1930er Unbekannt „J.G.“: Blaues Hocker-Aschenputtel, Handbemalt, 16 × 17 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Unknown “J.G.”: Blue Stool Cinderella, Hand-painted, 16 × 17 cm, German Wall Figure

KLEINE MANUFAKTUREN: Es ist immer wieder erstaunlich, wie viele verschiedene Hersteller von Märchen-Holzbildern es im letzten Jahrhundert gegeben hat. Es waren sicherlich viele Hundert verschiedene. Einige hatten einen Namen auf der Rückseite, einige nicht. Zu den kleinen Manufakturen gehörten zum Beispiel Hosenmatz, Oltmanns, Heye, Handi, Pfeil, Rügen-Märchen-Kunst, Pavillon, Klara Luise Sturm, Gerheina und Silva.

🇬🇧 SMALL MANUFACTURERS: It’s always astonishing how many different manufacturers of German Wall Figures there were in the last century. There were certainly hundreds of them. Some had a name on the back, some didn’t. Examples of small manufacturers include Hosenmatz, Oltmanns, Heye, Handi, Pfeil, Rügen-Märchen-Kunst, Pavillon, Klara Luise Sturm, Gerheina, and Silva. (Buch/25)

1930er Niedersachsen-Kunst: Emporschauendes blaues Sterntaler, Handbemalt, 18 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Niedersachsen-Kunst: Upward-looking Blue Star Money Girl, Hand-painted, 18 cm, German Wall Figure

NIEDERSACHSEN-KUNST: Dieser Hersteller hat in den 1930er und vielleicht auch noch in den frühen 1940er Jahren Märchen-Holzbilder produziert, aber auch Kindermotive und Zwerge. Sie wurden alle handbemalt. Auf vielen der Figuren kann man unten ein Grasbüschel sehen, und die Augen wurden mit braunem Bleistift gezeichnet, wie das auch bei Heller der Fall war. Vielleicht wurde die Werkstatt im Zweiten Weltkrieg ausgebombt? Ich kenne jedenfalls keine späteren Produkte dieses Herstellers. Weiß jemand mehr über Niedersachsen-Kunst? Bitte schreiben Sie mir!

🇬🇧 NIEDERSACHSEN-KUNST: This manufacturer produced many German Wall Figures in the 1930s and maybe in the early 1940s, too. Most of those wood plaques were the classic Brothers Grimm’s motifs, but there were also children and dwarfs. All of them were hand-painted. On many of their figures you’ll find grass sprouting at the bottom. The eyes were painted with a brown pencil, like Heller did, too. This producer doesn’t seem to have survived the Second World War, maybe they got bombed out, like other manufacturers, too. Does anyone know more about this wonderful historic manufacturer? Please get in touch! (Buch/25)

1940er Eifelkunst: Die Wilden Schwäne mit gelben Kronen und Linksblick 23cm (Handbemalt) Märchen-Holzbild 🇬🇧 The Wild Swans with Yellow Crowns Facing Left (Hand-painted) Mid-Century German Wall Figure

EIFELKUNST, PROSPEKTE: Ich kenne bisher insgesamt drei Broschüren aus den 1930er-Jahren von Ilse Schneider, der Besitzerin und Künstlerin von Eifelkunst. Es handelt sich um zwei einfarbige Faltblätter und eines mit einer bunten Gänseliesel. Die beiden frühen Prospekte enthalten noch keine Telefonnummer. Im dritten Faltblatt, etwa von 1938, steht: „Eifelkunst-Werkstatt Schneider, Daun/Eifel, Inh. Ilse Schneider, Postschließfach 25, Telefon 209.“ In den Prospekten sind insgesamt etwa 20 verschiedene Motive von Märchen-Holzbildern zu sehen. Zu den frühen Wandfiguren gehören zum Beispiel Peterchens Mondfahrt auf der umgedrehten Mondsichel, Hänsel und Gretel im Teenageralter und das Rumpelstilzchen im zweifarbigen Cape.

