1960er Ravi-Kunst: Riesige niedliche Gänsemagd, Sonderanfertigung, Handbemalt, 37 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Ravi-Kunst: Huge Cute Goose Girl, Special Edition, Hand-painted, 37 cm, German Wall Figure

RAVI, WER HAT’S GEZEICHNET? Jedes Ravi-Kunst-Gesicht wurde im letzten Jahrhundert handgezeichnet, direkt auf das Holz. Und jedes einzelne Ravi-Gesichter stammt entweder von Lisa Viertel oder von Erna Rath. Auch die weiteren Umrisse der Figur wurden von einer der beiden „Ravis“ gezeichnet (Ra wie Rath, Vi wie Viertel). Das Ausmalen der Kleidung und der Ränder wurde meist von anderen übernommen, zum Beispiel von „Fräulein Jalass“ in den 1940er Jahren und Wolf Paetow, dem Schwager von Erna Rath, in späteren Jahren. Die besonders zarten und feinen Gesichter stammen von Lisa Viertel; zart und fein wie Lisa Viertel selbst und oft mit sehr langen Wimpern – ebenfalls wie Lisa Viertel selbst. Der eindeutigste Hinweis auf die Zeichnerin der Gesichter ist jedoch das Entstehungsdatum, wenn man es denn kennt: Alle Ravi-Figuren, die nach 1963 entstanden sind, wurden von Erna Rath allein gezeichnet, da Lisa Viertel die Manufaktur 1963 verlassen hatte.

🇬🇧 RAVI, WHO DREW IT? Every Ravi-Kunst face was hand-drawn, directly onto the wood. Each of the Ravi faces was drawn either by Lisa Viertel or Erna Rath. The remaining outlines of the figure were also drawn by one of the two „Ravis“ (Ra like Rath, Vi like Viertel). The coloring of the clothing and edges was usually done by others, for example, by „Fräulein Jalass“ in the 1940s and Wolf Paetow, Erna Rath’s brother-in-law, in later years. The particularly delicate and fine faces are the work of Lisa Viertel–delicate and fine like Lisa Viertel herself, and often with very long eyelashes, also like Lisa Viertel herself. However, the clearest clue to the artist of the faces is the date of creation, if we only know it: All Ravi figures created after 1963 were drawn only by Erna Rath, since Lisa Viertel had left the studio in 1963. (Buch/25)

1960er Ravi-Kunst: Großer Apfelzwerg mit Hosen, Handbemalt, 21 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Ravi-Kunst: Large Apple Dwarf with Pants, Hand-painted, 21 cm, German Wall Figure

TATSÄCHLICH UNGEWÖHNLICH! Auf den ersten Blick scheint dieser Zwerg einer der „normalen“ kleinen Ravi-Schneewittchen-Zwerge zu sein. Aber schauen Sie genauer hin: Es ist kein kleiner Schneewittchen-Zwerg, dafür ist er zu groß, 21cm. Diese Figur habe ich zusammen mit drei anderen dieser Zwerge erst im Jahr 2022 entdeckt, also 8 Jahre, nachdem ich mein erstes Märchen-Holzbild in den Händen hielt! Das liegt an Folgendem: Es ist eine sehr späte Figur und sie hat eine entsprechend niedrige Auflage. Die Künstlerin wird wohl Erna Rath gewesen sein, denn Lisa Viertel war um 1963 herum aus Ravi-Kunst ausgestiegen.

🇬🇧 ACTUALLY UNUSUALLY! This looks like your usual Small Snow White Dwarf, but it isn’t! Look at the size: 21cm! It took me 8 years into my German Wall Figures research to see it for the first time, along with three similar ones. This is why: It is an Erna Rath figure, the RA in Ravi-Kunst. Lisa Viertel, the VI in Ravi-Kunst had already stopped working for her former manufactory. Less and less figures were produced, in lower numbers. That’s why I’ve only discovered this figure in 2022!

