1960er Mertens-Kunst Brüderchen und Schwesterchen mit Blumenkopftuch 24cm Märchenholzbild 🇬🇧 Midcentury Alfred Mertens: Little Brother and Little Sister with Flower Headscarf, Germanwallfigure

KINDCHENSCHEMA: Das “Kindchenschema” ist ein wissenschaftlicher Begriff. Große Köpfe und große Augen werden intuitiv als besonders niedlich und schützenswert empfunden. Der Begriff wurde im letzten Jahrhundert von dem Nobelpreisträger Konrad Lorenz (Zoologe) geprägt. Vor allem in den Sechziger- und Siebzigerjahren waren diese besonders niedlichen Motive sehr beliebt. Viele Hersteller von Märchenholzbildern wandten das Kindchenschema an. Beispiel: Das 1930er Mertens-Schneewittchen mit dem längsten Zopf (“Schwangeres Schneewittchen”) hat einen sehr kleinen Kopf, während das 1960er Ballkleid-Schneewittchen von Mertens einen Kopf hat, der dreimal so groß ist.

🇬🇧 Cuteness: “Cuteness” is actually a scientific expression. The German term for it (“Kindchenschema”) is internationally used: It was coined by the German zoologist Konrad Lorenz (nobel price winner) in the last century. A large head and big eyes make people (and mammals, too) intuitively want to protect the young ones. Those cute motives were especially popular back in the sixties and seventies. Many producers of Germanwallfigures applied this on their children’s wood plaques. Example: The 1930s Mertens Snow White with the Longest Braid (“Pregnant Snow White) has a very small head while the 1960s Mertens “Ball Dress Snow White” has a head three times its size. (2/5)

#mertenskunst #alfredmertens #pfullingen Mertenskunst Alfred Mertens Pfullingen #maerchenholzbilder #märchenholzbilder #maerchenholzbild #märchenholzbild #germanwallfigures #germanwallfigure

1. Märchen Holz Bild / Fairy Tale Wood Picture
2. Kinder Wand Figur / Wall Figure Children
3. Laubsägearbeit / Fretwork Plaque Cut Out
4. Schichtholz Sperrholz / Plywood
5. Antikspielzeug / Vintage Wood Toy
6. Kinderzimmer Deko Deutsch Alt / Old Nursery Decor
7. Holzspielzeug Märchenfigur / Midcentury
8. Jahrhundertmitte / Shabby Chic Real Vintage
9. Kunstgewerbe Erzeugnis historisch / Arts and Craft
10. Kulturerbe Projekt Deutschland / Heritage Project
11. Made in Germany / Kitsch German Design 6/22

1950er Märchenholzbild Kind: Mertens-Kunst “Mittag”, Tanzende Puppenmutter mit rotem Zopfband 20cm, Siebdruck plus Handbemalung 🇬🇧 Mid-Century Germanwallfigure: Alfred Mertens, Dancing Doll Mother with Red Hair Tie, Wood Plaque VG 📕

Puppenmütter: Viele Hersteller der alten Kinder-Wandfiguren hatten auch Puppenmütter im Programm. Neben der Puppe wurden manchmal auch folgende Beigaben gezeigt: Puppenwagen, Wiege, Baby-Tragetuch, Teddies oder ein Löffel zum Füttern. Die Haarfarben waren unterschiedlich, denn die meisten menschlichen Puppenmütter wollte gerne ein Puppenmutter-Holzbild mit ihrer eigenen Haarfarbe. Die schwarzhaarige Puppenmutter von Mertens hat einen wunderschönen weißen Blumenkranz. Mein Favorit ist die tanzende Puppenmutter mit Zöpfen, ebenfalls von Mertens, aus den Fünfzigerjahren.

🇬🇧 Doll Mothers: Many producers of the old German Wall Figure had doll mother figures, sometimes with accessories like a doll pram, baby sling, cradle, teddy bears or even a spoon to feed her doll. They came in different hair colors because most human doll mothers liked a wall hanging with her own hair color. The black hair doll mother by Mertens had a pretty white flower wreath. My favorite stems from Mertens, too: It’s the dancing doll mother with braids from the fifties. (12/4)

” /></p>
<p><img decoding=

Rapunzel mit rotblonden Haaren und Turm 1960er Mertens-Kunst 24cm Märchenholzbild 🇬🇧 Rapunzel with Strawberry Blond Hair and Tower, Midcentury Alfred Mertens, Germanwallfigure

