1960er Mertens-Kunst: Schneeweißchen-und-Rosenrot-Szene mit garstigem Zwerg, „Was steht ihr da und haltet Maulaffen feil?“, Siebdruck, 22 cm 🇬🇧 1960s Alfred Mertens: Snow White and Rose Red Scene with Grumpy Dwarf, “Why Are You Standing There Idly Gaping?”, Screen-printed, 22 cm, German Wall Figure

HAPTIK: Das hervorstechendste Merkmal der vergangenen Ära der Märchen-Holzbilder ist die Tatsache, dass die Figuren zwar dünn (meist 3 mm), aber dennoch kompakt und solide waren. Auf Holz gemalt oder auf Holz gedruckt, aber in jedem Fall so, dass man etwas Festes in den Händen hielt. Das ist der große Unterschied zu einer Kinderbuch-Illustration, die nur aus Papier besteht. Es ist auch etwas ganz anderes als die modernen Merchandise-Produkte für Kinder, die in der Regel aus Kunststoff bestehen.

🇬🇧 HAPTICS: The most striking feature of the old German Wall Figures era is the fact that they were made of wood. Very thin (mostly 3 mm), but still something solid. That is a big difference to illustrations in children’s books that only consist of paper. The wall figures were wooden products, and that’s one of the reasons they still create such a special nostalgic feeling: This old-fashioned Brothers Grimm “merchandise” didn’t come in plastic. That’s why they appeal to collectors in the new century, too. (Buch/25)

1970er Mertens-Kunst: Schneedorf-Sammlung mit kleinen Fachwerkhäusern als Christbaumschmuck, Siebdruck, 6–8 cm, Märchen-Holzbilder 🇬🇧 1970s Alfred Mertens: Snow Village Collection with Small Half-Timbered Houses as Christmas Tree Decorations, Screen-printed, 6–8 cm, German Wall Figures

MERTENS, CHRISTBAUMSCHMUCK: Außer den Märchen-Holzbildern hat Alfred Mertens vor allem in den 1970er-Jahren viele kleine Holzfiguren als Baumbehang hergestellt – für Advent und Weihnachten. Oben haben sie ein kleines Loch für ein (meist rotes) Band zum Aufhängen. Es gab zum Beispiel eine Engelserie mit Attributen wie Teddy, Puppe, Schaukelpferd, Ball, Trommel, Stern oder Herz. Eine andere Serie zeigt Fachwerkhäuser mit Schneedach und eine Kirche. Diese Schneedorf-Häuser wirken besonders feierlich, weil sie Dunkelheit suggerierten – denn von drinnen scheint Licht, und die Schneetannen daneben erinnern mit ihrer hellblauen Farbe an Winterdämmerung. Eine andere Serie mit orange-gelb-braunen Farben zeigt psychedelische Weihnachts-Symbole: Christbaumkugel, Stern, Glocke, Herz und Tanne. Weitere Mertens-Weihnachtsanhänger waren unter anderem noch Weihnachtsmann, Schneemann, Schäfer und der Schornsteinfeger als Glücksbringer für Silvester und Neujahr.

🇬🇧 MERTENS, CHRISTMAS TREE DECORATION: Apart from the German Wall Figures, Alfred Mertens also produced many small wooden ornaments in the 1970s for Advent and Christmas. These tree decorations had a small hole at the top for a (usually red) string to hang them. There was a series of angels with attributes such as teddy bear, doll, rocking horse, ball, drum, star, or heart. Another series showed half-timbered houses with snow-covered roofs and a church. These snowy village houses appeared especially festive because they suggested darkness—light often shone from inside, and snow-covered fir trees in pale blue stood beside them, evoking a wintry twilight. One orange-yellow-brown series consisted of psychedelic Christmas symbols: star, bell, heart, fir tree, and Christmas bauble. Other Mertens ornaments included Santa Claus, snowman, shepherd, and the classic chimney sweep as a good-luck charm for New Year’s Eve and New Year. (Buch/25)

1970er Mertens-Kunst: Mini-Engel als Sternträger im psychedelischen Kleid als Christbaumschmuck, Siebdruck, 8 cm 🇬🇧 1970s Alfred Mertens: Mini Angel as Star Bearer in Psychedelic Dress as Christmas Tree Decoration, Screen-printed, 8 cm

