⭐️ 1930er Märchenholzbild: Hosenträger-Junge mit zerrissenem Hosenboden, “Die Kinderstube” 27cm Handbemalte antike Figur 🇬🇧 Antique Germanwallfigure: Suspenders Boy with Torn Pants, Hand-painted on Wood

WIE HEISSEN DIE DENN JETZT? Die Märchenholzbilder aus dem letzten Jahrhundert haben viele Namen; so viele, dass sie eigentlich keinen haben. Ich habe den Genre-Namen “Märchen-Holzbilder” geprägt, denn es sind Bilder aus Holz, meist mit klassischem Märchenmotiv. Mein englischer Genre-Name beschreibt die zusätzlichen Eigenschaften der “German Wall Figures”: Sie stammen zu 99% aus Deutschland und sind Figuren, die man an die Wand hängt. Selbst die Hersteller hatten damals unterschiedliche Bezeichnungen für die Figuren. Sie nannten die sie “Wandfiguren” (Mertens), “Märchenfiguren” (Heller), “Märchen-Wandfriese” (Ravi) oder auch “Kinder-Wandbilder” (Münchner).

🇬🇧 What’s their Name, now? The Germanwallfigures from the last century have many names, so many that they really have none. I created two genre names: The German one is “Maerchen-Holzbilder”, which translates to fairy tale wood pictures. The English genre name explains what they are, too: “German Wall Figures.” 99% of those figures (millions, actually) were produced in Germany. They were made for nursery walls and they had a figure form. Even the producers used different namens back then: “Wall Figures” (Mertens), “Fairy Tale Figures” (Heller), “Storybook Wall Freezes” (Ravi) or “Children’s Wall Pictures” (Muenchner) (4/5)

⭐️ 1930er Märchenholzbild: Großer handbemalter Hollandzwerg auf hohem Bücherstapel, Ebro, Den Haag, Niederlande 26cm 🇬🇧 Antique Dutch Wallfigure: Large Dwarf on High Book Pile, Netherlands, Hand-painted on Wood

EBRO: Von Ebro aus Den Haag (Niederlande) kenne ich bisher etwa zehn Figuren. Drei sind sehr groß (bis 30cm), detailliert gezeichnet und stets in einer Art von Bewegung: Ein tänzelnder Aladdin mit einer großen runden Wunderlampe in den Händen, ein begeistert tanzendes Rumpelstilzchen, dessen rechte Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger in den Himmel ragt und einen Lesezwerg, der auf einem Stapel mit großen Büchern sitzt. Von den kleineren Figuren liebe ich am meisten den Zwerg, der auf einer goldener Harfe spielt. Die aufwändigen Ebro-Stempel sind zweiteilig und meist verschmiert, daher schwer zu entziffern. Ich lese bisher: “Ebro Holland Den Haag” auf dem runden Stempel, der mit einer Krone und Flügeln wie ein altmodischer Poststempel aussieht. Der zweite Stempel ist rechteckig und so gestaltet, dass man in Handschrift die Modellnummer eintragen konnte. Weiß jemand mehr über Ebro? Bitte schreiben Sie mir!

🇬🇧 Ebro: I’ve known about ten figures by Ebro from Den Haag (Netherlands) so far. Three are very large (up to 30cm) with many details and they are always in a kind of movement: A walking Aladdin with a large round magic lamps in his hands, an enthusiastic Rumpelstiltskin with a index finger pointing skywards and a reading dwarf sitting on a pile of large books. My favorite of the small plaques is a dwarf playing a golden harp. The beautiful Ebro stamps are always twofold, smeared and hard to decipher. So far I can read “Ebro Holland Den Haag” on the round stamp that looks like an old fashioned postage stamp with a crown and wings. The other stamp is rectangular with a blank line where they filled in the handwritten model number. Does anyone know more about Ebro? Please contact me! (4/5)

⭐️ 1930er Märchenholzbild: Großes wildes Rumpelstilzchen mit Himmels-Finger, Ebro, Den Haag, Niederlande 27cm Handbemalte Figur 🇬🇧 Antique Dutch Wallfigure: Hand-painted Rumpelstiltskin with Pointing Finger

