1940er Holz-Wandfigur, Mertens-Kunst Märchen 20cm Wolfs-Rotkäppchen mit fliegenden Zöpfen und gelber Bluse 🇬🇧 Midcentury Wooden Wall Figure, Alfred Mertens Fairy Tale 20cm Little Red Riding Hood with Wolf and Yellow Blouse

MERTENS, EPOCHEN: Man kann die Holzbilder von Alfred Mertens in Antik, Jahrhundertmitte und Vintage einteilen. Die antiken Figuren aus den 1930er-Jahren waren komplett handbemalt und hatten teilweise noch Elemente vom Jugendstil oder auch Art Deco Stil. Beispiel: das frühe Sieben-Raben-Schwesterchen mit Haarreif. In der Jahrhundertmitte wurden die Figuren kleiner, was mit dem Materialmangel im Zweiten Weltkrieg zusammenhing und später beibehalten wurde. Die Figuren aus den 1940er-Jahren sind zum größten Teil noch handbemalt, aber spätestens in den 1950er-Jahren begann Mertens-Kunst, die schmalen Grundformen (Gesichter, Hände, Umrisse) aufzudrucken, während der Rest der Figur noch handbemalt wurde – auch die Seitenränder. Zu den Vintage-Figuren zählen all die Holzbilder, die schon vollständig im Siebdruckverfahren hergestellt worden sind – ungefähr ab den 1960er- bis zu den 1980er-Jahren, als schließlich die allerletzten Kinder-Wandfiguren von Mertens erschienen.

🇬🇧 MERTENS, ERAS: You can divide the German Wall Figures by Alfred Mertens into antique, mid-century, and vintage. The antique wood plaques are from the 1930s and completely hand-painted. Some of them also include elements of Art Nouveau and Art Deco style—for example, the early Seven Ravens sister with the hairband. Around the middle of the last century, the figures became smaller due to the material shortages during the Second World War. Most of the 1940s wood plaques were still entirely hand-painted. By the 1950s, however, Mertens-Kunst began printing the slim base shapes—faces, hands, and outlines—while the rest of the figure was still painted by hand, including the edges. The vintage wall figures were fully screen-printed, roughly from the 1960s to the 1980s, when the very last fairy tale motifs were designed by Mertens-Kunst. (Buch/25)

NEU auf Amazon: Die Ära der Märchen-Holzbilder 🇬🇧 New on Amazon: Vintage German Wall Figures

Link zum Buch HIER

Buch: Die Ära der Märchen-Holzbilder / Book: Vintage German Wall Figures

Märchen-Holzbilder waren Kunstobjekte, Spielzeug und Kinderzimmerdeko – zugleich sind sie stille Zeugen der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts: von der Zwischenkriegszeit einschließlich der NS-Jahre über den Zweiten Weltkrieg bis hin zu den Babyboomern und dem Wirtschaftswunder. Dieses zweisprachige Nachschlagewerk (Deutsch/Englisch) fasst über zehn Jahre Recherche zusammen – über Hellerkunst, Mertens-Kunst, Ravi-Kunst und viele andere fast vergessene kunstgewerbliche Manufakturen. Dieses Buch wird bewusst nur zum Selbstkostenpreis angeboten. Es ist ein Kulturerbe-Projekt, nicht ein kommerzielles Produkt. Mir geht es nicht um Gewinn, sondern darum, die Geschichte der Märchen-Holzbilder zu bewahren und weiterzugeben.

🇬🇧 German Wall Figures were art objects, toys, and nursery decorations – and at the same time, they are silent witnesses to German history in the 20th century: from the interwar years and the Nazi era through the Second World War, the baby boom, and the economic miracle. This bilingual reference book (German/English) brings together over ten years of research – including extensive findings on Hellerkunst, Mertens-Kunst, Ravi-Kunst, and many other nearly forgotten historic manufacturers. This book is deliberately offered at cost price only. It is a cultural heritage project, not a commercial product. My concern is not profit, but preserving and passing on the history of the German Wall Figures.

