1980er Mertens-Kunst: „Modernes“ Sterntaler mit Socken und Schneetanne, Siebdruck, 24 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1980s Alfred Mertens: “Modern” Star Money Girl (Sterntaler) with Socks and Snowy Pine Tree, Screen-printed, 24 cm, German Wall Figure

MODERNE MERTENS-KUNST: Ich nenne diese Märchen-Holzbilder so, weil sie sehr spät entstanden sind – in den 1980er-Jahren. Aber alt sind sie doch: Von 1980 bis 2025 sind 45 Jahre vergangen, und im Jahr 2030 wird es ein halbes Jahrhundert sein. Unfassbar für Babyboomer: Das war doch erst vorgestern! Und selten sind diese Mertens-Figuren auch, denn die Auflagen wurden zum Ende hin immer geringer. Zu den allerletzten Märchenfiguren gehören zum Beispiel das Kätzchen-Dornröschen sowie die Hänsel und Gretel mit Schiebermütze.

🇬🇧 MODERN MERTENS-KUNST: I call these 1980s German Wall Figures “modern” because they belong to the very last Mertens-Kunst creations. Still, they are old: from the 1980s to 2025, 45 years have passed, and in 2030 it will be half a century! Hard to believe for baby boomers—the Eighties feel like just yesterday. These wood pictures are also rare, as Mertens no longer produced them in large numbers. The very last fairy tale figures include, for example, the Sleeping Beauty with a kitten and Hansel and Gretel with flat cap. (Buch/25)

1970er Mertens-Kunst: Niedliches Rotkäppchen mit Wolf und Westenkette, Siebdruck, 22 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1970s Alfred Mertens: Cute Little Red Riding Hood with Wolf and Vest Chain, Screen-printed, 22 cm, German Wall Figure

OHNE SOCKEL: In den späteren Jahrzehnten des letzten Jahrhunderts begannen die meisten großen Hersteller von Märchen-Holzbildern den (vorher meist braunen) Sockel am unteren Ende der Figuren einzusparen. Die Kunden wollten die Figuren einfach nur aufhängen, so dass die Aufsteck-Möglichkeit von früher nicht mehr nötig war: Es gab keine Dioramen mehr und keine der alten Kinder-Garderoben mit den eingeleimten dünnen Figuren.

🇬🇧 WITHOUT BASE: In the later decades of the last century most manufactures of German Wall Figures produced their wood pictures without the (formerly mostly brown) base. It had turned out that most people just wanted to hang the pictures, so that the inlaying option had become obsolete: The manufacturers did not produce dioramas anymore and none of the old coat racks with the glued in thin figures. (Buch/25)

1980er Mertens-Kunst: „Modernes“ West-TV-Sandmännchen mit großen blauen Augen, Siebdruck, 24 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1980s Alfred Mertens: “Modern” West TV Sandman with Large Blue Eyes, Screen-printed, 24 cm, German Wall Figure

SANDMANN, SANDMÄNNCHEN: Der Sandmann ist ein häufiges Motiv auf den Märchen-Holzbildern aus dem letzten Jahrhundert. Zuerst gab es den klassischen Sandmann: „Der Sandmann“ ist eigentlich ein Märchen von Hans Christian Andersen, aber schon vorher schrieb E.T.A. Hoffmann eine (gruselige) Geschichte mit dem gleichen Titel. 1959 war die „Geburt“ von „Unser Sandmännchen“ in der DDR und etwas später folgte das BRD-Sandmännchen. Der Unterschied ist leicht zu merken: spitzer Bart = Ost-TV-Sandmännchen und breiter Bart = West-TV-Sandmännchen.

🇬🇧 SANDMAN, LITTLE SANDMAN: The Sandman was a common motif on German Wall Figures of the last century. First, there was the classic Sandman. “The Sandman” is originally a fairy tale by Hans Christian Andersen, but even before Andersen, E.T.A. Hoffmann wrote a (creepy) story with the same title. In 1959, the “Little Sandman” of East German television was born, and shortly after, the West German version followed. The difference is easy to spot: Pointed beard = East German Sandman, and wide beard = West German Sandman. (Buch/25)

1980er Mertens-Kunst: Allerletztes Peterchens Mondfahrt mit Anneliese und Teddy, Siebdruck, 24 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1980s Alfred Mertens: Very Last Little Peter’s Journey to the Moon with Anneliese and Teddy, Screen-printed, 24 cm, German Wall Figure

MERTENS, KLUGE RÜCKSEITEN: In den 1960er-Jahren bekamen die Märchen-Holzbilder von Alfred Mertens maschinenbedruckte Rückseiten: Name, Ort, Copyright-Jahr, Titel der Figur in drei Sprachen und jahrzehntelang „Made in Western Germany“. Das bedeutete, jede Figur war jederzeit schnell für den Export bereit und brauchte keinen zusätzlichen Auslandsstempel. Und jedes einzelne Wort war „international“ gewählt: „© 1972 by Alfred Mertens Pfullingen“ – kein unnötiges deutsches Wort dazwischen wie „Hersteller“, das man im Ausland nicht verstehen würde.