🇬🇧 EIFELKUNST, BROCHURES: So far, I’ve found three brochures from the 1930s by Ilse Schneider, the owner and artist of Eifelkunst. Two are monochrome leaflets, and one features a colorful Goose Girl. The two earlier brochures don’t include a telephone number. In the third leaflet, probably from around 1938, it says: “Eifelkunst-Werkstatt Schneider, Daun/Eifel, Inh. Ilse Schneider, Postschließfach 25, Telefon 209.” The brochures display around 20 different German Wall Figure designs. Among the early wood plaques are, for example, Little Peter’s Journey to the Moon on an upturned crescent moon, Hansel and Gretel depicted as teenagers, and Rumpelstiltskin in a two-colored cape. (Buch/25)

1940er Heymentl: Große Cartoon-Figur mit historischem Schuster, Handbemalt, 26 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Heymentl: Large Cartoon Figure with Historical Shoemaker, Hand-painted, 26 cm, German Wall Figure

HEYMENTL: Ich kenne neun Figuren dieses Herstellers, die alle recht groß sind und aus der letzten Jahrhundertmitte stammen. Auf der Rückseite steht immer der Stempel: „Original Heymentl, Handgemalt, Gesetzl. geschützt“. Auffällig bei diesen Wandfiguren ist der hochwertige Karikatur-Stil, ein wenig wie Comics gezeichnet. Außerdem haben alle Personen hochrote Wangen, viele auch Pausbacken. Motiv-Beispiele: Schuster, Mozart, ein Pfeil-und-Bogen-Paar, vermutlich ein Lausebub mit vorwurfsvollem Vater, eine Lockenfrau mit Fliegenpilz, ein Marienkäfer-Mann mit Schlapphut und ein laufender Junge mit einem Riesen-Schmetterling. Ob „Heymentl“ auch der Zeichner war? Weiß jemand mehr über diese Figuren? Bitte schreiben Sie mir!

🇬🇧 HEYMENTL: I know nine German Wall Figures from this producer, all of which are quite large and come from the middle of the last century. On each back there is the stamp: „Original Heymentl, hand-painted, legally protected” (translated). What is striking about these pictures is the high-quality caricature style, drawn a bit like comics. In addition, all of the people have crimson cheeks, many also have chubby cheeks. Examples of motifs: a shoemaker, Mozart, a bow-and-arrow couple, probably a rascal with his reproachful father, a curly-haired woman with a fly agaric mushroom, a ladybug man with a floppy hat, and a running boy with a giant butterfly. Was “Heymentl” also the illustrator? Does anyone know more? Please get in touch! (Buch/25)

1930er Niedersachsen-Kunst: Originelles seltenes Tapferes Schneiderlein im grünen Frack, Handbemalt, 25 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Niedersachsen-Kunst: Original and Rare Brave Little Tailor in Green Tailcoat, Hand-painted, 25 cm, German Wall Figure

NIEDERSACHSEN-KUNST: Dieser Hersteller hat in den 1930er und vielleicht auch noch in den frühen 1940er Jahren Märchen-Holzbilder produziert, aber auch Kindermotive und Zwerge. Sie wurden alle handbemalt. Auf vielen der Figuren kann man unten ein Grasbüschel sehen, und die Augen wurden mit braunem Bleistift gezeichnet, wie das auch bei Heller der Fall war. Vielleicht wurde die Werkstatt im Zweiten Weltkrieg ausgebombt? Ich kenne jedenfalls keine späteren Produkte dieses Herstellers. Weiß jemand mehr über Niedersachsen-Kunst? Bitte schreiben Sie mir!

🇬🇧 NIEDERSACHSEN-KUNST: This manufacturer produced many German Wall Figures in the 1930s and maybe in the early 1940s, too. Most of those wood plaques were the classic Brothers Grimm’s motifs, but there were also children and dwarfs. All of them were hand-painted. On many of their figures you’ll find grass sprouting at the bottom. The eyes were painted with a brown pencil, like Heller did, too. This producer doesn’t seem to have survived the Second World War, maybe they got bombed out, like other manufacturers, too. Does anyone know more about this wonderful historic manufacturer? Please get in touch! (Buch/25)

1930er „Silva Handarbeit“: Sternzeichen-Zwerg mit Waage, Handbemalt, 19 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s “Silva Handarbeit”: Zodiac Gnome with Libra Scales, Hand-painted, 19 cm, German Wall Figure

