, Fliegenpilzhäuser, Gänse, Bäume, eine Wolke und der große Wolf – passend zum Rotkäppchen. Ich würde gerne mehr über Alsa erfahren – kann jemand helfen?

🇬🇧 ALSA: I once acquired a large collection of wall figures from the Netherlands, including 27 pieces by Alsa and Kleur & Profiel. Alsa figures often feature exceptionally thick plywood (almost 1 cm) and have vibrant, vivid colors. The Alsa logo is round, containing four stylized letters spelling „Alsa.“ I’ve seen this logo both as a shiny golden sticker and as a stamp. Most Alsa wall figures, however, lack either marking, yet their style remains distinctive: the large Little Red Riding Hood (32 cm), holding a huge bee amid a bouquet of flowers, has the same delicately drawn blue eyes as the similarly sized Little Hiker (33 cm), who fortunately has the stamp! First and foremost, researching mid-century wall figures involves close observation and careful comparison. Other common Alsa motifs include houses, toadstools, toadstool houses, geese, trees, a cloud, and the large wolf matching the Little Red Riding Hood. I’d love to learn more about Alsa—can anyone help? (Buch/25)

1940er Kleur & Profiel: Seltenes Holland-Mädchen mit Regenschirm, 21×31 cm, Kinder-Garderobe 🇬🇧 1940s Dutch Wall Figure by Kleur & Profiel: Rare Holland Girl with Umbrella, 21×31 cm, Children’s Coat Rack

KLEUR & PROFIEL: Von Kleur & Profiel (auch Kleur en Profiel geschrieben) stammt das Flüchtlingsboot mit Zwerg und Mädchen; aus den 1930er- oder 1940er-Jahren. Die frühen Figuren erinnern an den Stil von Magda Heller. Vielleicht stammten die Entwürfe bereits von Jan Snelten (1909–1976); sein Name steht auf allen späteren Stempeln: „Ontwerp (Entwurf) J. Snelten, Copyright Kleur en Profiel, Tiel Holland, Made in Holland.“ Ein Atelier soll in der „Stationsstraat“ gewesen sein, gegenüber einer Milchfabrik. Die Haptik ist wunderschön: hochwertiges Holz, satte bunte Farben und ein dicker Firnis. Motive: kleiner Ballonverkäufer, Wiegen-Engel, ausgelassen tobendes Schneewittchen, Hollandkinder, Zwerge auf grünem Sockel, Nils Holgersson und viele Kinder-Garderoben und Lampen. Weiß jemand mehr über diesen Hersteller, vielleicht auch über den Zusammenhang mit den Griah-Kunst-Figuren, auf denen auch „Kleur en Profiel“ steht? Bitte schreiben Sie mir!

🇬🇧 KLEUR & PROFIEL: From Kleur & Profiel (also written Kleur en Profiel) is the refugee boat wood plaque with the dwarf and the girl—from the 1930s or 1940s. The early figures are reminiscent of Magda Heller’s style. Perhaps Jan Snelten (1909–1976) had already made the designs back then; his name appears on the later stamps: “Ontwerp (draft) J. Snelten, Copyright Kleur en Profiel, Tiel Holland, Made in Holland.” (translated). One of their studios is said to have been in the “Stationsstraat,” opposite a milk factory. The Kleur haptics are beautiful: high-quality wood, rich colors, and a thick varnish. Motif examples: A little balloon seller, a cradle angel, a playful Snow White, happy Dutch children, dwarfs on green bases, Nils Holgersson, and many figures on children’s coat racks and lamps. Does anyone know more about this manufacturer, perhaps also about the connection to the Griah-Kunst figures that also say “Kleur en Profiel”? Please get in touch! (Buch/25)

1940er Hilla: Ungewöhnliches Aschenputtel mit Socken-Kamin, mit frühem Schwanensockel 24 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Hilla: Very Unusual Cinderella with Stocking Fireplace, With Early Swan Base, 24 cm, German Wall Figure