1950er Holz-Wandfigur, Mertens-Kunst 19cm Reizendes Aschenputtel mit knielangem Zopf, Siebdruck 🇬🇧 1950s German Wall Figure, Mertens-Kunst 19cm Charming Cinderella with Knee Long Braid, Screen-printed

MERTENS, EPOCHEN: Man kann die Holzbilder von Alfred Mertens in Antik, Jahrhundertmitte und Vintage einteilen. Die antiken Figuren aus den 1930er-Jahren waren komplett handbemalt und hatten teilweise noch Elemente vom Jugendstil oder auch Art Deco Stil. Beispiel: das frühe Sieben-Raben-Schwesterchen mit Haarreif. In der Jahrhundertmitte wurden die Figuren kleiner, was mit dem Materialmangel im Zweiten Weltkrieg zusammenhing und später beibehalten wurde. Die Figuren aus den 1940er-Jahren sind zum größten Teil noch handbemalt, aber spätestens in den 1950er-Jahren begann Mertens-Kunst, die schmalen Grundformen (Gesichter, Hände, Umrisse) aufzudrucken, während der Rest der Figur noch handbemalt wurde – auch die Seitenränder. Zu den Vintage-Figuren zählen all die Holzbilder, die schon vollständig im Siebdruckverfahren hergestellt worden sind – ungefähr ab den 1960er- bis zu den 1980er-Jahren, als schließlich die allerletzten Kinder-Wandfiguren von Mertens erschienen.

🇬🇧 MERTENS, ERAS: You can divide the German Wall Figures by Alfred Mertens into antique, mid-century, and vintage. The antique wood plaques are from the 1930s and completely hand-painted. Some of them also include elements of Art Nouveau and Art Deco style—for example, the early Seven Ravens sister with the hairband. Around the middle of the last century, the figures became smaller due to the material shortages during the Second World War. Most of the 1940s wood plaques were still entirely hand-painted. By the 1950s, however, Mertens-Kunst began printing the slim base shapes—faces, hands, and outlines—while the rest of the figure was still painted by hand, including the edges. The vintage wall figures were fully screen-printed, roughly from the 1960s to the 1980s, when the very last fairy tale motifs were designed by Mertens-Kunst. (Buch/25)

1950er Märchen-Holzbild von Mertens-Kunst: Gestiefelter Kater mit Cape und weißem Bauch, früher Siebdruck plus zusätzlicher Handbemalung, 24cm 🇬🇧 1950s German Wall Figure by Alfred Mertens: Puss in Boots with Cape and White Belly, Screen-printed plus Hand-painting, 24cm

MERTENS, GESTIEFELTER KATER: Ich kenne bisher lediglich vier verschiedene Märchen-Holzbilder, die Alfred Mertens von dem Gestiefelten Kater gemacht hat. Die älteste Figur ist weiß und nackt mit einem Gewehr; dann folgen ein weißer Kater mit einer roten Weste, ein weiß-grauer Kater mit offenem Cape und der schwarz-weiße Kater mit großen Augen.

🇬🇧 MERTENS, PUSS IN BOOTS: I have seen four different German Wall Figures of the Puss in Boots motif by Alfred Mertens so far. The oldest figure is white and naked with a rifle; then came white with a red vest, white-grey with an open cape, and white-black with cheerful large eyes. (Buch/25)

1960er Märchen-Holzbild von Mertens-Kunst: Psychedelisches lila-weißes Schneewittchen mit Hochfrisur, Siebdruck, 20cm 🇬🇧 1960s German Wall Figure by Alfred Mertens: Psychedelic White and Purple Snow White with Updo Hairstyle, Screen-printed, 20cm

PSYCHEDELISCHE ELEMENTE: Vor allem Mertens-Kunst hat seine Märchen-Holzbilder im Laufe der Jahrzehnte immer wieder der aktuellen Mode, dem aktuellen Design angepasst; man findet zum Beispiel in den 1960er und 1970er Jahren auch psychedelische Elemente auf den Mertens-Holzbildern. Sie wurden allerdings dezent verwendet; man erkennt sie oft erst auf den zweiten Blick. Bei einem Brüderchen und Schwesterchen von 1968 hat das Mädchen-Kopftuch psychedelische Kreise; und bei einem Schneewittchen von 1973 (mit der weißen Blume im Haar) ist es das Kleid, das unten am Saum psychedelisch anmutende Verzierungen hat.