STERNSINGER: Manchmal findet man einen Sternträger auf den alten Märchen-Holzbildern. Dann weiß man, welches Motiv gemeint ist: Es ist das Sternsingen am Dreikönigstag (6. Januar), wo Kinder sich als die drei heiligen Könige (traditionell genannt Caspar, Melchior und Balthasar) verkleiden und immer auch einen Sternträger dabei haben. Von Magda Heller stammt ein schöner Sternträger-Zwerg: Die frühe Version (1930er) hat einen weißen Schnee-Sockel und der Zwerg hat einen Bart. Die späte Variante stammt aus den 1960er Jahren, wurde aber auch in späteren Jahrzehnten noch reproduziert: Ohne Sockel, aber dafür hat der Zwerg auf seinem grauen Cape die schönen dicken Schneeflocken.

🇬🇧 GERMAN CAROL SINGERS: Sometimes you find a Star Carrier on an old German Wall Figure. Then you know which motif is meant: The “Sternsinger” (Star Singers), which is the German version of the carol singers. This tradition takes place around January 6 (Epiphany/Three Kings Day). The children are dressed in the traditional clothes of the Three Kings (Caspar, Melchior and Balthasar) who visit baby Jesus and bring gifts. And there is always one „Sternträger“ (Star Carrier), too. Magda Heller created a beautiful dwarf as Star Carrier: The early version (1930s) has the snow base and the gnome has a beard. The late version is from the 1960s but was still reproduced in the following decades: without base and beard, and the dwarf has rather thick snowflakes on his grey cape. (Buch/25)

1960er Mertens-Kunst: Niedliches Schneewittchen im weißen Kleid mit Perlen im Haar, Siebdruck, 23 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Alfred Mertens: Cute Snow White in White Dress with Pearls in Hair, Screen-printed, 23 cm, German Wall Figure

MÄRCHEN ODER KEIN MÄRCHEN? Das ist die wichtigste Grundfrage zu den Motiven der Kinder-Wandfiguren aus dem letzten Jahrhundert. Die Holzbilder-Ära hatte im Grunde nur zwei Themenbereiche: Eine Figur war entweder ein Märchen oder kein Märchen. Dann war es oft ein reines Kindermotiv, zum Beispiel ein Frühlingskind mit Blumen oder ein frierender kleiner Junge mit Schneeball – wie die berühmte Heller-Figur aus den 1930er-Jahren. Die häufigsten Motive waren allerdings die klassischen Brüder-Grimm-Märchen, daher auch der Genre-Name: Märchen-Holzbilder.

🇬🇧 FAIRY TALE OR NOT A FAIRY TALE? That is the most important basic question concerning the motifs of last century’s German Wall Figures. You can divide the wood figure era into two main types: The figure either showed a fairy tale—or not. In the latter case, it was often a simple child motif, for example a spring girl with flowers or a freezing little boy with a snowball, like the famous Heller figure from the 1930s. Most of the motifs, however, were classic Brothers Grimm fairy tales—that’s why the German genre name is “Märchen-Holzbild,” meaning fairy tale wood picture. (Buch/25)

1960er Mertens-Kunst: Kleine Bayernkinder „Dirndl“ und „Seppl“, Siebdruck, 18 + 19 cm, Hampelmänner 🇬🇧 1960s Alfred Mertens: Small Bavarian Children “Dirndl” and “Seppl“ 18 + 19 cm, Jumping Jacks

MERTENS, HAMPELMANN-COUP: Man muss zunächst wissen, dass Anfang der 1960er-Jahre immer noch der Hersteller „Original Bergischer Engel“ der Marktführer für Hampelmänner in Deutschland war. Dann passierten zwei Dinge gleichzeitig: Johanna Gruner-Witkop, die Besitzerin des Original Bergischer Engel, wollte ihren Betrieb aufgeben, und Alfred Mertens und sein Sohn Reiner Mertens wollten in das Hampelmann-Geschäft einsteigen. Frau Gruner-Witkop verkaufte also alle Rechte und Maschinen des Original Bergischer Engel mitsamt den wichtigen Produktionsgeheimnissen an Mertens. So kam es, dass die allergrößte Anzahl an verkauften Hampelmännern im letzten Jahrhundert tatsächlich von Mertens-Kunst stammt.

