1960er Mertens-Kunst: Große Bremer Stadtmusikanten ohne Sockel, „Made in Western-Germany“, Siebdruck, 31 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Alfred Mertens: Large Town Musicians of Bremen without Base, “Made in Western Germany,” Screen-printed, 31 cm, German Wall Figure

ÄRA: Die Ära der Märchen-Holzbilder dauerte von den 1920er- bis zu den 1980er-Jahren. Vor allem in Deutschland wurden Millionen dieser Kinder-Wandfiguren hergestellt, aber auch im Ausland – besonders in den Niederlanden. Zu den großen deutschen Manufakturen gehörten vor allem Hellerkunst, Mertens-Kunst, Ravi-Kunst, Grossmann Reit im Winkl, Original Bergischer Engel, die Münchner-Kunst und viele mehr. Insgesamt – inklusive der vielen kleinen, inzwischen vergessenen Manufakturen – gab es in Deutschland wohl mehrere Hundert. Und natürlich entstanden auch zahlreiche Laubsägearbeiten, die zu Hause als Hobbyarbeit gefertigt wurden. Meist griff man dabei auf Vorlagen zurück, von denen es im letzten Jahrhundert eine große Auswahl gab.

🇬🇧 ABOUT THE ERA: The era of German Wall Figures lasted from the 1920s to the 1980s. In Germany, millions of these children’s wood pictures were produced, but also in other countries–especially the Netherlands. Large German manufacturers were Hellerkunst, Mertens-Kunst, Ravi-Kunst, Grossmann Reit im Winkl, Original Bergischer Engel, Münchner-Kunst, and many more. In total–including the many small, now-forgotten manufacturers–there were probably several hundred in Germany. And of course, there were also countless hobby craft items made at home, most often based on templates, which were widely available throughout the last century. (9/5)

1960er Mertens-Kunst: Rosenumranktes rosa Dornröschen mit Matrosenkragen, Siebdruck, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Alfred Mertens: Pink Sleeping Beauty Surrounded by Roses with Sailor Collar, Screen-printed, German Wall Figure

WÄHRUNGEN: Auf den Rückseiten der Märchen-Holzbilder aus dem letzten Jahrhundert findet man häufig noch die Preise, die von Kunstgewerbeläden oder Spielzeuggeschäften damals verlangt wurden. Selten steht allerdings dabei, um welche Währung es sich handelt. Da sich die Ära der Märchen-Holzbilder von den 1920er bis zu den 1980er Jahren erstreckte, könnten es fünf verschiedene Währungen sein, die in Frage kommen, die kleineren Notgeld-Währungen nicht mitgerechnet: 1888 bis 1923: Mark, 1923 bis 1924: Rentenmark, 1924 bis 1948: Reichsmark, 1948 bis 2001: Deutsche Mark (Westdeutschland/BRD), 1948 bis 1990: DDR-Mark (Ostdeutschland/DDR).

🇬🇧 CURRENCIES: On the backs of the German Wall Figures from the last century, you’ll sometimes find the price that toy stores or art craft stores asked back then. However, the currency is almost never not specified. Unlike countries like the USA, where the dollar has been the currency for ages, Germany had five different currencies during the last century, not even counting the various emergency bills issued around 1920 during the inflation period. Since the German Wall Figures era spanned from the 1920s to the 1980s, the asking price could be in one of the following currencies: 1888 to 1923: Mark, 1923 to 1924: Rentenmark, 1924 to 1948: Reichsmark, 1949 to 2001: Deutsche Mark (West Germany/FRG), 1968 to 1990: DDR-Mark (East Germany/GDR). (Buch/25)

1960er Mertens-Kunst: Niedliches Hänschen Klein mit Wadenwärmern und grünem Sonnenhut, Siebdruck, 24 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Alfred Mertens: Cute Little Hans with Leg Warmers and Green Sun Hat, Screen-printed, 24 cm, German Wall Figure