1960er Ravi-Kunst: Großer Zwerg mit Flöte, Handbemalt, 22 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Ravi-Kunst: Large Dwarf with Flute, Hand-painted, 22 cm, German Wall Figure

TATSÄCHLICH UNGEWÖHNLICH! Auf den ersten Blick scheint dieser Zwerg einer der „normalen“ kleinen Ravi-Schneewittchen-Zwerge zu sein. Aber schauen Sie genauer hin: Es ist kein kleiner Schneewittchen-Zwerg, dafür ist er zu groß, 21cm. Diese Figur habe ich zusammen mit drei anderen dieser Zwerge erst im Jahr 2022 entdeckt, also 8 Jahre, nachdem ich mein erstes Märchen-Holzbild in den Händen hielt! Das liegt an Folgendem: Es ist eine sehr späte Figur und sie hat eine entsprechend niedrige Auflage. Die Künstlerin wird wohl Erna Rath gewesen sein, denn Lisa Viertel war um 1963 herum aus Ravi-Kunst ausgestiegen.

🇬🇧 ACTUALLY UNUSUALLY! This looks like your usual Small Snow White Dwarf, but it isn’t! Look at the size: 21cm! It took me 8 years into my German Wall Figures research to see it for the first time, along with three similar ones. This is why: It is an Erna Rath figure, the RA in Ravi-Kunst. Lisa Viertel, the VI in Ravi-Kunst had already stopped working for her former manufactory. Less and less figures were produced, in lower numbers. That’s why I’ve only discovered this figure in 2022!

1960er Ravi-Kunst: Großer Zwerg mit Küken, Handbemalt, 22 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Ravi-Kunst: Large Dwarf with Chick, Hand-painted, 22 cm, German Wall Figure

TATSÄCHLICH UNGEWÖHNLICH! Auf den ersten Blick scheint dieser Zwerg einer der „normalen“ kleinen Ravi-Schneewittchen-Zwerge zu sein. Aber schauen Sie genauer hin: Es ist kein kleiner Schneewittchen-Zwerg, dafür ist er zu groß, 21cm. Diese Figur habe ich zusammen mit drei anderen dieser Zwerge erst im Jahr 2022 entdeckt, also 8 Jahre, nachdem ich mein erstes Märchen-Holzbild in den Händen hielt! Das liegt an Folgendem: Es ist eine sehr späte Figur und sie hat eine entsprechend niedrige Auflage. Die Künstlerin wird wohl Erna Rath gewesen sein, denn Lisa Viertel war um 1963 herum aus Ravi-Kunst ausgestiegen.

🇬🇧 ACTUALLY UNUSUALLY! This looks like your usual Small Snow White Dwarf, but it isn’t! Look at the size: 21cm! It took me 8 years into my German Wall Figures research to see it for the first time, along with three similar ones. This is why: It is an Erna Rath figure, the RA in Ravi-Kunst. Lisa Viertel, the VI in Ravi-Kunst had already stopped working for her former manufactory. Less and less figures were produced, in lower numbers. That’s why I’ve only discovered this figure in 2022!
h German Design 5/22

1960er Ravi-Kunst: Großer Zwerg mit Glatze und Laterne, Handbemalt, 21 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Ravi-Kunst: Large Bald Dwarf with Lantern, Hand-painted, 21 cm, German Wall Figure

TATSÄCHLICH UNGEWÖHNLICH! Auf den ersten Blick scheint dieser Zwerg einer der „normalen“ kleinen Ravi-Schneewittchen-Zwerge zu sein. Aber schauen Sie genauer hin: Es ist kein kleiner Schneewittchen-Zwerg, dafür ist er zu groß, 21cm. Diese Figur habe ich zusammen mit drei anderen dieser Zwerge erst im Jahr 2022 entdeckt, also 8 Jahre, nachdem ich mein erstes Märchen-Holzbild in den Händen hielt! Das liegt an Folgendem: Es ist eine sehr späte Figur und sie hat eine entsprechend niedrige Auflage. Die Künstlerin wird wohl Erna Rath gewesen sein, denn Lisa Viertel war um 1963 herum aus Ravi-Kunst ausgestiegen.

🇬🇧 ACTUALLY UNUSUALLY! This looks like your usual Small Snow White Dwarf, but it isn’t! Look at the size: 21cm! It took me 8 years into my German Wall Figures research to see it for the first time, along with three similar ones. This is why: It is an Erna Rath figure, the RA in Ravi-Kunst. Lisa Viertel, the VI in Ravi-Kunst had already stopped working for her former manufactory. Less and less figures were produced, in lower numbers. That’s why I’ve only discovered this figure in 2022!

