1950er Ravi-Kunst: Kleiner Nacktknie-Zwerg mit Hammer, Handbemalt, 14 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Ravi-Kunst: Small Naked Knees Gnome with Hammer, Hand-painted, 14 cm, German Wall Figure

NACKTKNIE-ZWERGE: Viele der frühen Zwergen-Holzbilder hatten diese reizenden knubbeligen Knie und nackte Beine. Später haben die meisten Hersteller sie mit Hosen ausgestattet. Durch die breiteren Hosen wurden die Figuren stabiler, das war wohl der Hauptgrund. Ein zweiter Grund: Knie sind schwer zu zeichnen und Hosen entsprechend einfacher. Bei den frühen Ravi-Wandfiguren ist die Kombination von nackten Beinen und kurzem Hoodie besonders reizend, zum Beispiel bei der 1940er-Figur „Zwerg mit Hellebarde“: Da steht das kurze Hoodie-Kleid sogar noch nach vorne ab.

🇬🇧 NAKED KNEES GNOMES: Many of the early gnomes on German Wall Figures had those cute naked legs with knobbly knees. Later, most producers gave them trousers. With the wider trousers the figures became less fragile–that was probably the main reason. Another reason: Knees are hard to draw, trousers are easier. The early Ravi wood plaques had this charming combination of naked legs and very short hoodies, for example with the 1940s figure “Dwarf with Halberd”: The short hoodie dress even lifts slightly at the front. (Buch/25)

1950er Ravi-Kunst: Kleiner Raben-Junge als Garderoben-Aufsatz, 13 cm hoch 🇬🇧 1950s Ravi-Kunst: Small Raven Boy as Coat Rack Top, 13 cm High

"”

GARDEROBEN, MESSLATTEN, DIORAMEN: Die meisten Hersteller von Märchen-Holzbildern haben damals auch größere Zusatzprodukte angefertigt. Kindergarderoben kamen zum Beispiel von Mertens, Heller, Kleur & Profiel (Niederlande) und von Grossmann Reit im Winkl in Bayern. Viele Manufakturen stellten außerdem Kindermesslatten her. Eine der schönsten Messlatten von Mertens-Kunst zeigt Kinder aus verschiedenen Nationen und Epochen – heute politisch unkorrekt, etwa Indianer, Maya-Junge, Eskimo, Japan-Mädchen im Kimono, Griechenland-Mädchen in antiker Kleidung, Holland-Mädchen, Afrika-Mädchen im Bastrock und ein Mexiko-Junge. Dioramen ohne Garderobenfunktion wurden etwa bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts produziert; die größte Vielfalt stammt von den Münchner Herstellern, zum Beispiel mit dem gestiefelten Kater und einer Märchenkutsche. Mertens stellte auch sehr kleine Dioramen mit Mini-Figuren her, etwa Schneewittchen mit den sieben Zwergen auf einer schmalen Holzleiste.

🇬🇧 COAT RACKS, GROWTH CHARTS, DIORAMAS: Most manufacturers of German Wall Figures in the last century also produced larger supplementary items. Children’s coat racks came, for example, from Mertens, Heller, Kleur&Profiel (Netherlands), and Grossmann. Many producers also made children’s growth charts. One of the most beautiful Mertens growth charts shows children from various nations and historical eras—most of them now politically incorrect: for example, Native American boy, Mayan boy, Eskimo (Inuit) girl, Japanese girl in a kimono, Greek girl in ancient attire, Dutch girl, African girl in a raffia skirt, and a Mexican boy. Dioramas without coat rack function were produced until the 1960s; the greatest variety came from Munich manufacturers—such as a Puss in Boots figure with a fairy tale carriage. Mertens also made very small dioramas with mini-figures, like a Snow White with all the seven dwarfs, mounted on a narrow wooden strip. (Buch/25)

Ravi-Kunst von „Weihnachten 1961“: Schneemann-Kind mit blauem Hoodie, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Ravi-Kunst dated “Christmas 1961”: Snowman Child with Blue Hoodie, Hand-painted, German Wall Figure