SILVA: Das Besondere an „Silva“ (vermutlich aus den 1930er Jahren) sind die äußerst originellen Sternzeichen-Zwerge. Der Waage-Zwerg hält eine Handwaage und der Stier-Zwerg hat einen Stier als Nachziehspielzeug. Neben dem Wort „Stier“ stehen sogar die Stier-Daten auf dem Rückseitenstempel: „20.4.–20.5.“. Bei anderen Silva-Wandfiguren fallen die sehr runden Formen auf: Die Silva-Gänsemagd steht in einem komplett grünen Kreis als Sockel, und selbst ihr blonder Haarschopf ist abgerundet. Bei einem Rumpelstilzchen, das in einem fast runden Feuerkreis tanzt, fehlt der Herstellername, aber es könnte durchaus eine Figur von Silva sein – mit dem gerundeten kurzen Kleidchen über der engen Hose. Die Ausstrahlung dieser Figur ist ähnlich wie die der Silva-Gänsemagd, zumal in beiden Holzbildern viel Bewegung steckt, die ebenfalls etwas Rundliches an sich hat: Das ist auch bei den Sternzeichen-Zwergen so, die noch dazu weiße Puffärmel haben.

🇬🇧 SILVA: The special thing about Silva (probably from the 1930s) are the original zodiac gnomes. The Libra dwarf holds a hand scale and the Taurus dwarf has a bull as a pull-along toy. Next to the word “Stier” (Taurus), the Taurus dates are even listed on the back stamp: “20.4 – 20.5.” The very round shapes of other Silva wood plaques are striking: The Silva Goose Girl stands in a completely green circle as a base; even her hair is rounded. A Rumpelstiltskin dancing in an almost round circle of fire does not have the maker’s name, but it could well be the Silva Rumpelstiltskin; with his rounded short dress over tight pants. The charisma of this figure feels similar to that of the Silva Goose Girl, especially since both figures are full of movement, which also has a round quality to it: This is also the case with the zodiac gnomes, who even have white puffy sleeves. (Buch/25)

1930er Wrangell-Kunst/Karin von Wrangel: Rotes Art Deco Sterntaler mit ausgesägtem Zopf, Handbemalt, 22 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Wrangell-Kunst/Karin von Wrangel: Red Art Deco Star Money Girl with Cut-out Braid, Hand-painted, 22 cm, German Wall Figure

ART DECO: Viele der Märchen-Holzbilder aus den 1920er bis 1940er Jahren zeigen Art Deco Motive. Manchen Figuren sieht man den typischen Stil deutlich an, z.B. den frühen Rattenfängern von Heller und Mertens.

🇬🇧 ART DECO: There are many German Wall Figures from the 1920s to 1940s that show the Art Deco design. On some of these figures you will see the typical style, for example the early Rat Catchers by Heller and Mertens. (9/5)

1930er Wrangell-Kunst/Karin von Wrangel: Ungewöhnlicher pfeifender Vogel-Gnom, Handbemalt, 19 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Wrangell-Kunst/Karin von Wrangel: Unusual Whistling Bird Gnome, Hand-painted, 19 cm, German Wall Figure

WRANGEL/WRANGELL, ÜBERSICHT: Karin von Wrangell (1900-1979) hat ihre Manufaktur in den 1930er Jahren gegründet, sozusagen zwischen zwei Weltkriegen. Ihre Märchen-Holzbilder sind im Art Deco Stil gehalten, mit feinen Linien und sehr kunstvoll ausgeführt. Wunderschöne Beispiele sind die Froschkönig-Prinzessin im roten Stufenkleid, das weiße Schneewittchen im Glockenblumen-Kleid und die seelenvollen Hänsel und Gretel als Einzelfiguren. Es gibt verschiedene Aufkleber und Stempel; auf den frühen Figuren steht „Karin von Wrangel [sic]“, später „Wrangell-Kunst“. Weitere Produkte waren kleine Spielfiguren, Christbaumschmuck und Dioramen, zum Beispiel mit dem Hexenhaus von Hänsel und Gretel. Leider wurde die Werkstatt im Zweiten Weltkrieg ausgebombt. Deshalb und auch aus gesundheitlichen Gründen hat Karin von Wrangell nach dem Zweiten Weltkrieg die Produktion eingestellt.