MERTENS ÜBERSICHT: Wenn Alfred Mertens, der Gründer von Mertens-Kunst, heute noch leben würde, wäre er über 120 Jahre alt. Alfred Mertens wurde am 21.3.1898 in Wiesbaden geboren. Das liegt rund 250 Kilometer von Pfullingen entfernt, wo Mertens-Kunst später produziert hat. Die Anmeldung in Pfullingen war am 5.10.1936, in der Panoramastraße 20, später Bergstraße 15, ab 1971 in der Carl-Zeiss-Straße 7. Manche Mertens-Märchenholzbilder scheinen mir allerdings älter zu sein als 1936. Weiß jemand, ob Alfred Mertens zuvor vielleicht in einer anderen Stadt seine kunstgewerbliche Manufaktur hatte? Die allerletzten Kinderwandfiguren von Mertens-Kunst wurden den 1980er Jahren herstellt. So kann man sagen, dass die Ära der Mertens-Wandfiguren (mindestens) 60 Jahre lang andauerte, von den 1930er bis zu den 1980er Jahren.

🇬🇧 Mertens Overview: If Alfred Mertens, the founder of Mertens-Kunst, still lived, he would be older than 120 years by now. Alfred Mertens was born on March the 21st in 1898 in Wiesbaden. Wiesbaden ist 250 kilometers away from Pfullingen, the town where Mertens-Kunst produced from October the 5th 1936, first in the Panoramastraße 20, later Bergstraße 15, from 1971 in the Carl-Zeiss-Straße 7. However, some Germanwallfigures by Mertens seem to be older than 1936. Does anyone know if Alfred Mertens had already produced in a different town before Pfullingen? The very last Children’s Wood Plaques by Alfred Mertens are from the 1980s. So you can say that the era of the Mertens wood pictures lasted (at least) 6 decades long, from the 1930s to the 1980s. (3/5)

#mertenskunst #alfredmertens #pfullingen Mertenskunst Alfred Mertens Pfullingen #maerchenholzbilder #märchenholzbilder #maerchenholzbild #märchenholzbild #germanwallfigures #germanwallfigure

1. Märchen Holz Bild / Fairy Tale Wood Picture
2. Kinder Wand Figur / Wall Figure Children
3. Laubsägearbeit / Fretwork Plaque Cut Out
4. Schichtholz Sperrholz / Plywood
5. Antikspielzeug / Vintage Wood Toy
6. Kinderzimmer Deko Deutsch Alt / Old Nursery Decor
7. Holzspielzeug Märchenfigur / Midcentury
8. Jahrhundertmitte / Shabby Chic Real Vintage
9. Kunstgewerbe Erzeugnis historisch / Arts and Craft
10. Kulturerbe Projekt Deutschland / Heritage Project
11. Made in Germany / Kitsch German Design 6/22

Sternenschweif-Sterntaler in seltener blonden Variante 1960er Mertens-Kunst Märchenholzbild21cm 🇬🇧 Star Money Girl with Comet Stars in the Rare Blond Version, Germanwallfigure ©1968 Alfred Mertens

MERTENS, ÜBERSICHT: Wenn Alfred Mertens, der Gründer von Mertens-Kunst, heute noch leben würde, wäre er über 120 Jahre alt. Alfred Mertens wurde am 21.3.1898 in Wiesbaden geboren. Das liegt rund 250 Kilometer von Pfullingen entfernt, wo Mertens-Kunst später produziert hat. Die Anmeldung in Pfullingen war am 5.10.1936, in der Panoramastraße 20, später Bergstraße 15, ab 1971 in der Carl-Zeiss-Straße 7. Manche Mertens-Märchenholzbilder scheinen mir allerdings älter zu sein als 1936. Weiß jemand, ob Alfred Mertens zuvor vielleicht in einer anderen Stadt seine kunstgewerbliche Manufaktur hatte? Die allerletzten Kinderwandfiguren von Mertens-Kunst wurden den 1980er Jahren herstellt. So kann man sagen, dass die Ära der Mertens-Wandfiguren (mindestens) 60 Jahre lang andauerte, von den 1930er bis zu den 1980er Jahren.

