1980er Mertens-Kunst: Pastellfarbener Pierrot-Harlekin in Pastellfarben, Siebdruck, 26 cm, Hampelmann 🇬🇧 1980s Alfred Mertens: Pastel Pierrot Harlequin in Pastel Colors, Screen-printed, 26 cm, Jumping Jack

MERTENS, HAMPELMANN-COUP: Man muss zunächst wissen, dass Anfang der 1960er-Jahre immer noch der Hersteller „Original Bergischer Engel“ der Marktführer für Hampelmänner in Deutschland war. Dann passierten zwei Dinge gleichzeitig: Johanna Gruner-Witkop, die Besitzerin des Original Bergischer Engel, wollte ihren Betrieb aufgeben, und Alfred Mertens und sein Sohn Reiner Mertens wollten in das Hampelmann-Geschäft einsteigen. Frau Gruner-Witkop verkaufte also alle Rechte und Maschinen des Original Bergischer Engel mitsamt den wichtigen Produktionsgeheimnissen an Mertens. So kam es, dass die allergrößte Anzahl an verkauften Hampelmännern im letzten Jahrhundert tatsächlich von Mertens-Kunst stammt.

🇬🇧 MERTENS, JUMPING JACK COUP: To understand the importance of this, you first have to know that in the early 1960s the manufacturer Original Bergischer Engel was still the market leader for German jumping jack figures. Then two things happened at the same time: Johanna Gruner-Witkop, the owner of Original Bergischer Engel, decided to leave the business, and Alfred Mertens and his son Reiner Mertens wanted to enter the jumping jack market. Mrs. Gruner-Witkop sold all rights, machinery, and valuable production secrets of Original Bergischer Engel to Mertens. Looking back from the 2020s, it turns out that the largest number of jumping jack figures sold in the 20th century actually did come from Mertens-Kunst. (Buch/25)

1950er Mertens-Kunst: Liebevoller kleiner oranger Zwerg mit Marienkäfer, Siebdruck, 12 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Alfred Mertens: Loving Small Orange Dwarf with Ladybug, Screen-printed, 12 cm, German Wall Figure

SCHNEEWITTCHEN-ZWERGE: Das Märchen-Holzbild vom Schneewittchen wurde meist mit einem oder zwei kleineren Zwergen dargestellt. Die fünf oder sechs fehlenden Zwerge wurden häufig als zusätzliche Einzelfiguren produziert. Sie bekamen verschiedene Attribute, wie zum Beispiel Laterne, Blaubeere, Geschenk, Krone, Fliegenpilz, Marienkäfer, Apfel, Blatt, Axt oder Flöte. Zehntausende dieser Mini-Gnome kamen von den großen Manufakturen wie Mertens, Heller und Ravi. Aber es gab auch weitere Hersteller, unter anderem die fast vergessenen „Irmscher Figuren“ aus der Karl-Marx-Stadt (DDR, heute wieder Chemnitz genannt). Die Irmscher Figuren hatten schöne kleine Schneewittchen-Zwerge produziert, alle auf einem grünen Wiesen-Sockel mit kleinen Blümchen.

🇬🇧 SNOW WHITE DWARFS: The Snow White figure often came with one or two small dwarfs attached. The missing five or six ones were very often produced as small single figures. Most of the time they had an attribute, too: Lantern, blueberry, gift, crown, toadstool, ladybug, apple, leaf, axe or flute. Tens of thousands of those mini gnomes came from the large manufacturers like Mertens, Ravi, and Heller. But they were not the only ones: One almost forgotten producer in the last century was “Irmscher Figuren” from Karl-Marx-Stadt. The name Karl-Marx-Stadt was invented by the then Communist government of East Germany, the GDR. After the fall of the Berlin Wall, the city got its original name back: Chemnitz. However, “Irmscher Figuren” produced many pretty small Snow White dwarfs back then: All came on a green meadow base with tiny flowers. (Buch/25)

1960er Mertens-Kunst: Vintage Kleinkind-Rotkäppchen mit Schnallenweste und weißer Haarschleife, Siebdruck, 20 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Alfred Mertens: Vintage Toddler Little Red Riding Hood with Buckle Vest and White Hair Bow, Screen-printed, 20 cm, German Wall Figure

OHNE SOCKEL: In den späteren Jahrzehnten des letzten Jahrhunderts begannen die meisten großen Hersteller von Märchen-Holzbildern den (vorher meist braunen) Sockel am unteren Ende der Figuren einzusparen. Die Kunden wollten die Figuren einfach nur aufhängen, so dass die Aufsteck-Möglichkeit von früher nicht mehr nötig war: Es gab keine Dioramen mehr und keine der alten Kinder-Garderoben mit den eingeleimten dünnen Figuren.