GLÜCKSFALL DATUM: Ich freue mich jedes Mal, wenn ich eine Jahreszahl auf einem alten Märchen-Holzbild finde. Meist sind die Daten zuverlässig und sie sagen mir, dass diese Kinder-Wandfigur mindestens so alt ist wie das Jahr, das auf die Rückseite geschrieben wurde. Es ist immer wieder spannend zu beobachten, wie verschiedene Daten verschiedene Gefühle wachrufen: Vergleichen Sie zum Beispiel „Weihnachten 1942“ mit „Sommerferien 1972“!

🇬🇧 LUCKY DATE FIND: I’m always happy when I find a certain year stated on an old German Wall Figure. Most of those dates are reliable, and they tell me the figure is at least as old as the year written on its back. It’s always fascinating how different dates evoke different feelings: Compare for example “Christmas 1942” to “Summer 1972”! (Buch/25)

1940er Ravi-Kunst: Grinsender Nacktknie-Zwerg mit Hellebarde, Handbemalt, 21 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Ravi-Kunst: Grinning Naked Knees Gnome with Halberd, Hand-painted, 21 cm, German Wall Figure

RAVI, ZWERGENWERKSTATT: Lisa Viertel und Erna Rath hatten einen Spitznamen für ihre Manufaktur – sie haben das Ravi-Kunst-Atelier immer „Zwergenwerkstatt“ genannt. Daran kann sich der Großneffe von Erna Rath, Ulrich Wigger, im neuen Jahrtausend noch gut erinnern, denn er hatte als Kind den Betrieb (damals im Hamburger Hopfensack 6) häufig besucht. Besonders lebhaft erinnert er sich an einen Apparat, der ihn damals sehr faszinierte: Es war das Stanzgerät, mit dem die doppelseitigen runden Nieten an den Hampelmännern befestigt wurden. Diese Nietenpresse war auch das Geheimnis hinter der Stabilität der Ravi-Kunst-Hampelmänner: Die Nieten waren immer aus Metall, selbst noch in den 1970er Jahren, als Hersteller wie Mertens und Grossmann längst auf Nieten aus Plastik umgestiegen waren.

🇬🇧 RAVI, DWARF WORKSHOP: Lisa Viertel and Erna Rath had a nickname for their woodcraft studio–they always called the Ravi-Kunst studio “Zwergenwerkstatt” (dwarf workshop). Erna Rath’s great-nephew, Ulrich Wigger, still remembers this well in the new millennium, as he frequently visited Ravi-Kunst (back then at Hamburger Hopfensack 6) as a child. He particularly vividly remembers a device that fascinated him at the time: It was the manual rivet press, used to attach the double-sided round rivets to the jumping jacks. This rivet press was also the secret behind the stability of the Ravi jumping jacks: The rivets were made of metal, even in the 1970s, when manufacturers like Mertens and Grossmann had long since switched to plastic rivets. (Buch/25)

1940er Ravi-Kunst: Nacktknie-Zwerg mit geschlossenem Regenschirm, Handbemalt, 22 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Ravi-Kunst: Naked Knees Gnome with Closed Umbrella, Hand-painted, 22 cm, German Wall Figure

NACKTKNIE-ZWERGE: Viele der frühen Zwergen-Holzbilder hatten diese reizenden knubbeligen Knie und nackte Beine. Später haben die meisten Hersteller sie mit Hosen ausgestattet. Durch die breiteren Hosen wurden die Figuren stabiler, das war wohl der Hauptgrund. Ein zweiter Grund: Knie sind schwer zu zeichnen und Hosen entsprechend einfacher. Bei den frühen Ravi-Wandfiguren ist die Kombination von nackten Beinen und kurzem Hoodie besonders reizend, zum Beispiel bei der 1940er-Figur „Zwerg mit Hellebarde“: Da steht das kurze Hoodie-Kleid sogar noch nach vorne ab.