🇬🇧 Mertens,Overview: If Alfred Mertens, the founder of Mertens-Kunst, still lived, he would be older than 120 years by now. Alfred Mertens was born on March the 21st in 1898 in Wiesbaden. Wiesbaden ist 250 kilometers away from Pfullingen, the town where Mertens-Kunst produced from October the 5th 1936, first in the Panoramastraße 20, later Bergstraße 15, from 1971 in the Carl-Zeiss-Straße 7. However, some Germanwallfigures by Mertens seem to be older than 1936. Does anyone know if Alfred Mertens had already produced in a different town before Pfullingen? The very last Children’s Wood Plaques by Alfred Mertens are from the 1980s. So you can say that the era of the Mertens wood pictures lasted (at least) 6 decades long, from the 1930s to the 1980s. (3/5)

1960er Mertens-Kunst: Sternenkranz-Sterntaler 24cm Märchenholzbild, Kinderwandfigur, Laubsägearbeit 🇬🇧 Midcentury Alfred Mertens: Light Blue Star Money Girl with Fairy Forest, Germanwallfigure

Handstempelende bei Mertens: Kurz vor 1970 hatte Mertens-Kunst damit begonnen, das Copyright-Jahr auf die Rückseiten zu drucken, was ein Segen für Sammler heutzutage ist. Damit war für Mertens die Zeit der manuellen Handstempel endgültig vorbei und der Rückseiten-Druck erfolgte komplett maschinell. Es gibt allerdings noch eine Übergangsphase zwischen den letzten Handstempeln und der Copyright-Jahr-Bedruckung: Ich ordne diese Figuren den früheren 1960er Jahren zu, als die Alfred Mertens-Figuren schon komplett maschinell bedruckte Rückseiten hatten, aber noch keine Jahreszahl angegeben wurde.

🇬🇧 Mertens, End of Handstamping: Shortly before 1970 Mertens-Kunst had started to print the copyright year on the backs of their wood plaques, which is a blessing for collectors nowadays. That also meant that the time of hand-stamps on the backs of the Mertens Wall Figures was finally over. However, there was one other phase between the last hand-stamping and the copyright year print: It was in the earlier 1960s that the Mertens backs were already completely machine printed but the stating of the year was still missing. (12/4)

1960er Märchenholzbild: Mertens-Kunst, Weinende Pechmarie mit Pferdeschwanz 24cm Alte Kinderwandfigur Frau Holle 🇬🇧 Mid-Century Germanwallfigure: Alfred Mertens, Crying Pitch Mary with Pony Tail (Mother Holle) Old Wood Plaque

Frau Holle: Es gibt zwei unterschiedliche Versionen von diesem Märchen. Bei den Brüdern Grimm hat Frau Holle erschreckend große Zähne und die Mädchen bleiben namenlos. Bei Ludwig Bechstein hingegen ist “Frau Holle” ein Mann und die Mädchen heißen Goldmarie und Pechmarie. Trotzdem scheint es jeder zu verstehen, wenn von “Frau Holles Goldmarie” die Rede ist!

🇬🇧 Mother Holle: There are two very different versions of this fairy tale. The Brothers Grimm have a Mother Holle (Hulda) with enormous frightening teeth and the girls have no names. With Ludwig Bechstein “Mother Holle” is a man and the girls are called Goldmarie (Gold Mary) and Pechmarie (Pitch Mary). However, everyone understands the sentence “Mother Holle’s Gold Mary”, provided they know the story at all. (12/4)

1950er Mertens-Kunst “Eia Popeia”: Wiegenkind mit Herz und gelbem Kissen 26cm Kunstgewerbe-Holzbild, Kinder-Wandfigur 🇬🇧 Mid-Century Alfred Mertens: Cradle Child with Heart and Yellow Pillow, German Wall Figure, Arts and Crafts Wood Plaque

INFO Märchen-Holzbilder / Allgemein / Motive / Wiegenkinder: Die Wiege war ein beliebtes Motiv auf den alten Kinder-Wandfiguren. Es gab sie mit und ohne Baldachin, mit liegenden oder sitzenden Kindern, manchmal auch mit Geschwisterkind. Die meisten großen Manufakturen haben sie produziert, oft in verschiedenen Ausführungen über mehrere Jahrzehnte hinweg. Ein sehr seltenes Exemplar stammt von Ravi: Ein Baby in der Wiege, und das ältere Schwesterchen daneben zeigt mit dem Finger nach oben, zum Vogel, der ihm zuzwitschert. Ebenfalls ungewöhnlich für Ravi: Die Figur hat einen roten Sockel.