🇬🇧 PSYCHEDELIC ELEMENTS: Over the decades, especially Mertens-Kunst has repeatedly adapted their German Wall Figures to the current fashion and the current design; for example, on the 1960s and 1970s Mertens figures, you can find psychedelic elements. However, they were used discreetly–you often only recognize them at second glance. On a 1968 Little Brother and Little Sister wood plaque, the girl’s headscarf has psychedelic circles, and on a 1973 Snow White (the one with the white flower in her hair), it’s the dress that has some psychedelic embellishments at the bottom. (Buch/25)

1980er Märchen-Holzbild von Mertens-Kunst: „Modernes“ Schneeweißchen und Rosenrot mit Rosenbouquets, Siebdruck, 23cm 🇬🇧 1980s German Wall Figure by Alfred Mertens: “Modern” Snow White and Rose Red with Rose Bouquets, Screen-printed, 23cm

MODERNE MERTENS-KUNST: Ich nenne diese Märchen-Holzbilder so, weil sie sehr spät entstanden sind – in den 1980er-Jahren. Aber alt sind sie doch: Von 1980 bis 2025 sind 45 Jahre vergangen, und im Jahr 2030 wird es ein halbes Jahrhundert sein. Unfassbar für Babyboomer: Das war doch erst vorgestern! Und selten sind diese Mertens-Figuren auch, denn die Auflagen wurden zum Ende hin immer geringer. Zu den allerletzten Märchenfiguren gehören zum Beispiel das Kätzchen-Dornröschen sowie die Hänsel und Gretel mit Schiebermütze.

🇬🇧 MODERN MERTENS-KUNST: I call these 1980s German Wall Figures “modern” because they belong to the very last Mertens-Kunst creations. Still, they are old: from the 1980s to 2025, 45 years have passed, and in 2030 it will be half a century! Hard to believe for baby boomers—the Eighties feel like just yesterday. These wood pictures are also rare, as Mertens no longer produced them in large numbers. The very last fairy tale figures include, for example, the Sleeping Beauty with a kitten and Hansel and Gretel with flat cap. (Buch/25)

1980er Märchen-Holzbild von Mertens-Kunst: Niedliche „moderne“ Sieben Raben im hellblauen Kleid, Siebdruck, 22cm 🇬🇧 1980s German Wall Figure by Alfred Mertens: Cute “modern” 7 Ravens in Light Blue Dress, Screen-printed, 22cm

MODERNE MERTENS-KUNST: Ich nenne diese Märchen-Holzbilder so, weil sie sehr spät entstanden sind – in den 1980er-Jahren. Aber alt sind sie doch: Von 1980 bis 2025 sind 45 Jahre vergangen, und im Jahr 2030 wird es ein halbes Jahrhundert sein. Unfassbar für Babyboomer: Das war doch erst vorgestern! Und selten sind diese Mertens-Figuren auch, denn die Auflagen wurden zum Ende hin immer geringer. Zu den allerletzten Märchenfiguren gehören zum Beispiel das Kätzchen-Dornröschen sowie die Hänsel und Gretel mit Schiebermütze.

🇬🇧 MODERN MERTENS-KUNST: I call these 1980s German Wall Figures “modern” because they belong to the very last Mertens-Kunst creations. Still, they are old: from the 1980s to 2025, 45 years have passed, and in 2030 it will be half a century! Hard to believe for baby boomers—the Eighties feel like just yesterday. These wood pictures are also rare, as Mertens no longer produced them in large numbers. The very last fairy tale figures include, for example, the Sleeping Beauty with a kitten and Hansel and Gretel with flat cap. (Buch/25)

1960er Mertens-Kunst: „Laterne, Laterne“-Zwerg mit Katze, Siebdruck, 25cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Midcentury Alfred Mertens: Large “Lantern, Lantern” Dwarf with Black Cat, Screen-printed, 25cm, German Wall Figure

LATERNE, LATERNE: Es gibt nicht viele, aber doch ein paar Märchen-Holzbilder zum Thema Laternelaufen am Martinstag (11. November, Sankt Martin von Tours). Babyboomer verbinden mit dieser Erinnerung oft ein anheimelnd schönes Laternelaufen-Gefühl: Man war im Dunkeln draußen und vom warm-gelben Kerzenlicht der Papierlaternen umgeben. Alle waren in guter Stimmung, weil man etwas Schönes gemeinsam machte, und es ging langsam auf die Adventszeit zu. Ein wunderschönes Motiv ist der Laterne-Zwerg von Mertens um 1960 herum: Er trägt eine Laterne in Regenbogenfarben, und es gibt ihn in verschiedenen Varianten – einmal mit einer schwarzen Katze. Es gibt allerdings auch einen sehr frühen Mertens-Zwerg mit einer Papierlaterne und nackten Beinen, aus den 1930er-Jahren: Er heißt „Muck“.