🇬🇧 MERTENS, JUMPING JACK COUP: To understand the importance of this, you first have to know that in the early 1960s the manufacturer Original Bergischer Engel was still the market leader for German jumping jack figures. Then two things happened at the same time: Johanna Gruner-Witkop, the owner of Original Bergischer Engel, decided to leave the business, and Alfred Mertens and his son Reiner Mertens wanted to enter the jumping jack market. Mrs. Gruner-Witkop sold all rights, machinery, and valuable production secrets of Original Bergischer Engel to Mertens. Looking back from the 2020s, it turns out that the largest number of jumping jack figures sold in the 20th century actually did come from Mertens-Kunst. (Buch/25)

1960er Mertens-Kunst: Niedliche Ente mit großen Augen, Siebdruck, 19 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Alfred Mertens: Cute Duck with Big Eyes, Screen-printed, 19 cm, German Wall Figure

MERTENS, ÜBERSICHT: Mertens-Kunst hat über sechs Jahrzehnte lang Märchen-Holzbilder hergestellt, von den frühen 1930er- bis zu den späten 1980er-Jahren. Alfred Mertens wurde am 21.3.1898 in Wiesbaden geboren und starb am 29. Juni 1987 in Hallwangen/Dornstetten. Die ersten Kinder-Wandfiguren von Alfred Mertens entstanden Anfang der 1930er-Jahre in Reutlingen, im „Reutlinger Werkhaus“, einem Kunstgewerbegeschäft, das Alfred Mertens mit seiner Frau Maria Mertens 1928 gegründet hatte. Am 5.10.1936 meldete Alfred Mertens seine Werkstatt im nahe gelegenen Pfullingen an: zunächst Panoramastraße 20, später Bergstraße 15 und ab 1971 Carl-Zeiss-Straße 7. (Aus dem Buch: Die Ära der Märchen-Holzbilder, Vintage German Wall Figures, 2025, Christiane Dietz)

🇬🇧 MERTENS, OVERVIEW: Mertens-Kunst produced German Wall Figures for more than six decades, from the early 1930s to the late 1980s. Alfred Mertens was born on March 21, 1898, in Wiesbaden and died on June 29, 1987 in Hallwangen/Dornstetten. The first fairy-tale wood pictures by Alfred Mertens were created in the early 1930s in Reutlingen, in the “Reutlinger Werkhaus,” a crafts store founded by Alfred and his wife Maria Mertens in 1928. On October 5, 1936, Alfred Mertens registered his workshop in nearby Pfullingen: first at Panoramastraße 20, later at Bergstraße 15, and from 1971 at Carl-Zeiss-Straße 7. (From the book: Die Ära der Märchen-Holzbilder, Vintage German Wall Figures, 2025, Christiane Dietz)

1960er Mertens-Kunst: Niedlicher Siebdruck-Hund mit Schlappohren, Cocker Spaniel, 18 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Alfred Mertens: Cute Screen-printed Dog with Floppy Ears, Cocker Spaniel, 18 cm, German Wall Figure

ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, SIEBDRUCK: Johanna Gruner-Witkop, die erste Besitzerin des Original Bergischer Engel, erzählte mir im neuen Jahrtausend (in den 2010er Jahren), dass ihre Manufaktur um 1960 herum zwei Schritte der Neuerung bei ihren Wandfiguren gewagt hatte; einer davon war die Einführung des Siebdrucks. Dazu besuchte sie einen einwöchigen Kurs bei einem Farben-Hersteller (leider wußte sie den Namen und den genauen Ort nicht mehr), in dem sie die Technik erlernte. Der nächste Schritt war, die Bemalung der Ränder wegzulassen; das hatte in ihrer ersten Siebdruck-Phase immer noch viel zusätzliche Handarbeit bedeutet. Frau Gruner-Witkop erzählte mir, dass sie zuerst ein schlechtes Gefühl dabei hatte: Würden die Kunden es bemängeln? Würde der Absatz leiden? Erstaunlicherweise passierte keines von beiden – die meisten Leute bemerkten es nicht einmal.