🇬🇧 German Wall Figures / Basics / Motives / Cradle Children: The cradle was a popular motive in the vintage Germany nursery. Producers of wood plaques made them with or without canopy, with sitting or lying down children, sometimes with siblings, too. Some manufactures made different designs over the decades. A very rare item stems from Ravi: A baby in a power blue canopy cradle with the older sister next to it who communicates with the bird on the crest. And the figure has a red base, which is very unusual for Ravi, too. (12/4)

1950er Mertens-Kunst: Pusteblumemädchen mit kurzen Haaren 22cm Kinder-Holzbild Wandfigur 🇬🇧 Mid-Century Lovely Blow Flower Girl with Short Hair, German Wall Figure, Wood Plaque

INFO Märchen-Holzbilder / Allgemein / Motive / Märchen oder kein Märchen? Das ist die wichtigste Grundfrage zu den Motiven der Kinder-Wandfiguren aus dem letzten Jahrhundert. Die Holzbilder-Ära hatte im Grunde nur zwei Themenbereiche: Eine Figur war entweder ein Märchen oder kein Märchen. Dann war es oft ein reines Kindermotiv, z.B. ein Frühlingskind mit Blumen oder ein frierender kleiner Junge mit Schneeball, wie die berühmte Heller-Figur aus den 1930er Jahren. Die häufigsten Motive waren allerdings die klassischen Brüder-Grimm-Märchen, daher auch der Genre-Name: Märchen-Holzbild!

🇬🇧 German Wall Figures / Basics / Motives / Fairy Tale or Not a Fairy Tale? That is the most important basic question concerning the motives on last century’s German Wall Figures. You can divide the wood pictures era into two main motives: The figure showed either a fairy tale or not a fairy tale. In the last case it very often was a mere child motive, for example a spring girl with flowers or a freezing little boy with a snowball like the famous Heller boy of the 1930s. Most of the motives however were the classic Brothers Grimm’s fairy tales, that’s why the German genre name “Maerchen-Holzbilder“ = fairy tale wood pictures. (12/4)

1950er Mertens-Kunst: Niedliches Aschenputtel mit blau-roter Weste 18cm Märchenholzbild 🇬🇧 Mid-century Cute Cinderella in Blue-Red Vest, Germanwallfigure

MERTENS, GRÖSSENSCHRUMPFUNG: Mit dem zweiten Weltkrieg wurden die Märchenholzbilder von Mertens-Kunst kleiner. Das geschah aus der Not heraus: Die Manufaktur von Alfred Mertens hatte besonders unter der Materialknappheit zu leiden. Die einstmals bis zu 30cm großen Wandfiguren wurden mit einem Mal weniger als 20cm hoch. Das sparte Holz und auch Farben und Firnis, die ebenfalls schwer erhältlich waren. Nach dem zweiten Weltkrieg blieben die meisten Figuren erst einmal klein, dann pendelten sie sich bei einem Durchschnitt von etwa 21cm ein. Die stolzen Größen der Mertens-Figuren der Vorkriegsjahre waren somit Vergangenheit.

🇬🇧 Mertens, Size Shrinking: In the Second World War the Germanwallfigures by Mertens-Kunst became smaller. That was due to the fact that the manufacture of Alfred Mertens suffered extremely from the material shortage: Not only colors and varnish, but wood had become sparse as well. The once up to 30cm large wood plaques suddenly became smaller than 20cm. In the first post-war years most the figures stayed small, then they got a bit larger with an average height of 21cm. From then on, the proud sizes of the pre-war Mertens wood pictures were history. (4/5)

1950er Mertens-Kunst “Lokführer”: Rote-Haare-Junge mit Zug / Lokomotive 20x18cm Kinder-Wandfigur 🇬🇧 Mid-Century Alfred Mertens: Little Toy Train Driver, German Wall Figure Boy

INFO Märchen-Holzbilder / Allgemein / Motive / Kinder mit Spielzeug: Die alten Kinder-Wandfiguren wurden manchmal mit typischem Spielzeug von damals dargestellt. Außer den beliebten Puppen gab es z.B. von Mertens folgende Motive: 1950er Junge mit Lokomotive, 1970er Jeans-Junge mit Zug, 1970er Junge mit Indianerzelt, 1930er Schaukelpferd-Junge mit Matrosenkragen, 1970er Schaukelpferd-Junge im Streifenpulli und 1970er Wasserball-Mädchen mit Strand-Schaufel. Weiteres Spielzeug waren z.B. Steckenpferd, Teddy, Flugdrachen und Cowboy-Kostüm.

🇬🇧 German Wall Figures / Basics / Motives / Children with Toys: The old German Wall Figures were sometimes shown with typical toys from back then. Apart from the popular dolls there were for example the following motives by Mertens: 1950s Boy with Locomotive, 1970s Jeans Boy with Toy Train, 1970s Boy with Indian Tent (Native American), 1930s Rocking Horse Boy with Sailor Collar, 1970s Rocking Horse Boy with Striped Shirt and 1970s Beach Ball Girl with Sand Toys. Other toys on wood plaques were for example hobby horses, teddy bears, kites and cowboy outfits. (12/4)