HILLA: Zu den markantesten Hilla-Wandfiguren gehören die auf einem großen Herz stehenden küssenden Teenager. Hilla hat vermutlich in den 1940er Jahren in Süddeutschland produziert. Es gibt einen (wohl frühen) rechteckigen Rückseiten-Stempel mit „Hilla, Kunstgewerbliche Handarbeit“ und einen rautenförmigen mit „Hilla Handarbeit Handwork, Made in Germany“. Die meisten Hilla-Märchen-Holzbilder sind kleiner und dicker als damals üblich, mit satten Farben und dicker Lackschicht. Die Motive sind durchgängig unverwechselbare Hilla-Designs, wie zum Beispiel das Spitzenwäsche-Rotkäppchen mit niedlichen abstehenden Flechtzöpfen, den kleinen Bayernjungen in Lederhosen und ein Kinderreigen aus Schürzen-Mädchen, deren Lachen jeden einzelnen weißen Zahn zeigt – ebenfalls typisch für Hilla. Der Bierkrug-Mann und der Laternenpfahl-Liebhaber sind mit Sütterlin-Sinnsprüchen versehen, zum Beispiel: „Hast du Kummer, Liebesschmerz, nimm den Laternenpfahl ans Herz.“ Weiß jemand mehr über Hilla? Bitte schreiben Sie mir!

🇬🇧 HILLA: Among the most striking Hilla wall figures are the kissing teenagers standing on a large heart. Hilla probably produced them in southern Germany in the 1940s. There is a (most likely early) rectangular back stamp saying „Hilla, Kunstgewerbliche Handarbeit“ and a diamond-shaped one with „Hilla, Handwork, Made in Germany” (translated). Most Wall Figures by Hilla are smaller and thicker than what was common at the time, with rich colors and a thick layer of varnish. The motifs are consistently unmistakable Hilla designs, such as the lace-underwear Little Red Riding Hood with protruding braids, the little Bavarian boys in lederhosen, and a children’s ring-around dance of apron girls whose smiles show every single white tooth—also typical of Hilla. The beer mug man and the lamppost lover bear rhymes written in Sütterlin: „If you suffer heartache and grief, take the lamppost to your heart (translated).” Does anyone know more about Hilla? Please get in touch! (Buch/25)

1940er Eifelkunst: Reizender Nacktknie-Zwerg mit orangem Lampion, Handbemalt, 21 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Eifelkunst: Charming Naked Knees Gnome with Orange Lantern, Hand-painted, 21 cm, German Wall Figure

EIFELKUNST, ÜBERSICHT: Eifelkunst, manchmal auch Eifel-Kunst geschrieben, existierte von den 1930er- bis etwa zu den 1970er-Jahren. Die Gründerin und Künstlerin war Ilse Schneider (1910–2009). Ende der (alten) Zwanzigerjahre hatte Ilse Schneider zunächst für Hellerkunst gearbeitet. Bald jedoch gründete sie ihre eigene Werkstatt für Märchen-Holzbilder – vermutlich Anfang der 1930er-Jahre. So entstanden reizende Ilse-Schneider-Motive wie beispielsweise das Tapfere Schneiderlein mit Bügeleisen oder Däumelinchen in der roten Tulpe. Auch die Zwerge, die eine Riesen-Erdbeere tragen, gehören zu den besonders reizvollen Motiven von Eifelkunst.

🇬🇧 EIFELKUNST, OVERVIEW: Eifelkunst, sometimes also written Eifel-Kunst, existed from the 1930s until around the 1970s. The founder and artist was Ilse Schneider (1910–2009). In the late 1920s, Ilse Schneider initially worked for Hellerkunst. Soon after, she founded her own arts and crafts studio, likely in the early 1930s, and began producing thousands of German Wall Figures. Ilse Schneider created beautiful designs such as The Brave Little Tailor with a Pressing Iron, Thumbelina in a Red Tulip, and Dwarfs Carrying a Giant Strawberry. (Buch/25)