MERTENS, ÜBERSICHT: Mertens-Kunst hat über sechs Jahrzehnte lang Märchen-Holzbilder hergestellt, von den frühen 1930er- bis zu den späten 1980er-Jahren. Alfred Mertens wurde am 21.3.1898 in Wiesbaden geboren und starb am 29. Juni 1987 in Hallwangen/Dornstetten. Die ersten Kinder-Wandfiguren von Alfred Mertens entstanden Anfang der 1930er-Jahre in Reutlingen, im „Reutlinger Werkhaus“, einem Kunstgewerbegeschäft, das Alfred Mertens mit seiner Frau Maria Mertens 1928 gegründet hatte. Am 5.10.1936 meldete Alfred Mertens seine Werkstatt im nahe gelegenen Pfullingen an: zunächst Panoramastraße 20, später Bergstraße 15 und ab 1971 Carl-Zeiss-Straße 7. (Aus dem Buch: Die Ära der Märchen-Holzbilder, Vintage German Wall Figures, 2025, Christiane Dietz)

🇬🇧 MERTENS, OVERVIEW: Mertens-Kunst produced German Wall Figures for more than six decades, from the early 1930s to the late 1980s. Alfred Mertens was born on March 21, 1898, in Wiesbaden and died on June 29, 1987 in Hallwangen/Dornstetten. The first fairy-tale wood pictures by Alfred Mertens were created in the early 1930s in Reutlingen, in the “Reutlinger Werkhaus,” a crafts store founded by Alfred and his wife Maria Mertens in 1928. On October 5, 1936, Alfred Mertens registered his workshop in nearby Pfullingen: first at Panoramastraße 20, later at Bergstraße 15, and from 1971 at Carl-Zeiss-Straße 7. (From the book: Die Ära der Märchen-Holzbilder, Vintage German Wall Figures, 2025, Christiane Dietz)

Mertens-Kunst mit Taufe-Widmung von 1961: Schimpfender oranger Wetterprophet auf einem Stein, Siebdruck, 23 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Mertens-Kunst with Baptism Dedication from 1961: Scolding Orange Weather Prophet on a Stone, Screen-printed, 23 cm, German Wall Figure

ZWERGE MIT TIEREN: Die Kombination von einem Zwerg und einem niedlichen Tier war auf den alten Märchen-Holzbildern sehr beliebt. Alfred Mertens zum Beispiel hatte gleich mehrere Wichtel-Serien mit Tieren: Zwerg mit Reh, mit Fuchs, mit Maus, mit Schmetterling, mit Eichhörnchen oder mit Vogel. Auch Grossmann, der Zwergen-Experte, kombinierte viele seiner Wichtel mit Tieren, zum Beispiel das frühe, noch ganz handbemalte Holzbild mit dem Pfötchen gebenden Fuchs. Beim Vorlagen-Hersteller Graupner waren Motive wie zum Beispiel „Beim Walddoktor“ und „Der Vogeldoktor“ sehr beliebt, wo ein Zwerg die Tiere liebevoll versorgt: Er verbindet das Bein eines Rehs oder gibt einem erkälteten Vogel mit einem Löffel Medizin.

🇬🇧 DWARFS WITH ANIMALS: The combination of gnome and animal on German Wall Figures was very popular back then. Alfred Mertens, for example, had several series with this combination: Dwarf with Doe, Dwarf with Fox, Dwarf with Mouse, Dwarf with Butterfly, Dwarf with Squirrel, or Dwarf with Bird. Grossmann, the dwarf expert, also combined many of their gnomes with animals. For example, there is a cute mid-century figure of a fox giving paw. The template producer Johannes Graupner/Graubele had some pretty motifs in store, too: “At the Forest Doctor’s” shows a dwarf fixing a doe’s injured knee, and “The Bird Doctor” has a dwarf spoon-feeding medicine to a bird with a cold. (Buch/25)

1950er Mertens-Kunst: Hänsel-und-Gretel-Hexe mit grauem Fransen-Cape, Siebdruck, 22 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Alfred Mertens: Hansel and Gretel Witch with Gray Fringe Cape, Screen-printed, 22 cm, German Wall Figure

MERTENS, HÄNSEL UND GRETEL: Bisher kenne ich rund fünfundzwanzig verschiedene Hänsel-und-Gretel-Figuren von Alfred Mertens – die Hexen mitgezählt. Die Figuren wurden so gestaltet, dass die beiden Kinder in Not zusammen auf einer Figur erscheinen und die Hexe eine Einzelfigur war. Man musste also immer zwei Figuren kaufen, um das Märchen komplett zu haben. Wie immer bei Mertens-Kunst ging man mit der Mode: So trug eine Gretel aus den 1940er-Jahren ein schwarzes Mieder, auf dem die Schnürung angedeutet war. Wer hätte gedacht, dass diese „altmodischen“ Mieder in den 2020er-Jahren tatsächlich wieder modern wurden?