🇬🇧 NAKED KNEES GNOMES: Many of the early gnomes on German Wall Figures had those cute naked legs with knobbly knees. Later, most producers gave them trousers. With the wider trousers the figures became less fragile–that was probably the main reason. Another reason: Knees are hard to draw, trousers are easier. The early Ravi wood plaques had this charming combination of naked legs and very short hoodies, for example with the 1940s figure “Dwarf with Halberd”: The short hoodie dress even lifts slightly at the front. (Buch/25)

1950er Ravi-Kunst: Moritz mit Maikäfer-Tüte, Handbemalt, 25 cm, Hampelmann 🇬🇧 1950s Ravi-Kunst: Moritz with Maybug Bag, Hand-painted, 25 cm, Jumping Jack

RAVI, HAMPELMÄNNER: Ravi-Kunst aus Hamburg hat im letzten Jahrhundert viele reizende und äußerst originelle Hampelmänner hergestellt. Ich kenne zum Beispiel das schwarze „Kätzchen“ mit Dirndlkleid aus den 1940er Jahren, das in der frühen Version sogar noch eine filigrane Feder auf seinem kleinen Hut trägt. Alle Hampelmänner von Ravi sind komplett handbemalt und mit stabilen Metallverbindungen versehen: Ich habe noch nie eine Ravi-Hampelfigur mit losen Gliedern gesehen!

🇬🇧RAVI, JUMPING JACKS: The manufacturer Ravi-Kunst from Hamburg created many charming and unique jumping jack figures around the middle of the last century. For example, there is the black kitten in a dirndl dress from the 1940s, with a delicate feather on its little hat. All jumping jack toys by Ravi were completely hand-painted, and their stability is truly impressive: I’ve never encountered a Ravi-Kunst pull figure with loose limbs! (Buch/25)

1940er Ravi-Kunst: Peterchens Mondfahrt im weißen Nachthemd, Handbemalt, 17 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Ravi-Kunst: Little Peter’s Journey to the Moon in White Nightgown, Hand-painted, 17 cm, German Wall Figure

PETERCHENS MONDFAHRT: Dieses Märchen schrieb der Autor Gerdt von Bassewitz vor über hundert Jahren. Die tierliebenden Geschwister Peter und Anneliese reisen zum Mond, um dem Maikäfer Herr Sumsemann zu helfen, einen alten Fluch zu brechen und so endlich sein sechstes Beinchen zu bekommen. Peter nimmt seinen Hampelmann und Anneliese ihre Puppe mit auf die Reise. Die meisten Figuren zeigen nur Peter und den Mond. Eine der schönsten Einzelfiguren ist von Alfred Mertens aus den Vierzigerjahren: Peterchen mit Strampelanzug in einer großen Mondsichel.

🇬🇧 LITTLE PETER’S JOURNEY TO THE MOON: This fairy tale was written by Gerdt von Bassewitz. It’s now over a hundred years old. The animal-loving siblings Peter and Anneli are traveling to the moon to help maybug Mr. Sumsemann to undo a curse and get his missing sixth leg back. Little Peter takes his jumping jack toy along, and Anneli her doll. Most wood pictures only show Peter and the moon. The most beautiful single figure is from the forties, made by Alfred Mertens: „Peterchen“ in a romping suit, sitting in a half moon. (Buch/25)

Ravi-Kunst: Hellblaues Marienkäfer-Mädchen unter großer Sonnenblume, Handbemalt, 23 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Ravi-Kunst: Light Blue Ladybug Girl under Large Sunflower, Hand-painted, 23 cm, German Wall Figure

RAVI, JONGLIERENDER ZWERG: Der jonglierende Zwerg war lange das Markenzeichen von Ravi-Kunst. Als Stempel zierte er alle Rückseiten der fünfziger Jahre. Es gab ihn auch als großes Holzbild-Logo, das im Atelier Hopfensack 6 im Fenster hing. Zu den Spielzeugmessen wurde der Zwerg abgenommen, damit er den Ravi-Stand zieren konnte.

