1950er Ravi-Kunst: Orange-blauer Spitzenkragen-Kasper, 25 cm, Hampelmann 🇬🇧 1950s Ravi-Kunst: Orange and Blue Ruffled Collar Punch, 25 cm, Jumping Jack

RAVI, HAMPELMÄNNER: Ravi-Kunst aus Hamburg hat im letzten Jahrhundert viele reizende und äußerst originelle Hampelmänner hergestellt. Ich kenne zum Beispiel das schwarze „Kätzchen“ mit Dirndlkleid aus den 1940er Jahren, das in der frühen Version sogar noch eine filigrane Feder auf seinem kleinen Hut trägt. Alle Hampelmänner von Ravi sind komplett handbemalt und mit stabilen Metallverbindungen versehen: Ich habe noch nie eine Ravi-Hampelfigur mit losen Gliedern gesehen!

🇬🇧RAVI, JUMPING JACKS: The manufacturer Ravi-Kunst from Hamburg created many charming and unique jumping jack figures around the middle of the last century. For example, there is the black kitten in a dirndl dress from the 1940s, with a delicate feather on its little hat. All jumping jack toys by Ravi were completely hand-painted, and their stability is truly impressive: I’ve never encountered a Ravi-Kunst pull figure with loose limbs! (Buch/25)

1950er Ravi-Kunst: Breitformatiges Schneewittchen mit sieben Zwergen, 21×35 cm, Garderoben-Aufsatz, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Ravi-Kunst: Wide Format Snow White with Seven Dwarfs, 21×35 cm, Coat Rack Top, German Wall Figure

GARDEROBEN, MESSLATTEN, DIORAMEN: Die meisten Hersteller von Märchen-Holzbildern haben damals auch größere Zusatzprodukte angefertigt. Kindergarderoben kamen zum Beispiel von Mertens, Heller, Kleur & Profiel (Niederlande) und von Grossmann Reit im Winkl in Bayern. Viele Manufakturen stellten außerdem Kindermesslatten her. Eine der schönsten Messlatten von Mertens-Kunst zeigt Kinder aus verschiedenen Nationen und Epochen – heute politisch unkorrekt, etwa Indianer, Maya-Junge, Eskimo, Japan-Mädchen im Kimono, Griechenland-Mädchen in antiker Kleidung, Holland-Mädchen, Afrika-Mädchen im Bastrock und ein Mexiko-Junge. Dioramen ohne Garderobenfunktion wurden etwa bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts produziert; die größte Vielfalt stammt von den Münchner Herstellern, zum Beispiel mit dem gestiefelten Kater und einer Märchenkutsche. Mertens stellte auch sehr kleine Dioramen mit Mini-Figuren her, etwa Schneewittchen mit den sieben Zwergen auf einer schmalen Holzleiste.

🇬🇧 COAT RACKS, GROWTH CHARTS, DIORAMAS: Most manufacturers of German Wall Figures in the last century also produced larger supplementary items. Children’s coat racks came, for example, from Mertens, Heller, Kleur&Profiel (Netherlands), and Grossmann. Many producers also made children’s growth charts. One of the most beautiful Mertens growth charts shows children from various nations and historical eras—most of them now politically incorrect: for example, Native American boy, Mayan boy, Eskimo (Inuit) girl, Japanese girl in a kimono, Greek girl in ancient attire, Dutch girl, African girl in a raffia skirt, and a Mexican boy. Dioramas without coat rack function were produced until the 1960s; the greatest variety came from Munich manufacturers—such as a Puss in Boots figure with a fairy tale carriage. Mertens also made very small dioramas with mini-figures, like a Snow White with all the seven dwarfs, mounted on a narrow wooden strip. (Buch/25)

1950er Ravi-Kunst: Rosa Froschkönig-Prinzessin mit Brunnen, 18×30 cm, Garderoben-Aufsatz, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Ravi-Kunst: Pretty Pink Frog Prince Princess with Well, 18×30 cm, Coat Rack Top, German Wall Figure