EBRO: Von Ebro aus Den Haag (Niederlande) kenne ich bisher etwa zehn Figuren. Drei sind sehr groß (bis 30cm), detailliert gezeichnet und stets in einer Art von Bewegung: Ein tänzelnder Aladdin mit einer großen runden Wunderlampe in den Händen, ein begeistert tanzendes Rumpelstilzchen, dessen rechte Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger in den Himmel ragt und einen Lesezwerg, der auf einem Stapel mit großen Büchern sitzt. Von den kleineren Figuren liebe ich am meisten den Zwerg, der auf einer goldener Harfe spielt. Die aufwändigen Ebro-Stempel sind zweiteilig und meist verschmiert, daher schwer zu entziffern. Ich lese bisher: “Ebro Holland Den Haag” auf dem runden Stempel, der mit einer Krone und Flügeln wie ein altmodischer Poststempel aussieht. Der zweite Stempel ist rechteckig und so gestaltet, dass man in Handschrift die Modellnummer eintragen konnte. Weiß jemand mehr über Ebro? Bitte schreiben Sie mir!

🇬🇧 Ebro: I’ve known about ten figures by Ebro from Den Haag (Netherlands) so far. Three are very large (up to 30cm) with many details and they are always in a kind of movement: A walking Aladdin with a large round magic lamps in his hands, an enthusiastic Rumpelstiltskin with a index finger pointing skywards and a reading dwarf sitting on a pile of large books. My favorite of the small plaques is a dwarf playing a golden harp. The beautiful Ebro stamps are always twofold, smeared and hard to decipher. So far I can read “Ebro Holland Den Haag” on the round stamp that looks like an old fashioned postage stamp with a crown and wings. The other stamp is rectangular with a blank line where they filled in the handwritten model number. Does anyone know more about Ebro? Please contact me! (4/5)

⭐️ 1942 datiertes Märchenholzbild: Brüderchen und Schwesterchen mit hellblauer Kappe, Handbemalte Eifelkunst 20cm 🇬🇧 Second World War Germanwallfigure: Little Brother and Little Sister with Light Blue Cap, Ilse Schneider,

EIFELKUNST, ÜBERSICHT: Eifelkunst, manchmal auch Eifel-Kunst geschrieben, existierte von den 1930er bis etwa zu den 1970er Jahren. Die Gründerin und Künstlerin war Ilse Schneider (1910-2009). Ende der (alten) Zwanzigerjahre hatte Ilse Schneider zunächst für Hellerkunst gearbeitet. Bald gründete sie jedoch ihre eigene Werkstatt für Märchenholzbilder: Das war vermutlich Anfang der 1930er Jahre. So entstanden wunderschöne Ilse-Schneider-Motive wie z.B. das tapfere Schneiderlein mit Bügeleisen und das Däumelinchen in der roten Tulpe. Auch die Zwerge, die eine Riesenerdbeere tragen, sind besonders reizvolle Eifelkunst-Motive.

🇬🇧 Eifelkunst, Overview: Eifelkunst, sometimes also written “Eifel-Kunst”, existed from the 1930s to most likely the 1970s. The founder and artist was Ilse Schneider (1910 to 2009). In the late 1920s Ilse Schneider had worked for Hellerkunst. Later she started her own arts and crafts studio and produced thousands of Germanwallfigures. The founding of Eifelkunst was presumably at the beginning of the 1930s. Ilse Schneider created beautiful new motives like the Brave Little Tailor with Pressing Iron, Thumbelina in a Red Tulip and dwarfs carrying a giant strawberry. (4/5)

⭐️ 1930er Märchenholzbild: Handbemalter “Nimmersatt” mit Weinfass, Gerheina Kunstgewerbe, 17cm Märchenholzbild 🇬🇧 Antique Germanwallfigure: Hand-painted “The Insatiable” Gnome with Wine Barrel, Wood Art Studio