🇬🇧 RAVI, JUGGLING DWARF: The juggling dwarf was for a long time the trademark of Ravi-Kunst. As a stamp, it adorned all backs in the 1950s. There was also a large wood picture logo of him, which hung in the window of the studio at Hopfensack 6. For the toy fairs, the dwarf was taken down so that it could decorate the Ravi booth. (9/5)

1940er Ravi-Kunst: Schwarzes Kätzchen im blauen Trägerkleid, Handbemalt, Hampelmann 🇬🇧 1940s Ravi-Kunst: Black Kitten in Blue Strap Dress, Hand-painted, Jumping Jack

RAVI, HAMPELMÄNNER: Ravi-Kunst aus Hamburg hat im letzten Jahrhundert viele reizende und äußerst originelle Hampelmänner hergestellt. Ich kenne zum Beispiel das schwarze „Kätzchen“ mit Dirndlkleid aus den 1940er Jahren, das in der frühen Version sogar noch eine filigrane Feder auf seinem kleinen Hut trägt. Alle Hampelmänner von Ravi sind komplett handbemalt und mit stabilen Metallverbindungen versehen: Ich habe noch nie eine Ravi-Hampelfigur mit losen Gliedern gesehen!

🇬🇧RAVI, JUMPING JACKS: The manufacturer Ravi-Kunst from Hamburg created many charming and unique jumping jack figures around the middle of the last century. For example, there is the black kitten in a dirndl dress from the 1940s, with a delicate feather on its little hat. All jumping jack toys by Ravi were completely hand-painted, and their stability is truly impressive: I’ve never encountered a Ravi-Kunst pull figure with loose limbs! (Buch/25)

1950er Ravi-Kunst: Kleiner Einhand-Segler mit „S.H.“ auf dem Segel, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Ravi-Kunst: Small One-Hand Sailboat with “S.H.” on Sail, Hand-painted, German Wall Figure

RAVI, LISA VIERTELS AUSBILDUNG: Lisa Viertel hat an der „Norddeutschen Fachschule für Mode“ in Hamburg studiert; danach machte sie sich als „Modezeichnerin“ selbstständig. Die Anmeldung war zum 19.02.1940, zunächst als „Hausgewerbe“, da Lisa Viertel zu dieser Zeit noch bei ihren Eltern im Hamburger Moorkamp lebte. Kurz darauf lernte sie Erna Rath kennen, und die beiden Frauen gründeten „Ravi-Kunst“: „Ra“ für Rath, „Vi“ für Viertel. Als talentierte Schneiderin gab Lisa Viertel ihren Märchen-Holzbildern unter anderem Stehkragen, Schalkragen, Unterkleider, Pudelmützen und besonders fein gezeichnete Gesichter, oft mit langen Wimpern. Sie selbst liebte es, sich schönzumachen und trug manchmal sogar falsche Wimpern. Lisa Viertel übernahm auch viele der Werbeaufträge, die Ravi-Kunst erhielt: Die Werbeaufträge von verschiedenen Hamburger Firmen waren quasi das zweite Standbein der beiden „Ravis“.

🇬🇧 RAVI, LISA VIERTEL’S TRAINING: Lisa Viertel studied at the „Norddeutsche Fachschule für Mode“ in Hamburg, then she became self-employed as a fashion illustrator. The registration was on February 19, 1940; initially as a „household business“, because at that time Lisa Viertel was still living with her parents in Moorkamp in Hamburg. Shortly afterwards, she met Erna Rath, and the two women became “Ravi-Kunst”–“Ra” for Rath, “Vi” for Viertel. As a talented seamstress, Lisa Viertel soon gave her German Wall Figures beautiful stand-up collars, shawl collars, underdresses, bobble hats, and particularly finely drawn faces, often with long eyelashes. She also loved to make herself beautiful and sometimes even wore false eyelashes. Lisa Viertel also took on many of the advertising orders that Ravi-Kunst received: Those advertising orders from various Hamburg companies were, so to speak, the second source of income for the two “Ravis”. (Buch/25)