1960er Ravi-Kunst: Spätes Tischlein deck dich ohne Sockel, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Ravi-Kunst: Vintage Wishing Table without Base, Hand-painted, German Wall Figure

TISCHLEIN DECK DICH: Das Brüder-Grimm-Märchen „Tischlein deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack“ bedient drei menschliche Grundbedürfnisse. Alle drei ergeben, was jeder sich wünscht: 1. Immer genug zu Essen (der Tisch) 2. Immer genug Geld (der Goldesel) 3. Immer genug Schutz gegen böse Menschen (der Knüppel aus dem Sack). Man findet die drei Motive als Hobbyarbeiten (Laubsägearbeiten zum Beispiel nach Vorlagen von Graupner und Dullien). Die Dullien-Vorlage ist ein sehr hohes Holzbrettchen mit dem „Tischlein“ unter einem großen Baum. Als Manufakturen-Arbeiten erschienen die Motive zum Beispiel von Heller und Ravi. Heller hat gleich zwei Figuren zum „Tischlein“ entworfen: Auf beiden sieht man den ältesten Schneidersohn, aber nur auf einem der beiden Tischchen steht eine Weinflasche, und zwar bei der späteren Variante. Insgesamt ist das Motiv aber eher selten auf den Märchen-Holzbildern aus dem letzten Jahrhundert zu finden.

🇬🇧 THE WISHING-TABLE: The Brothers Grimm fairy tale “The Wishing Table, the Gold-Ass, and the Cudgel in the Sack” serves three basic human needs. All three result in what everyone desires: 1. Always enough food (the table) 2. Always enough money (the Gold-Ass) 3. Always enough protection against evil people (the cudgel in the sack). These three motifs can be found as hobby craft figures: The templates came, for example, from Graupner and Dullien. The Dullien template is a very tall wooden board with the „Table“ under a large tree. The motifs appeared as manufacturer-made figures by Hellerkunst and Ravi-Kunst, for example. Heller designed two figures showing the Wishing Table: Both depict the tailor’s eldest son, but only one of the two tables has a wine bottle on it, and that is the later version. Overall, the motif is rather rare on the German Wall Figures from the last century. (Buch/25)

1960er Ravi-Kunst: Kleiner Muck mit großem Turban, Entwurf vermutlich von Erna Rath, 23 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Ravi-Kunst: Little Muck with Large Turban, Design Probably by Erna Rath, 23 cm, German Wall Figure

RAVI, ZERWÜRFNIS: Etwa zwanzig Jahre lang waren Erna Rath und Lisa Viertel von Ravi-Kunst allerbeste Freundinnen. Die Freundschaft zerbrach Anfang der 1960er Jahre, vor allem wegen der langen Arbeitszeiten: Alle Wandfiguren wurden komplett handbemalt, und das hieß oft Zeichnen und Malen bis in die Nacht hinein, oft auch am Wochenende. Heute würde man sagen: Lisa Viertel litt zunehmend an ihrer schlechten Work-Life-Balance. Sie sehnte sich nach der Möglichkeit eines Privatlebens und stieg aus dem Betrieb aus, was Erna Rath der einst geliebten Freundin bis an ihr Lebensende nicht verzeihen konnte.

🇬🇧 RAVI, RIFT: Erna Rath and Lisa Viertel of Ravi-Kunst used to be very best friends. After 20 years, the friendship fell apart in the early 1960s, mainly due to the extremely long working hours: Painting each German Wall Figure by hand often meant working until midnight, and frequently on weekends as well. Today, we would say: Lisa Viertel increasingly suffered from her poor work-life balance. She longed for the possibility of a private life and eventually left the joint business. Erna Rath never forgave her once-beloved friend for what she considered a betrayal and she never spoke to her again, until her death. (Buch/25)

1940er Ravi-Kunst: Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern in zwei Versionen, 22 cm, Märchen-Holzbilder 🇬🇧 1940s Ravi-Kunst: The Little Match Girl in Two Versions, 22 cm, German Wall Figures