GERHEINA: Die Märchenholzbilder von den “Gerheina-Werkstätten” stammen vermutlich aus den 1930er und 1940er Jahren. Alle Figuren sind sehr originell und haben einen grünen Sockel, der unten eine kunstfertige schwarze Verzierung hat. Bei einem Holzbild hat jemand die Widmung “Weihnachten 1944” auf die Rückseite geschrieben. Der Name “Gerheina” ist sehr ungewöhnlich. Es könnte sich (wie auch bei Ravi) um ein aus zwei Namen zusammengesetztes Wort handeln: Vielleicht wurde aus einem Namen wie “Gerhard Heinrich” der Name “Gerheina”? Auf den Rückseiten findet sich außer dem Namensstempel immer auch ein weiterer Stempel mit dem Titel der Figur. Es gibt u.a. den “Zwergen-Beschützer” mit Schwert und Schild, den “Zwergen-König“, “Zwerg Fliegenpilz”, “Sterngucker”, das “Schusterlein”, ein Rumpelstilzchen und den “Nimmersatt” mit Bierfass und Krug. Weiß jemand mehr über die Gerheina-Werkstätten? Bitte schreiben Sie mir!

🇬🇧 Gerheina: The Germanwallfigures from the „Gerheina Workshops“ presumably date from the 1930s and 1940s. All the figures are very original and have a green base with an artistic black decoration at the bottom. On one wooden plaque, someone inscribed the dedication „Christmas 1944“ on the back. The name „Gerheina“ is very unusual. It could be a compound word (as with Ravi): Perhaps a name like „Gerhard Heinrich“ became „Gerheina“? On the back, in addition to the name stamp, there is always another stamp with the figure’s title. There are, among others, the „Dwarf Protector“ with sword and shield, the „Dwarf King,“ the “Toadstool Dwarf,“ the „Stargazer,“ the „Shoemaker,“ a Rumpelstiltskin, and the „Insatiable“ with a beer barrel and mug. Does anyone know more about the Gerheina Workshops? Please write to me! (4/5)

⭐️ Mit Datum 1942, Märchenholzbild: Sieben-Raben-Schwester im roten Schürzenkleid, Handbemalte Eifelkunst 24cm 🇬🇧 Second World War, Germanwallfigure: 7 Ravens Sister with Red Hair Bow, Ilse Schneider, Hand-painted on Wood

EIFELKUNST, STEMPEL: Ilse Schneider hat drei Arten von Logos bzw. Stempeln auf den Rückseiten ihrer Märchenholzbilder benutzt. Anfang der 1930er waren es drei kaum lesbare stilisierte Buchstaben: Zwei schräg eingeritzte Buchstaben E und K (für Eifelkunst), und dazwischen stand ein S für Schneider, das fast wie ein Z aussah. Später folgte ein gut lesbares eingeprägtes “Eifelkunst” und schließlich ein einfacher Farben-Stempel, der gar nicht mehr ins Holz eingeprägt wurde.

🇬🇧 Eifelkunst, Stamps: Ilse Schneider used three kinds of logos or stamps on the backs of her Germanwallfigures. At the beginning of the 1930 she carved 3 hardly readable letters on the backs of her figures: An E and a K for Eifelkunst plus an “S” for Schneider between those two letters. That “S” actually looked a bit like a “Z”. Later there was an easily readable “Eifelkunst” carved into the wood and after that came a simple color stamp, not carved in anymore. (4/5)

⭐️ 1930er Märchenholzbild: Handbemaltes Blumenkranz-Schneewittchen mit winzigen Zwergen, Rahmenarbeit, Maria Dittrich 21x24cm 🇬🇧 Antique Germanwallfigure: Flower Wreath Snow White with Tiny Dwarf House, Hand-painted

KLEINE MANUFAKTUREN: Es ist immer wieder erstaunlich, wie viele verschiedene Hersteller von Märchenholzbildern es im letzten Jahrhundert gegeben hat. Es waren sicherlich viele Hundert verschiedene. Einige hatten einen Namen auf der Rückseite, einige nicht. Zu den kleinen Manufakturen gehörten z.B. Hosenmatz, Oltmanns, Heye, Handi, Pfeil, Rügen-Märchen-Kunst, Pavillon, Klara Luise Sturm, Gerheina und Silva.