🇬🇧 ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, SCREEN-PRINTING: Johanna Gruner-Witkop, the first owner of Original Bergischer Engel, told me in the 2010s that around 1960, her factory had dared to change two things about their wood plaques; one of them was the introduction of screen printing. To do this, she attended a one-week course at a paint company (unfortunately she couldn’t remember the name or the exact location) where she learned the technique. The next step was to skip painting the edges. That still meant a lot of additional manual work in her first screen printing phase. Ms. Gruner-Witkop told me that she had a bad feeling about this: Would customers complain about it? Would sales suffer? Amazingly, neither happened–most people didn’t even notice. (Buch/25)

1950er Mertens-Kunst: Laufender Zwerg „Mandolino“ mit Laute, gelbe Variante, Siebdruck, 22 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Alfred Mertens: Walking Dwarf “Mandolino” with Lute, Yellow Version, Screen-printed, 22 cm, German Wall Figure

MIT SOCKEL: Viele der frühen Märchen-Holzbilder aus dem letzten Jahrhundert hatten einen Sockel. Damit ist das untere Ende der Figur gemeint, das meist eine dreieckige Form hatte. Dieser Sockel ermöglichte das Einfügen der Figur in ein Märchen-Diorama (von Mertens auch „Fries“ genannt) oder eine Kindergarderobe, ohne dass von dem eigentlichen Motiv etwas abgeschnitten werden musste. Die meisten dieser Sockel waren braun, aber es gab auch bunte Sockel – allerdings seltener. Die frühen Bremer Stadtmusikanten von Mertens hatten zum Beispiel einen gelben Sockel, und auch einige der frühen Sieben Raben von Mertens hatten bunte Sockel in Blau und Grün. Auch Heller hatte manchmal bunte Sockel, beispielsweise bei den tanzenden Maikinder mit blauem Blumenkranz aus den 1930er-Jahren: Sie tanzen mitten in einem großen, frühlingsgrünen Sockel.

WITH BASE: Many of the early German Wall Figures from the last century had a base. This refers to the lower end of the figure, which often had a triangular shape. This base made it possible to insert the figure into a fairy tale diorama (also called a frieze) or a children’s coat rack without having to trim the actual motif. Most of these bases were brown, but there were also colorful ones, although they were less common. The early Bremen Town Musicians by Mertens, for example, had an orange base, and some of the early Seven Ravens by Mertens had colorful bases in blue and green. Heller also used colorful bases occasionally—for example, the dancing May children with a blue flower crown from the 1930s: they are dancing in the middle of a large green base. (Buch/25)

1980er Mertens-Kunst: „Moderner“ Hans im Glück mit Stirnband, Siebdruck, 22 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1980s Alfred Mertens: “Modern” Hans in Luck with Headband, Screen-printed, 22 cm, German Wall Figure

MODERNE MERTENS-KUNST: Ich nenne diese Märchen-Holzbilder so, weil sie sehr spät entstanden sind – in den 1980er-Jahren. Aber alt sind sie doch: Von 1980 bis 2025 sind 45 Jahre vergangen, und im Jahr 2030 wird es ein halbes Jahrhundert sein. Unfassbar für Babyboomer: Das war doch erst vorgestern! Und selten sind diese Mertens-Figuren auch, denn die Auflagen wurden zum Ende hin immer geringer. Zu den allerletzten Märchenfiguren gehören zum Beispiel das Kätzchen-Dornröschen sowie die Hänsel und Gretel mit Schiebermütze.

🇬🇧 MODERN MERTENS-KUNST: I call these 1980s German Wall Figures “modern” because they belong to the very last Mertens-Kunst creations. Still, they are old: from the 1980s to 2025, 45 years have passed, and in 2030 it will be half a century! Hard to believe for baby boomers—the Eighties feel like just yesterday. These wood pictures are also rare, as Mertens no longer produced them in large numbers. The very last fairy tale figures include, for example, the Sleeping Beauty with a kitten and Hansel and Gretel with flat cap. (Buch/25)

1980er Mertens-Kunst: „Moderne“ Hänsel und Gretel mit Schiebermütze, Siebdruck, 23 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1980s Alfred Mertens: “Modern” Hansel and Gretel with Flat Cap, Screen-printed, 23 cm, German Wall Figure

” /></p>
<p><img decoding=