🇬🇧 MERTENS, HANSEL AND GRETEL: I’ve known roughly 25 different Hansel and Gretel figures by Alfred Mertens so far, including the witches. Most of the figures were designed so that the two children in distress appear together on one figure, while the witch was always a separate piece. So you had to buy two figures to have the complete fairy tale. As always with Mertens-Kunst, they followed fashion: for example, one Gretel from the 1940s wore a black bodice with decorative lacing. Who would have thought that these “old-fashioned” corsets would actually become fashionable again in the 2020s? (Buch/25)

1980er Mertens-Kunst: „Modernes“ Dornröschen mit schlafendem Kätzchen, Siebdruck, 24 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1980s Alfred Mertens: “Modern” Sleeping Beauty with Sleeping Kitten, Screen-printed, 24 cm, German Wall Figure

MODERNE MERTENS-KUNST: Ich nenne diese Märchen-Holzbilder so, weil sie sehr spät entstanden sind – in den 1980er-Jahren. Aber alt sind sie doch: Von 1980 bis 2025 sind 45 Jahre vergangen, und im Jahr 2030 wird es ein halbes Jahrhundert sein. Unfassbar für Babyboomer: Das war doch erst vorgestern! Und selten sind diese Mertens-Figuren auch, denn die Auflagen wurden zum Ende hin immer geringer. Zu den allerletzten Märchenfiguren gehören zum Beispiel das Kätzchen-Dornröschen sowie die Hänsel und Gretel mit Schiebermütze.

🇬🇧 MODERN MERTENS-KUNST: I call these 1980s German Wall Figures “modern” because they belong to the very last Mertens-Kunst creations. Still, they are old: from the 1980s to 2025, 45 years have passed, and in 2030 it will be half a century! Hard to believe for baby boomers—the Eighties feel like just yesterday. These wood pictures are also rare, as Mertens no longer produced them in large numbers. The very last fairy tale figures include, for example, the Sleeping Beauty with a kitten and Hansel and Gretel with flat cap. (Buch/25)

1960er Mertens-Kunst: Hellrosa Dornröschen mit Rosen-Tiara und Rosen-Saum, Siebdruck, 22 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Alfred Mertens: Light Pink Sleeping Beauty with Rose Tiara and Rose Hem, Screen-printed, 22 cm, German Wall Figure

WÄHRUNGEN: Auf den Rückseiten der Märchen-Holzbilder aus dem letzten Jahrhundert findet man häufig noch die Preise, die von Kunstgewerbeläden oder Spielzeuggeschäften damals verlangt wurden. Selten steht allerdings dabei, um welche Währung es sich handelt. Da sich die Ära der Märchen-Holzbilder von den 1920er bis zu den 1980er Jahren erstreckte, könnten es fünf verschiedene Währungen sein, die in Frage kommen, die kleineren Notgeld-Währungen nicht mitgerechnet: 1888 bis 1923: Mark, 1923 bis 1924: Rentenmark, 1924 bis 1948: Reichsmark, 1948 bis 2001: Deutsche Mark (Westdeutschland/BRD), 1948 bis 1990: DDR-Mark (Ostdeutschland/DDR).

🇬🇧 CURRENCIES: On the backs of the German Wall Figures from the last century, you’ll sometimes find the price that toy stores or art craft stores asked back then. However, the currency is almost never not specified. Unlike countries like the USA, where the dollar has been the currency for ages, Germany had five different currencies during the last century, not even counting the various emergency bills issued around 1920 during the inflation period. Since the German Wall Figures era spanned from the 1920s to the 1980s, the asking price could be in one of the following currencies: 1888 to 1923: Mark, 1923 to 1924: Rentenmark, 1924 to 1948: Reichsmark, 1949 to 2001: Deutsche Mark (West Germany/FRG), 1968 to 1990: DDR-Mark (East Germany/GDR). (Buch/25)