🇬🇧 WITHOUT BASE: In the later decades of the last century most manufactures of German Wall Figures produced their wood pictures without the (formerly mostly brown) base. It had turned out that most people just wanted to hang the pictures, so that the inlaying option had become obsolete: The manufacturers did not produce dioramas anymore and none of the old coat racks with the glued in thin figures. (Buch/25)

1960er Mertens-Kunst: Freundliches Sandmännchen mit rotem Cape, Siebdruck, 22 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Alfred Mertens: Friendly Sandman with Red Cape, Screen-printed, 22 cm, German Wall Figure

SANDMANN, SANDMÄNNCHEN: Der Sandmann ist ein häufiges Motiv auf den Märchen-Holzbildern aus dem letzten Jahrhundert. Zuerst gab es den klassischen Sandmann: „Der Sandmann“ ist eigentlich ein Märchen von Hans Christian Andersen, aber schon vorher schrieb E.T.A. Hoffmann eine (gruselige) Geschichte mit dem gleichen Titel. 1959 war die „Geburt“ von „Unser Sandmännchen“ in der DDR und etwas später folgte das BRD-Sandmännchen. Der Unterschied ist leicht zu merken: spitzer Bart = Ost-TV-Sandmännchen und breiter Bart = West-TV-Sandmännchen.

🇬🇧 SANDMAN, LITTLE SANDMAN: The Sandman was a common motif on German Wall Figures of the last century. First, there was the classic Sandman. “The Sandman” is originally a fairy tale by Hans Christian Andersen, but even before Andersen, E.T.A. Hoffmann wrote a (creepy) story with the same title. In 1959, the “Little Sandman” of East German television was born, and shortly after, the West German version followed. The difference is easy to spot: Pointed beard = East German Sandman, and wide beard = West German Sandman. (Buch/25)

1950er Mertens-Kunst: Peterchens Mondfahrt im weißen Schlafanzug mit blauen Punkten, Siebdruck, 21 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Alfred Mertens: Little Peter’s Journey to the Moon in White Pajamas with Blue Dots, Screen-printed, 21 cm, German Wall Figure

PETERCHENS MONDFAHRT: Dieses Märchen schrieb der Autor Gerdt von Bassewitz vor über hundert Jahren. Die tierliebenden Geschwister Peter und Anneliese reisen zum Mond, um dem Maikäfer Herr Sumsemann zu helfen, einen alten Fluch zu brechen und so endlich sein sechstes Beinchen zu bekommen. Peter nimmt seinen Hampelmann und Anneliese ihre Puppe mit auf die Reise. Die meisten Figuren zeigen nur Peter und den Mond. Eine der schönsten Einzelfiguren ist von Alfred Mertens aus den Vierzigerjahren: Peterchen mit Strampelanzug in einer großen Mondsichel.

🇬🇧 LITTLE PETER’S JOURNEY TO THE MOON: This fairy tale was written by Gerdt von Bassewitz. It’s now over a hundred years old. The animal-loving siblings Peter and Anneli are traveling to the moon to help maybug Mr. Sumsemann to undo a curse and get his missing sixth leg back. Little Peter takes his jumping jack toy along, and Anneli her doll. Most wood pictures only show Peter and the moon. The most beautiful single figure is from the forties, made by Alfred Mertens: „Peterchen“ in a romping suit, sitting in a half moon. (Buch/25)

1970er Mertens-Kunst: Fröhlicher gelber Mini-Engel mit Trommel, Siebdruck, 9 cm, Christbaumschmuck 🇬🇧 1970s Alfred Mertens: Cheerful Yellow Mini Angel with Drum, Screen-printed, 9 cm, Christmas Tree Decoration

MERTENS, CHRISTBAUMSCHMUCK: Außer den Märchen-Holzbildern hat Alfred Mertens vor allem in den 1970er-Jahren viele kleine Holzfiguren als Baumbehang hergestellt – für Advent und Weihnachten. Oben haben sie ein kleines Loch für ein (meist rotes) Band zum Aufhängen. Es gab zum Beispiel eine Engelserie mit Attributen wie Teddy, Puppe, Schaukelpferd, Ball, Trommel, Stern oder Herz. Eine andere Serie zeigt Fachwerkhäuser mit Schneedach und eine Kirche. Diese Schneedorf-Häuser wirken besonders feierlich, weil sie Dunkelheit suggerierten – denn von drinnen scheint Licht, und die Schneetannen daneben erinnern mit ihrer hellblauen Farbe an Winterdämmerung. Eine andere Serie mit orange-gelb-braunen Farben zeigt psychedelische Weihnachts-Symbole: Christbaumkugel, Stern, Glocke, Herz und Tanne. Weitere Mertens-Weihnachtsanhänger waren unter anderem noch Weihnachtsmann, Schneemann, Schäfer und der Schornsteinfeger als Glücksbringer für Silvester und Neujahr.