RAVI, ERNA RATHS AUSBILDUNG: Erna Rath war von Beruf Grafikerin. Sie studierte an der Landeskunstschule in Hamburg, Lerchenfeld 2. Während der Ausbildung hatte sich Erna Rath häufig der Malerei gewidmet; so entstand unter anderem ein schönes großes Gemälde von der Dünenlandschaft von Hörnum auf Sylt. In Hörnum wohnte eine Tante von ihr, so dass Erna Rath jedes Jahr dort ihren Sommerurlaub verbrachte. Nach ihrem Studium machte sie sich selbstständig; die offizielle Anmeldung war am 6.4.1940 in Hamburg und das Gewerbe lautete „Anfertigung und Bemalen von Laubsägefiguren.“ Kurz darauf kam Lisa Viertel dazu. Aus den Nachnamen Rath und Viertel entstand schließlich der offizielle Name des gemeinsamen kunstgewerblichen Betriebs: Ravi!

🇬🇧 RAVI, ERNA RATH’S TRAINING: Erna Rath was a graphic artist. She completed her studies at the Landeskunstschule Hamburg, Lerchenfeld 2 in Hamburg. During her training, Erna Rath often devoted herself to painting; this resulted in (among other works) a beautiful large painting of the dune landscape of Hörnum on Sylt. An aunt of hers lived in Hörnum, so Erna Rath spent her summer vacation there every year. After her studies, she became self-employed; The official registration was on April 6, 1940 in Hamburg, and the business was “Manufacture and painting of fretsaw figures.” Shortly afterwards, Lisa Viertel joined her. The surnames Rath and Viertel ultimately gave rise to the official name of the joint arts and crafts business: Ravi! (Buch/25)

1950er Ravi-Kunst: Sammlung mit kleinen Nacktknie-Zwergen, Handbemalt, 14 cm, Märchen-Holzbilder 🇬🇧 1950s Ravi-Kunst: Collection of Small Naked Knees Gnomes, Hand-painted, 14 cm, German Wall Figures

NACKTKNIE-ZWERGE: Viele der frühen Zwergen-Holzbilder hatten diese reizenden knubbeligen Knie und nackte Beine. Später haben die meisten Hersteller sie mit Hosen ausgestattet. Durch die breiteren Hosen wurden die Figuren stabiler, das war wohl der Hauptgrund. Ein zweiter Grund: Knie sind schwer zu zeichnen und Hosen entsprechend einfacher. Bei den frühen Ravi-Wandfiguren ist die Kombination von nackten Beinen und kurzem Hoodie besonders reizend, zum Beispiel bei der 1940er-Figur „Zwerg mit Hellebarde“: Da steht das kurze Hoodie-Kleid sogar noch nach vorne ab.

🇬🇧 NAKED KNEES GNOMES: Many of the early gnomes on German Wall Figures had those cute naked legs with knobbly knees. Later, most producers gave them trousers. With the wider trousers the figures became less fragile–that was probably the main reason. Another reason: Knees are hard to draw, trousers are easier. The early Ravi wood plaques had this charming combination of naked legs and very short hoodies, for example with the 1940s figure “Dwarf with Halberd”: The short hoodie dress even lifts slightly at the front. (Buch/25)

1950er Ravi-Kunst: Schmaler feixender blauer Max, Handbemalt, 22 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Ravi-Kunst: Narrow Grinning Blue Max, Hand-painted, 22 cm, German Wall Figure

MAX UND MORITZ: Die beiden Wilhelm-Busch-Bösewichter waren im letzten Jahrhundert besonders als Laubsägearbeiten sehr beliebt, vor allem bei Jungen. Die Vorlagen kamen zum Beispiel von Johannes Graupner/Graubele, der viele der insgesamt sieben Streiche produziert hat – als fertig bedruckte Laubsäge-Brettchen zum Aussägen. Neben den Hobbyarbeiten gab es auch einige Manufakturen-Arbeiten, zum Beispiel von Mertens und Original Bergischer Engel; diese sind aber als reine Kinder-Wandfiguren eher selten – das Motiv wurde von den Manufakturen meist als Hampelmann produziert. Die seltenste Figur stammt vom Original Bergischer Engel, denn es gibt sie nur als handbemaltes Muster, das nie veröffentlicht wurde: Man sieht auf der Figur Max und Moritz im Sack, ihre Beine ragen heraus, und der Müller trägt sie zur Mühle – und damit in ihren Tod.