🇬🇧 MERTENS, CLEVER BACKS: From the 1960s on, the German Wall Figures by Alfred Mertens had machine-printed text on their backs: the manufacturer’s name and town, the copyright year, the figure’s title in German, English, and French, and for many years the phrase “Made in Western Germany.” This meant that each figure was instantly ready for export—no additional hand-stamp like those used by other producers for items shipped abroad. Every single word was chosen to be as internationally understandable as possible: for example, “© 1972 by Alfred Mertens Pfullingen.” No superfluous German words like Hersteller (producer); no confusing letters like Ä, Ö, or Ü. (Buch/25)

1950er Mertens-Kunst: Spitzenwäsche-„Sweety“ als Hampelmann im Babydoll-Kleidchen, 26 cm 🇬🇧 1950s Alfred Mertens: Lingerie “Sweety” as Jumping Jack in Baby Doll Dress, 26 cm

HAMPELMÄNNER: Alle großen Märchen-Holzbild-Manufakturen haben damals auch Hampelmänner hergestellt. Sehr originelle Motive kamen zum Beispiel vom Original Bergischer Engel und von Ravi. Alfred Mertens jedoch erzielte mit mehreren Hundert verschiedenen Motiven die höchsten Hampelmann-Verkaufszahlen. Andere Namen, unter denen diese Figuren angeboten wurden: Hampel-Figuren, Zugfiguren oder Ziehfiguren.

🇬🇧 JUMPING JACKS: All of the large manufacturers of German Wall Figures also produced jumping jacks. Very funny and very cute pull figures came for example from Original Bergischer Engel and Ravi-Kunst. Mertens-Kunst however produced several hundreds of different jumping jack motifs and they achieved the highest production numbers. (Buch/25)

1960er Mertens-Kunst: Früher Hampelmann „Strolch“ mit zwinkerndem Auge, Siebdruck, 24 cm 🇬🇧 1960s Alfred Mertens: Early Jumping Jack “Rascal” with Winking Eye, Screen-printed, 24 cm

MERTENS, HAMPELMÄNNER: Der große Spielzeug-Hersteller Alfred Mertens hat im letzten Jahrhundert mehrere Hundert verschiedene Hampelmänner produziert, mit teilweise sehr hohen Auflagen, wie zum Beispiel die berühmten Enten „Quack“ und „Quacksi“ aus den 1960er-Jahren. Auch bekannte Künstler entwarfen Hampelmänner für Mertens-Kunst; Ostheimer designte beispielsweise die „Michel“-Figur. Die allermeisten Hampelmann-Figuren wurden jedoch von Ute Mertens entworfen, der Tochter von Alfred Mertens. Manchmal steht der ganze Name, manchmal nur die gedruckte Signatur „Ute“ auf diesen Figuren, oft unten seitlich auf einem Fuß.

🇬🇧 MERTENS, JUMPING JACKS: Alfred Mertens produced several hundred different jumping jack toys in the last century—some in very high quantities, like the famous duck “Quack” from around the 1970s. There were also designs by Mertens from famous artists, such as the 1974 “Michel” figure by Ostheimer, labeled “Made in Western Germany.” However, most of the jumping jack figures were designed by Ute Mertens, the daughter of Alfred Mertens, with her full name on the backs. Some of her early figures carry only her printed signature “Ute,” often on the side of one of the feet. (Buch/25)

1960er Mertens-Kunst: „Weißt du, wieviel Sternlein stehen?“ mit Sternentanne, Kinderlied, Siebdruck, 24 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Alfred Mertens: “Do You Know How Many Stars There Are?” with Starry Pine Tree, Children’s Song, Screen-printed, 24 cm, German Wall Figure

MERTENS, KINDERLIEDER: Es gibt eine alte Holzbilder-Serie von Alfred Mertens, die die klassischen Kinderlieder darstellt. Interessant ist, dass man das Motiv meist erst erkennt, wenn man den Rückseitentext liest! Hier einige Beispiele: Ein Männlein steht im Walde, Hänschen klein, Fuchs, du hast die Gans gestohlen, Weißt du, wieviel Sternlein stehen, Alle meine Entlein und Schlaf, Kindchen, schlaf.

🇬🇧 MERTENS, NURSERY SONGS: There is a mid-century German Wall Figures series by Alfred Mertens that illustrates classic German children’s songs. Interestingly, in most cases even German Mertens-Kunst fans don’t realize that a certain figure belongs to a nursery rhyme or song. They see a cute 1970s miniskirt girl and a lake with ducklings. Turning over the figure, it says: “Alle meine Entchen,” and only then do they realize it’s the old song they remember from childhood—“All my ducklings”. (Buch/25)

1960er Mertens-Kunst: Kleiner Landstreicher-Hampelmann „Lumpi“ mit kaputten Schuhen und Blumenhut, Siebdruck, 18 cm 🇬🇧 1960s Alfred Mertens: Small Tramp Jumping Jack “Lumpi” with Broken Shoes and Flower Hat, Screen-printed, 18 cm