🇬🇧 Small Manufacturers: It’s always astonishing how many different manufacturers of Germanwallfigures there were in the last century. There were certainly hundreds of them. Some had a name on the back, some didn’t. Examples of small manufacturers include Hosenmatz, Oltmanns, Heye, Handi, Pfeil, Rügen-Maerchen-Kunst, Pavillon, Klara Luise Sturm, Gerheina and Silva. (4/5)

1930er Zaansch Zaandijk: Große Holland-Mutter mit erhobenem Kind 30cm (Handbemalt) Kinder-Holzbild Laubsäge-Figur 🇬🇧 Happy Mother with Raised Baby (Hand-painted) Antique Netherlands Wall Figure

ZAANDIJK ZAANSCH: “Zaansch Handschilder Atelier” war eine niederländische Manufaktur in der Stadt Zaandijk. Die Motive zeigten vor allem Zwerge und Kinder und nur wenige Märchen-Motive. Oft sind die Zaansch-Holzbilder besonders originell, was typisch für die Holland-Laubsägearbeiten war. Da gab es z.B. den grünen Zwerg mit der Biene auf seiner Nase. Und wie sie sich gegenseitig anschauen! Es wurde viel nach Deutschland verkauft, daher oft das deutsche Wort “Handgemalt” auf der Rückseite.

🇬🇧 ZAANDIJK ZAANSCH: “Zaansch Handschilder Atelier” was a manufactory from the Netherlands, located in the city Zaandijk. Their motives were dwarfs and children, not so many fairy tales. Sometimes their style was rather funny, which is typical of the Dutch wood pictures. One great Zaansch motive is the green dwarf with the bee on his nose and the funny look they give each other. Many figures had the German word “Handgemalt” = Hand-painted on the back – Germans loved the Zaansch motives, too. (2/4)

#holland #niederlande #netherlands Handschilderatelier Handschilder-Atelier #holländisch #dutch #handschilder #handschild #handschilderatelier #maerchenholzbilder #märchenholzbilder #maerchenholzbild #märchenholzbild #germanwallfigures #germanwallfigure

1. Märchen Holz Bild / Fairy Tale Wood Picture
2. Kinder Wand Figur / Wall Figure Children
3. Laubsägearbeit / Fretwork Plaque Cut Out
4. Schichtholz Sperrholz / Plywood
5. Antikspielzeug / Vintage Wood Toy
6. Kinderzimmer Deko Alt / Old Nursery Decor
7. Holzspielzeug Märchenfigur / Midcentury
8. Jahrhundertmitte / Shabby Chic Real Vintage
9. Kunstgewerbe Erzeugnis historisch / Arts and Craft
10. Kulturerbe Projekt / Heritage Project
11. Kitsch 6/22

1930er Kleur & Profiel (?): Großer Akkordeon-Junge 29cm Handbemalte Kinderwandfigur, Märchenholzbild 🇬🇧 Antique Accordion Boy, Hand-painted Dutch Wall Figure

KLEUR & PROFIEL, HOLLAND: Von Kleur en Profiel ist das Flüchtlingsboot mit Zwerg und Mädchen; aus den 1930er oder 1940er Jahren. Die frühen Figuren erinnern an den Stil von Magda Heller. Vielleicht hat Jan Snelten (1909-1976) damals schon die Entwürfe gemacht; sein Name steht auf den späteren Stempeln: “Ontwerp (= Entwurf) J. Snelten, Copyright Kleur en Profiel, Tiel Holland, Made in Holland.” Ein Atelier soll in der “Stationsstraat” gewesen sein, gegenüber einer Milchfabrik. Die Haptik ist wunderschön: hochwertiges Holz, satte bunte Farben und eine dicke Firnis. Motive: Kleiner Ballon-Verkäufer, Wiegen-Engel, tobendes Schneewittchen, glückliche Holland-Kinder, Zwerge auf grünem Sockel, Nils Holgersson und viele Kinder-Garderoben und Lampen. Weiß jemand mehr über diesen Hersteller, vielleicht auch über den Zusammenhang mit den Griah-Kunst-Figuren, auf denen auch “Kleur en Profiel” steht? Bitte melden Sie sich!