🇬🇧 MAX AND MORITZ: The two Wilhelm Busch troublemakers were very popular in the last century as fretsaw figures, especially among boys. The templates came, for example, from Johannes Graupner/Graubele, who produced many of the seven pranks as pre-printed fretsaw boards to be cut out. In addition to those hobby pieces, there were also some professionally made wall figures—for example by Mertens and Original Bergischer Engel. However, these are rather rare as children’s wall plaques; the motif was far more frequently used on jumping jack figures. The rarest wall figure undoubtedly comes from Original Bergischer Engel, as it exists only as a hand-painted sample that was never published: The figure shows Max and Moritz inside a sack, their legs sticking out, and the miller carrying them to the mill—and thus to their death. (Buch/25)

1950er Ravi-Kunst: „Mondmännlein“ mit Handstern, Handbemalt, 26 cm, Hampelmann 🇬🇧 1950s Ravi-Kunst: “Little Moon Man” with Hand Star, Hand-painted, 26 cm, Jumping Jack

RAVI, HAMPELMÄNNER: Ravi-Kunst aus Hamburg hat im letzten Jahrhundert viele reizende und äußerst originelle Hampelmänner hergestellt. Ich kenne zum Beispiel das schwarze „Kätzchen“ mit Dirndlkleid aus den 1940er Jahren, das in der frühen Version sogar noch eine filigrane Feder auf seinem kleinen Hut trägt. Alle Hampelmänner von Ravi sind komplett handbemalt und mit stabilen Metallverbindungen versehen: Ich habe noch nie eine Ravi-Hampelfigur mit losen Gliedern gesehen!

🇬🇧RAVI, JUMPING JACKS: The manufacturer Ravi-Kunst from Hamburg created many charming and unique jumping jack figures around the middle of the last century. For example, there is the black kitten in a dirndl dress from the 1940s, with a delicate feather on its little hat. All jumping jack toys by Ravi were completely hand-painted, and their stability is truly impressive: I’ve never encountered a Ravi-Kunst pull figure with loose limbs! (Buch/25)

1950er Ravi-Kunst: Kasper mit rotem Leibchen, Handbemalt, 24 cm, Hampelmann 🇬🇧 1950s Ravi-Kunst: Punch with Red Bodice, Hand-painted, 24 cm, Jumping Jack

” /> </p>
<p>RAVI, ÜBERSICHT: Die Manufaktur Ravi-Kunst existierte von 1940 bis ungefähr 1970, also etwa dreißig Jahre lang. Diese Hamburger Firma wurde mitten im Zweiten Weltkrieg gegründet: Es war eine mutige Frauengründung im Jahr 1940. Aus der Kriegsgründung wurde eine Lebensgrundlage für mehrere Jahrzehnte. So entstanden Tausende von reizenden Märchen-Holzbildern, komplett handbemalt. Der Firmenname setzt sich aus den Nachnamen der beiden Künstlerinnen Erna Rath und Lisa Viertel zusammen: Ra+Vi = Ravi.</p>
<p>🇬🇧 RAVI, OVERVIEW: The arts and crafts producer Ravi-Kunst (Ravi-Art) existed from 1940 to around 1970, about 30 years. This manufacturer from Hamburg was actually founded in the middle of the Second World War, in 1940, and it was a brave women’s initiative. Erna Rath and Lisa Viertel of Ravi-Kunst created themselves a living for several decades and designed thousands of beautiful German Wall Figures, all of them hand-painted. From their surnames they created their company’s name: Ra+Vi = Ravi. (Buch/25) </p>
</div><footer class=