🇬🇧 MERTENS, CHRISTMAS TREE DECORATION: Apart from the German Wall Figures, Alfred Mertens also produced many small wooden ornaments in the 1970s for Advent and Christmas. These tree decorations had a small hole at the top for a (usually red) string to hang them. There was a series of angels with attributes such as teddy bear, doll, rocking horse, ball, drum, star, or heart. Another series showed half-timbered houses with snow-covered roofs and a church. These snowy village houses appeared especially festive because they suggested darkness—light often shone from inside, and snow-covered fir trees in pale blue stood beside them, evoking a wintry twilight. One orange-yellow-brown series consisted of psychedelic Christmas symbols: star, bell, heart, fir tree, and Christmas bauble. Other Mertens ornaments included Santa Claus, snowman, shepherd, and the classic chimney sweep as a good-luck charm for New Year’s Eve and New Year. (Buch/25)

1950er Mertens-Kunst: Gärtner-Zwerg mit Schubkarre, Siebdruck, 23 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Alfred Mertens: Wide Format Gardener Dwarf with Wheelbarrow, Screen-printed, 23 cm, German Wall Figure

MIT SOCKEL: Viele der frühen Märchen-Holzbilder aus dem letzten Jahrhundert hatten einen Sockel. Damit ist das untere Ende der Figur gemeint, das meist eine dreieckige Form hatte. Dieser Sockel ermöglichte das Einfügen der Figur in ein Märchen-Diorama (von Mertens auch „Fries“ genannt) oder eine Kindergarderobe, ohne dass von dem eigentlichen Motiv etwas abgeschnitten werden musste. Die meisten dieser Sockel waren braun, aber es gab auch bunte Sockel – allerdings seltener. Die frühen Bremer Stadtmusikanten von Mertens hatten zum Beispiel einen gelben Sockel, und auch einige der frühen Sieben Raben von Mertens hatten bunte Sockel in Blau und Grün. Auch Heller hatte manchmal bunte Sockel, beispielsweise bei den tanzenden Maikinder mit blauem Blumenkranz aus den 1930er-Jahren: Sie tanzen mitten in einem großen, frühlingsgrünen Sockel.

WITH BASE: Many of the early German Wall Figures from the last century had a base. This refers to the lower end of the figure, which often had a triangular shape. This base made it possible to insert the figure into a fairy tale diorama (also called a frieze) or a children’s coat rack without having to trim the actual motif. Most of these bases were brown, but there were also colorful ones, although they were less common. The early Bremen Town Musicians by Mertens, for example, had an orange base, and some of the early Seven Ravens by Mertens had colorful bases in blue and green. Heller also used colorful bases occasionally—for example, the dancing May children with a blue flower crown from the 1930s: they are dancing in the middle of a large green base. (Buch/25)

1960er Mertens-Kunst: Welpen-Junge „Peter“ mit Hund, 23 cm, Plastikbild 🇬🇧 1960s Alfred Mertens: Puppy Boy “Peter” with Dog, 23 cm, Plastic Picture

MERTENS, PLASTIKBILDER: Ende der Sechzigerjahre hat Mertens-Kunst – ähnlich wie Heller – mit Kunststoffmaterialien experimentiert. So erschienen etwa ein Dutzend verschiedene rechteckige kleine Bilder, die mehr oder weniger Plastikanteile hatten und heute selten sind. Manchmal wurde auch Holz (Pressholz) verarbeitet und nur der Rand mit Kunststoff beklebt, aber vorne war immer ein Papierbild aufgeklebt. Die Motive zeigten Große-Augen-Kinder in aktueller Mode mit Namen wie Peter und Susi oder stellten Brüder-Grimm-Märchen dar. Sie gehören zur Vintage-Epoche der Alfred-Mertens-Manufaktur, als bereits sein Sohn Reiner Mertens die Geschäfte übernommen hatte. Das Design der Motive stammt von Ute Mertens, der Tochter von Alfred Mertens, die zu dieser Zeit fast alle Entwürfe für Mertens gemacht hat.