1980er Mertens-Kunst: „Modernes“ Sandmännchen im lila Anzug, Siebdruck, 23 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1980s Alfred Mertens: “Modern” Sandman in Purple Suit, Screen-printed, 23 cm, German Wall Figure

MODERNE MERTENS-KUNST: Ich nenne diese Märchen-Holzbilder so, weil sie sehr spät entstanden sind – in den 1980er-Jahren. Aber alt sind sie doch: Von 1980 bis 2025 sind 45 Jahre vergangen, und im Jahr 2030 wird es ein halbes Jahrhundert sein. Unfassbar für Babyboomer: Das war doch erst vorgestern! Und selten sind diese Mertens-Figuren auch, denn die Auflagen wurden zum Ende hin immer geringer. Zu den allerletzten Märchenfiguren gehören zum Beispiel das Kätzchen-Dornröschen sowie die Hänsel und Gretel mit Schiebermütze.

🇬🇧 MODERN MERTENS-KUNST: I call these 1980s German Wall Figures “modern” because they belong to the very last Mertens-Kunst creations. Still, they are old: from the 1980s to 2025, 45 years have passed, and in 2030 it will be half a century! Hard to believe for baby boomers—the Eighties feel like just yesterday. These wood pictures are also rare, as Mertens no longer produced them in large numbers. The very last fairy tale figures include, for example, the Sleeping Beauty with a kitten and Hansel and Gretel with flat cap. (Buch/25)

1960er Mertens-Kunst: Fütternde Puppenmutter „Mittag“ auf Treppenstufen, Siebdruck, 21 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Alfred Mertens: Feeding Doll Mother “Midday” on Stairs, Screen-printed, 21 cm, German Wall Figure

TAGESZEITEN-SERIEN: Fast alle großen Märchen-Holzbild-Manufakturen haben sie hergestellt, die Figuren mit den Tageszeiten-Kindern. Morgens und abends wurden oft von Sonne und Mond begleitet, aber auch von Nachthemd oder Schlafanzug. Die Tagsüber-Tätigkeiten waren häufig die Mahlzeiten, das Spielen oder auch der Mittagsschlaf. Von Mertens gab es in den Fünfzigerjahren einen Jungen und ein Mädchen, die jeweils mit ausgesteckten Armen die aufgehende Sonne begrüßen. Ich nenne sie so: Das „Guten-Morgen-Mädchen“ und der „Guten-Morgen-Junge“.

🇬🇧 TIMES OF THE DAY SERIES: Most of the larger German Wall Figures manufacturers designed them, the wood pictures of children during the course of their day. Morning and evening were accompanied by the sun and the moon, but also night dresses or pajamas. The noon activities were often shown as eating, playing, or resting. Mertens made a “Morgen” (morning) boy and girl with widespread arms, greeting the rising sun. They are from the Fifties and I call them this: The “Good Morning Girl” and the “Good Morning Boy”. (Buch/25)

1960er Mertens-Kunst: „Alle meine Entchen“ mit Babydoll-Mädchen und Teich, Siebdruck, 23 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Alfred Mertens: “All My Little Ducklings” (Song) with Baby Doll Girl and Pond, Screen-printed, 23 cm, German Wall Figure

MERTENS, KINDERLIEDER: Es gibt eine alte Holzbilder-Serie von Alfred Mertens, die die klassischen Kinderlieder darstellt. Interessant ist, dass man das Motiv meist erst erkennt, wenn man den Rückseitentext liest! Hier einige Beispiele: Ein Männlein steht im Walde, Hänschen klein, Fuchs, du hast die Gans gestohlen, Weißt du, wieviel Sternlein stehen, Alle meine Entlein und Schlaf, Kindchen, schlaf.

🇬🇧 MERTENS, NURSERY SONGS: There is a mid-century German Wall Figures series by Alfred Mertens that illustrates classic German children’s songs. Interestingly, in most cases even German Mertens-Kunst fans don’t realize that a certain figure belongs to a nursery rhyme or song. They see a cute 1970s miniskirt girl and a lake with ducklings. Turning over the figure, it says: “Alle meine Entchen,” and only then do they realize it’s the old song they remember from childhood—“All my ducklings”. (Buch/25)