🇬🇧 Kleur & Profiel, Holland: From Kleur en Profiel is the refugee boat wood plaque with the dwarf and the girl; from the 1930s or 1940s. The early figures are reminiscent of Magda Heller’s style. Perhaps Jan Snelten (1909-1976) had already made the designs back then; his name appears on the later stamps: “Ontwerp (= draft) J. Snelten, Copyright Kleur en Profiel, Tiel Holland, Made in Holland.” One of their studios is said to have been in the “Stationsstraat”, opposite a milk factory. The Kleur haptics are beautiful: high-quality wood, rich colors and a thick varnish. Motif examples: Little balloon seller, cradle angel, the Playful Snow White, happy Netherlands children, many dwarfs, Nils Holgersson and many figures on children’s coat racks and lamps. Does anyone know more about this manufacturer, perhaps also about the connection to the Griah-Kunst figures, which also say “Kleur en Profiel”? Please get in touch! (4/5)

#mertenskunst #alfredmertens #pfullingen Mertenskunst Alfred Mertens Pfullingen #maerchenholzbilder #märchenholzbilder #maerchenholzbild #märchenholzbild #germanwallfigures #germanwallfigure

1. Märchen Holz Bild / Fairy Tale Wood Picture
2. Kinder Wand Figur / Wall Figure Children
3. Laubsägearbeit / Fretwork Plaque Cut Out
4. Schichtholz Sperrholz / Plywood
5. Antikspielzeug / Vintage Wood Toy
6. Kinderzimmer Deko Deutsch Alt / Old Nursery Decor
7. Holzspielzeug Märchenfigur / Midcentury
8. Jahrhundertmitte / Shabby Chic Real Vintage
9. Kunstgewerbe Erzeugnis historisch / Arts and Craft
10. Kulturerbe Projekt Deutschland / Heritage Project
11. Made in Germany / Kitsch German Design 6/22

⭐️ 1930er Märchenholzbild: Handbemalte Rosenstrauß-Prinzessin im blauen Mantelkleid, Eifelkunst 26cm 🇬🇧 Antique Germanwallfigure: Hand-painted Coat Dress Princess with Roses, Ilse Schneider

EIFELKUNST, ÜBERSICHT: Eifelkunst, manchmal auch Eifel-Kunst geschrieben, existierte von den 1930er bis etwa zu den 1970er Jahren. Die Gründerin und Künstlerin war Ilse Schneider (1910-2009). Ende der (alten) Zwanzigerjahre hatte Ilse Schneider zunächst für Hellerkunst gearbeitet. Bald gründete sie jedoch ihre eigene Werkstatt für Märchenholzbilder: Das war vermutlich Anfang der 1930er Jahre. So entstanden wunderschöne Ilse-Schneider-Motive wie z.B. das tapfere Schneiderlein mit Bügeleisen und das Däumelinchen in der roten Tulpe. Auch die Zwerge, die eine Riesenerdbeere tragen, sind besonders reizvolle Eifelkunst-Motive.

🇬🇧 Eifelkunst, Overview: Eifelkunst, sometimes also written “Eifel-Kunst”, existed from the 1930s to most likely the 1970s. The founder and artist was Ilse Schneider (1910 to 2009). In the late 1920s Ilse Schneider had worked for Hellerkunst. Later she started her own arts and crafts studio and produced thousands of Germanwallfigures. The founding of Eifelkunst was presumably at the beginning of the 1930s. Ilse Schneider created beautiful new motives like the Brave Little Tailor with Pressing Iron, Thumbelina in a Red Tulip and dwarfs carrying a giant strawberry. (4/5)