🇬🇧 MERTENS, PLASTIC PICTURES: At the end of the 1960s, Mertens-Kunst—like Heller—experimented with synthetic materials. They produced around a dozen different, rather small rectangular pictures with varying amounts of plastic components. Sometimes pressed wood was used and only the edges were covered with plastic, but there was always a paper image glued to the front. These pictures are rare today. The motifs featured Big-Eyed Children dressed in current fashion with names like Peter and Susi, or they depicted Brothers Grimm fairy tales. These items belong to the vintage era of the Alfred Mertens company, when his son Reiner Mertens had already taken over the business side. The designs came from Ute Mertens, a daughter of Alfred Mertens, who at that time created nearly all Mertens-Kunst motifs. (Buch/25)

1960er Mertens-Kunst: Niedliche „Susi“ mit kurzen Zöpfen, 23 cm, Plastikbild 🇬🇧 1960s Alfred Mertens: Cute “Susi” with Short Braids, 23 cm, Plastic Picture

MERTENS, PLASTIKBILDER: Ende der Sechzigerjahre hat Mertens-Kunst – ähnlich wie Heller – mit Kunststoffmaterialien experimentiert. So erschienen etwa ein Dutzend verschiedene rechteckige kleine Bilder, die mehr oder weniger Plastikanteile hatten und heute selten sind. Manchmal wurde auch Holz (Pressholz) verarbeitet und nur der Rand mit Kunststoff beklebt, aber vorne war immer ein Papierbild aufgeklebt. Die Motive zeigten Große-Augen-Kinder in aktueller Mode mit Namen wie Peter und Susi oder stellten Brüder-Grimm-Märchen dar. Sie gehören zur Vintage-Epoche der Alfred-Mertens-Manufaktur, als bereits sein Sohn Reiner Mertens die Geschäfte übernommen hatte. Das Design der Motive stammt von Ute Mertens, der Tochter von Alfred Mertens, die zu dieser Zeit fast alle Entwürfe für Mertens gemacht hat.

🇬🇧 MERTENS, PLASTIC PICTURES: At the end of the 1960s, Mertens-Kunst—like Heller—experimented with synthetic materials. They produced around a dozen different, rather small rectangular pictures with varying amounts of plastic components. Sometimes pressed wood was used and only the edges were covered with plastic, but there was always a paper image glued to the front. These pictures are rare today. The motifs featured Big-Eyed Children dressed in current fashion with names like Peter and Susi, or they depicted Brothers Grimm fairy tales. These items belong to the vintage era of the Alfred Mertens company, when his son Reiner Mertens had already taken over the business side. The designs came from Ute Mertens, a daughter of Alfred Mertens, who at that time created nearly all Mertens-Kunst motifs. (Buch/25)

1960er Mertens-Kunst: Sterntaler mit Nachtwald, 23 cm, Plastikbild 🇬🇧 1960s Alfred Mertens: Star Money Girl with Night Forest, 23 cm, Plastic Picture

MERTENS, PLASTIKBILDER: Ende der Sechzigerjahre hat Mertens-Kunst – ähnlich wie Heller – mit Kunststoffmaterialien experimentiert. So erschienen etwa ein Dutzend verschiedene rechteckige kleine Bilder, die mehr oder weniger Plastikanteile hatten und heute selten sind. Manchmal wurde auch Holz (Pressholz) verarbeitet und nur der Rand mit Kunststoff beklebt, aber vorne war immer ein Papierbild aufgeklebt. Die Motive zeigten Große-Augen-Kinder in aktueller Mode mit Namen wie Peter und Susi oder stellten Brüder-Grimm-Märchen dar. Sie gehören zur Vintage-Epoche der Alfred-Mertens-Manufaktur, als bereits sein Sohn Reiner Mertens die Geschäfte übernommen hatte. Das Design der Motive stammt von Ute Mertens, der Tochter von Alfred Mertens, die zu dieser Zeit fast alle Entwürfe für Mertens gemacht hat.

🇬🇧 MERTENS, PLASTIC PICTURES: At the end of the 1960s, Mertens-Kunst—like Heller—experimented with synthetic materials. They produced around a dozen different, rather small rectangular pictures with varying amounts of plastic components. Sometimes pressed wood was used and only the edges were covered with plastic, but there was always a paper image glued to the front. These pictures are rare today. The motifs featured Big-Eyed Children dressed in current fashion with names like Peter and Susi, or they depicted Brothers Grimm fairy tales. These items belong to the vintage era of the Alfred Mertens company, when his son Reiner Mertens had already taken over the business side. The designs came from Ute Mertens, a daughter of Alfred Mertens, who at that time created nearly all Mertens-Kunst motifs. (Buch/25)