MERTENS, HAMPELMÄNNER: Der große Spielzeug-Hersteller Alfred Mertens hat im letzten Jahrhundert mehrere Hundert verschiedene Hampelmänner produziert, mit teilweise sehr hohen Auflagen, wie zum Beispiel die berühmten Enten „Quack“ und „Quacksi“ aus den 1960er-Jahren. Auch bekannte Künstler entwarfen Hampelmänner für Mertens-Kunst; Ostheimer designte beispielsweise die „Michel“-Figur. Die allermeisten Hampelmann-Figuren wurden jedoch von Ute Mertens entworfen, der Tochter von Alfred Mertens. Manchmal steht der ganze Name, manchmal nur die gedruckte Signatur „Ute“ auf diesen Figuren, oft unten seitlich auf einem Fuß.

🇬🇧 MERTENS, JUMPING JACKS: Alfred Mertens produced several hundred different jumping jack toys in the last century—some in very high quantities, like the famous duck “Quack” from around the 1970s. There were also designs by Mertens from famous artists, such as the 1974 “Michel” figure by Ostheimer, labeled “Made in Western Germany.” However, most of the jumping jack figures were designed by Ute Mertens, the daughter of Alfred Mertens, with her full name on the backs. Some of her early figures carry only her printed signature “Ute,” often on the side of one of the feet. (Buch/25)

1950er Mertens-Kunst: Märchenprinz mit rotem Mantel, Krone und Schwert, Siebdruck, 24 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Alfred Mertens: Fairy Tale Prince with Red Cape, Crown and Sword, Screen-printed, 24 cm, German Wall Figure

MERTENS, ÜBERSICHT: Wenn Alfred Mertens, der Gründer von Mertens-Kunst, heute noch leben würde, wäre er inzwischen über 120 Jahre alt. Alfred Mertens wurde am 21.3.1898 in Wiesbaden geboren. Das liegt rund 250 Kilometer von Pfullingen entfernt, wo Mertens-Kunst später produziert hat. Die Anmeldung in Pfullingen war am 5.10.1936, in der Panoramastraße 20, später Bergstraße 15, ab 1971 in der Carl-Zeiss-Straße 7. Einige Mertens-Holzbilder scheinen mir allerdings älter zu sein als 1936. Weiß jemand, ob Alfred Mertens zuvor vielleicht in einer anderen Stadt seine Manufaktur hatte? Die allerletzten Märchen-Holzbilder von Mertens-Kunst wurden in den 1980er-Jahren hergestellt. So kann man sagen, dass die Ära der Mertens-Wandfiguren (mindestens) sechs Jahrzehnte lang andauerte – von den 1930er- bis zu den 1980er-Jahren.

🇬🇧 MERTENS, OVERVIEW: If Alfred Mertens, the founder of Mertens-Kunst, were still alive today, he would be over 120 years old. He was born on March 21st, 1898, in Wiesbaden. Wiesbaden is about 250 kilometers from Pfullingen, the town where Mertens-Kunst later began production on October 5th, 1936—first at Panoramastraße 20, later at Bergstraße 15, and from 1971 at Carl-Zeiss-Straße 7. However, some German Wall Figures by Mertens appear to be older than 1936. Does anyone know if Alfred Mertens may have had a handicraft studio in a different city before Pfullingen? The very last fairy tale pictures by Mertens-Kunst were produced in the 1980s. So it can be said that the era of Mertens wall figures lasted (at least) six decades—from the 1930s to the 1980s. (Buch/25)

1950er Mertens-Kunst: Bunte Frau Holle mit orangem Kopftuch, Siebdruck, 23 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Alfred Mertens: Colorful Mother Hulda with Orange Headscarf, Screen-printed, 23 cm, German Wall Figure

FRAU HOLLE: Es gibt zwei unterschiedliche Versionen von diesem Märchen. Bei den Brüdern Grimm hat Frau Holle erschreckend große Zähne, und die Mädchen bleiben namenlos. Bei Ludwig Bechstein hingegen ist „Frau Holle“ ein Mann, und die Mädchen heißen Goldmarie und Pechmarie. Trotzdem scheint es jeder zu verstehen, wenn von „Frau Holles Goldmarie“ die Rede ist. Frau Holle, Goldmarie und Pechmarie sind sehr beliebte Motive auf den alten Märchen-Holzbildern aus dem letzten Jahrhundert. Ich kenne sie zum Beispiel von Mertens, Ravi und Original Bergischer Engel.

🇬🇧 MOTHER HOLLE: There are two very different versions of this fairy tale. In the Brothers Grimm version, Mother Holle/Hulda has enormous, frightening teeth, and the girls remain unnamed. In Ludwig Bechstein’s version, “Mother Holle” is a man, and the girls are called Goldmarie (Golden Mary) and Pechmarie (Pitch Mary). However, everyone understands the phrase “Mother Holle’s Golden Mary” — at least if they know the story. Mother Holle, Golden Mary, and Pitch Mary are very popular motifs on German Wall Figures of the last century. I’ve seen them, for example, from Mertens, Ravi, and Original Bergischer Engel. (Buch/25)