🇬🇧 WRANGEL/WRANGELL, OVERVIEW: Karin von Wrangell (1900-1979) founded her art workshop in the 1930s, between two World Wars, so to speak. Her German Wall Figures are in the Art Deco style, with delicate lines and very artistic execution. Beautiful examples are her Frog Prince princess in a red tiered dress, the white Snow White in a bluebell dress, and the soulful Hansel and Gretel as individual figures. They used various stickers and stamps; the early figures have the stamp „Karin von Wrangel“ [sic], and some say „Wrangell-Kunst“. Other products were wooden toy figures, Christmas tree decorations, and dioramas, for example with the Hansel and Gretel Witch’s House. Unfortunately, the workshop was bombed during the Second World War. For this reason, and also for health reasons, Karin von Wrangell discontinued production after the war. (Buch/25)

1950er Eifelkunst: Drei unvollendete Engel, teilweise mit noch fehlender Kerzenzeichnung, Handbemalt, 21–22 cm, Märchen-Holzbilder 🇬🇧 1950s Eifelkunst: Three Unfinished Angels, Some Still Missing Candle Details, Hand-painted, 21–22 cm, German Wall Figures

EIFELKUNST, ANTIQUARIAT: Im Oktober 2021 war ich zu Besuch in der Eifel, wo einst die inzwischen verstorbene Ilse Schneider lebte und ihre Märchen-Holzbild-Manufaktur Eifel-Kunst betrieb – in der kleinen Stadt Daun (Vulkaneifel), Lindenstraße 11. Dort fand ich ein kleines Antiquariat, in dem ich verschiedene Eifelkunst-Figuren aus der Mitte des letzten Jahrhunderts erwerben konnte – darunter auch einige unvollendete Holzbilder, beispielsweise eine kleine Sammlung von Engeln, denen teilweise noch die darauf vorgesehenen Kerzen fehlten. Der Inhaber des Ladens erzählte mir viel über Eifelkunst und Ilse Schneider, denn er hatte sie noch persönlich gekannt, über viele Jahre hinweg.

🇬🇧 EIFELKUNST, ANTIQUE SHOP: In October 2021, I visited the Eifel region in Germany, where the now-deceased Ilse Schneider once ran her German Wall Figure workshop called Eifelkunst, located in the small town of Daun. There, I found a quaint antique store where I was able to purchase several mid-century Eifelkunst figures—some of them unfinished, such as a small collection of Christmas angels still missing their candles. The store owner also told me a great deal about Eifelkunst and Ilse Schneider, as he had known her personally. (Buch/25)

1940er Eifelkunst: Sammlung von Figuren und einem Ölbild aus einem Antiquariat in Daun/Eifel, Handbemalt, Märchen-Holzbilder 🇬🇧 1940s Eifelkunst: Collection of Figures and an Oil Painting from an Antiquarian Bookstore in Daun/Eifel, Hand-painted, German Wall Figures

EIFELKUNST, ANTIQUARIAT: Im Oktober 2021 war ich zu Besuch in der Eifel, wo einst die inzwischen verstorbene Ilse Schneider lebte und ihre Märchen-Holzbild-Manufaktur Eifel-Kunst betrieb – in der kleinen Stadt Daun (Vulkaneifel), Lindenstraße 11. Dort fand ich ein kleines Antiquariat, in dem ich verschiedene Eifelkunst-Figuren aus der Mitte des letzten Jahrhunderts erwerben konnte – darunter auch einige unvollendete Holzbilder, beispielsweise eine kleine Sammlung von Engeln, denen teilweise noch die darauf vorgesehenen Kerzen fehlten. Der Inhaber des Ladens erzählte mir viel über Eifelkunst und Ilse Schneider, denn er hatte sie noch persönlich gekannt, über viele Jahre hinweg.

🇬🇧 EIFELKUNST, ANTIQUE SHOP: In October 2021, I visited the Eifel region in Germany, where the now-deceased Ilse Schneider once ran her German Wall Figure workshop called Eifelkunst, located in the small town of Daun. There, I found a quaint antique store where I was able to purchase several mid-century Eifelkunst figures—some of them unfinished, such as a small collection of Christmas angels still missing their candles. The store owner also told me a great deal about Eifelkunst and Ilse Schneider, as he had known her personally. (Buch/25)