ANDERSEN: Das ist der große Unterschied zwischen den Gebrüdern Grimm und Hans Christian Andersen, dass die Andersen-Märchen zum Genre der „Kunstmärchen“ gehören, ausgedacht von Hans Christian Andersen aus Dänemark (1805–1875), während die Brüder-Grimm-Märchen sehr alte Märchen sind; nach neueren Theorien teilweise nicht nur Hunderte, sondern sogar mehrere tausend Jahre alt. Die meisten Märchen-Holzbilder zu Andersen-Märchen stammen von der Manufaktur Asti-Kunst aus Dänemark (letzte Jahrhundertmitte). Einige Beispiele: Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern, Die kleine Meerjungfrau, Des Kaisers neue Kleider, Das Feuerzeug, Die Hirtin und der Schornsteinfeger und Die wilden Schwäne. Andersen-Märchen-Holzbilder von anderen Herstellern: Die Prinzessin auf der Erbse (Mertens und Ravi), Die Prinzessin und der Schweinehirt (Heller, Hilla, Erika Bartels), Däumelinchen (Mertens, Ravi, Eifelkunst) und Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern (Ravi, Hilla).

🇬🇧 ANDERSEN: The major difference between the Brothers Grimm and Hans Christian Andersen is that the Andersen fairy tales are so-called “artistic fairy tales,“ invented by Hans Christian Andersen from Denmark (1805–1875), while the Brothers Grimm fairy tales are very old fairy tales; according to more recent theories, some are not just hundreds, but thousands of years old. Most Wall Figures based on Andersen fairy tales came from Asti in Denmark. Examples include: The Little Match Girl, The Little Mermaid, The Emperor’s New Clothes, The Tinderbox, The Shepherdess and the Chimney Sweep, and The Wild Swans. Andersen motifs from other manufacturers include: The Princess and the Pea (Mertens and Ravi), The Princess and the Swineherd (Heller, Hilla, Erika Bartels), Thumbelina (Mertens, Ravi, Eifelkunst), and The Little Match Girl (Ravi, Hilla). (Buch/25)

1950er Ravi-Kunst: Ungewöhnlicher Gänsemann mit Glatze, Handbemalt, 22 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Ravi-Kunst: Unusual Goose Man with Bald Head, Hand-painted, 22 cm, German Wall Figure

RAVI, JONGLIERENDER ZWERG: Der jonglierende Zwerg war lange das Markenzeichen von Ravi-Kunst. Als Stempel zierte er alle Rückseiten der fünfziger Jahre. Es gab ihn auch als großes Holzbild-Logo, das im Atelier Hopfensack 6 im Fenster hing. Zu den Spielzeugmessen wurde der Zwerg abgenommen, damit er den Ravi-Stand zieren konnte.

🇬🇧 RAVI, JUGGLING DWARF: The juggling dwarf was for a long time the trademark of Ravi-Kunst. As a stamp, it adorned all backs in the 1950s. There was also a large wood picture logo of him, which hung in the window of the studio at Hopfensack 6. For the toy fairs, the dwarf was taken down so that it could decorate the Ravi booth. (9/5)

1940er Ravi-Kunst: Frühe Frau Holle am Herzfenster, Handbemalt, 17 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Ravi-Kunst: Midcentury Mother Hulda with Heart Window, Hand-painted, 17 cm, German Wall Figure

RAVI, RÜCKSEITEN: Das Alter von Ravi-Kunst-Figuren kann man an den Rückseiten ablesen. Der allererste Ravi-Stempel war sehr groß und lang mit den Wörtern „Ravi-Kunst, handgemalt, Hamburg“. Eine weitere sehr frühe Kennzeichnung war ein aufgeklebter Papierstreifen; erst danach folgte der bekannteste Stempel mit dem jonglierenden Zwerg. Zum Schluss wurden zwei Handstempel benutzt, die nur noch Texte zeigten: Das Motiv der Figur und der Name der Manufaktur.

🇬🇧 RAVI, THE BACKS: The age of Ravi-Kunst figures can be determined by looking at their backs. The very first Ravi stamp was rather large and wide, featuring the words “Ravi-Kunst, handgemalt, Hamburg” (hand-painted, Hamburg). Another very early marking was a white glued-on paper strip; only after that came the most well-known stamp with the juggling dwarf. In the final phase, two hand stamps were used that showed only text: the figure’s title and the name of the manufacturer. (Buch/25)