1950er Ravi-Kunst: Matrose mit Hamburg-Mütze in großer Variante, 25 cm, Hampelmann 🇬🇧 1950s Ravi-Kunst: Sailor with Hamburg Cap in Large Version, 25 cm, Jumping Jack

RAVI, MATROSEN: Ravi-Kunst hat um die Jahrhundertmitte herum viele kleine Hampelmann-Matrosen mit verschiedenen Texten auf der Mütze hergestellt. Sie wurden unter anderem auf amerikanischen Linienschiffen im Souvenir-Shop verkauft. Diese „Ocean Liner“ fuhren damals zwischen den USA und Europa. So steht bei vielen dieser Hampelmänner der Schiffsname auf der Kappe, zum Beispiel „S.S. United States“. Als Transatlantik-Reisesouvenir waren sie äußerst beliebte Mitbringsel. Weitere Namen auf den Ravi-Matrosenkappen waren „Hamburg“ und „M.S. Victoria“.

🇬🇧 RAVI, SAILORS: Ravi-Kunst produced many wooden jumping jack sailors with various texts on their caps around the middle of the last century. They were even sold in souvenir stores on American liners. These “Ocean Liners” sailed between the USA and Europe at the time. Many of these jumping jack sailors have the ship’s name on the cap, for example, “S.S. United States.” They were extremely popular as transatlantic travel souvenirs. Other names on the Ravi sailor caps included “Hamburg” and “M.S. Victoria.” (Buch/25)

1950er Ravi-Kunst: Matrosen der „S.S. United States“ und „M.S. Victoria“, 18 cm, Hampelmänner 🇬🇧 1950s Ravi-Kunst: Sailors of the “S.S. United States” and “M.S. Victoria,” 18 cm, Jumping Jacks

RAVI, MATROSEN: Ravi-Kunst hat um die Jahrhundertmitte herum viele kleine Hampelmann-Matrosen mit verschiedenen Texten auf der Mütze hergestellt. Sie wurden unter anderem auf amerikanischen Linienschiffen im Souvenir-Shop verkauft. Diese „Ocean Liner“ fuhren damals zwischen den USA und Europa. So steht bei vielen dieser Hampelmänner der Schiffsname auf der Kappe, zum Beispiel „S.S. United States“. Als Transatlantik-Reisesouvenir waren sie äußerst beliebte Mitbringsel. Weitere Namen auf den Ravi-Matrosenkappen waren „Hamburg“ und „M.S. Victoria“.

🇬🇧 RAVI, SAILORS: Ravi-Kunst produced many wooden jumping jack sailors with various texts on their caps around the middle of the last century. They were even sold in souvenir stores on American liners. These “Ocean Liners” sailed between the USA and Europe at the time. Many of these jumping jack sailors have the ship’s name on the cap, for example, “S.S. United States.” They were extremely popular as transatlantic travel souvenirs. Other names on the Ravi sailor caps included “Hamburg” and “M.S. Victoria.” (Buch/25)

Historisches Foto / November 1957: Ravi-Kunst Atelier im Hamburger Kontorhaus Hopfensack 6 🇬🇧 Historical Photo / November 1957: Ravi-Kunst Studio in the Hamburg Office Building Hopfensack 6

Von links nach rechts: Eine Mitarbeiterin, Erna Rath, Erna Raths Schwager Wolf Paetow (der Mann von Gertrud Paetow und Vater von „Borgi“, der geliebten Nichte von Erna Rath), Lisa Viertel. 1957 war das 17. Jahr von RAVI-Kunst.

🇬🇧 From the left: A staff member, Erna Rath, Erna Rath’s brother-in-law Wolf Paetow, Lisa Viertel. 1957 was the 17th RAVI-Kunst year.