🇬🇧 LANTERN, LANTERN: The kindergarten and primary school song “Laterne, Laterne” is linked to a German tradition for children. There, every child carries a paper lantern in the dark, accompanied by many other children and their parents, singing songs around St. Martin’s Day (November 11th). Wood pictures with this paper lantern motif are rather rare, but they do exist. For many German baby boomers, there are beautiful childhood memories connected to “lantern walking”: you were outside in the dark, surrounded by the warm yellow candlelight of paper lanterns. Everyone was in a good mood, doing something lovely together—and the promise of Christmas time was already in the air. Mertens made a beautiful “Laterne, Laterne” dwarf around 1960, carrying a rainbow-colored lantern. There are different versions, including one with a black cat. And in the 1930s, there was the naked knees gnome “Muck” with a yellow paper lantern. (Buch/25)

1960er Mertens-Kunst: Sieben-Raben-Schwester im weißen Kleid, Siebdruck, 19 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Alfred Mertens: Seven Ravens Sister in White Dress, Screen-printed, 19 cm, German Wall Figure

ÄRA: Die Ära der Märchen-Holzbilder dauerte von den 1920er- bis zu den 1980er-Jahren. Vor allem in Deutschland wurden Millionen dieser Kinder-Wandfiguren hergestellt, aber auch im Ausland – besonders in den Niederlanden (viele mit dem Stempel „Holland“). Zu den großen deutschen Manufakturen gehörten vor allem Hellerkunst, Mertens-Kunst, Ravi-Kunst, Grossmann Reit im Winkl, Original Bergischer Engel, die Münchner-Kunst und viele mehr. Insgesamt – inklusive der vielen kleinen, inzwischen vergessenen Manufakturen – gab es in Deutschland wohl mehrere Hundert. Und natürlich entstanden auch zahlreiche Laubsägearbeiten, die zu Hause als Hobbyarbeit gefertigt wurden. Meist griff man dabei auf Vorlagen zurück, von denen es im letzten Jahrhundert eine große Auswahl gab.

🇬🇧 ABOUT THE ERA: The era of German Wall Figures lasted from the 1920s to the 1980s. In Germany, millions of these children’s wood pictures were produced, but also in other countries–especially the Netherlands (many with a “Holland” stamp). Large German manufacturers were Hellerkunst, Mertens-Kunst, Ravi-Kunst, Grossmann Reit im Winkl, Original Bergischer Engel, Münchner-Kunst, and many more. In total–including the many small, now-forgotten manufacturers–there were probably several hundred in Germany. And of course, there were also countless hobby craft items made at home, most often based on templates, which were widely available throughout the last century. (Buch/25)

1950er Mertens-Kunst: Gretel-Hampelmann mit roter Haarschleife, Siebdruck, 24 cm 🇬🇧 1950s Alfred Mertens: Cute Gretel Jumping Jack with Red Hair Bow, Screen-printed, 24cm

MERTENS, HAMPELMÄNNER: Der große Spielzeug-Hersteller Alfred Mertens hat im letzten Jahrhundert mehrere Hundert verschiedene Hampelmänner produziert, mit teilweise sehr hohen Auflagen, wie zum Beispiel die berühmten Enten „Quack“ und „Quacksi“ aus den 1960er-Jahren. Auch bekannte Künstler entwarfen Hampelmänner für Mertens-Kunst; Ostheimer designte beispielsweise die „Michel“-Figur. Die allermeisten Hampelmann-Figuren wurden jedoch von Ute Mertens entworfen, der Tochter von Alfred Mertens. Manchmal steht der ganze Name, manchmal nur die gedruckte Signatur „Ute“ auf diesen Figuren, oft unten seitlich auf einem Fuß.

🇬🇧 MERTENS, JUMPING JACKS: Alfred Mertens produced several hundred different jumping jack toys in the last century—some in very high quantities, like the famous duck “Quack” from around the 1970s. There were also designs by Mertens from famous artists, such as the 1974 “Michel” figure by Ostheimer, labeled “Made in Western Germany.” However, most of the jumping jack figures were designed by Ute Mertens, the daughter of Alfred Mertens, with her full name on the backs. Some of her early figures carry only her printed signature “Ute,” often on the side of one of the feet. (Buch/25)