1930er Mertens-Kunst: Ätherisches weiß-hellblaues Kerzenmädchen „Dezember“, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Antique Alfred Mertens: Ethereal White and Light Blue Candle Girl “December,” Hand-painted, German Wall Figure

MONATE-SERIEN: Es gibt mehrere alte Hersteller von Holzbildern, die jeweils eine Wandfigur zu jedem Monat gestaltet haben – teilweise sogar mit wechselnden Motiven über die Jahrzehnte hinweg. Magda und Georg Heller gaben ihren Figuren in den 1930er-Jahren die historischen Monate-Namen, zum Beispiel „Lenzing“ für den März, „Heumond“ für den Juli oder „Neblung“ für den November. Als Motive wurden meistens Kinder gezeigt. Besonders schön ist auch eine Figur von Ravi: das strickende November-Mädchen mit Kerzenschein aus den 1950er-Jahren.

🇬🇧 MONTHS SERIES: Many of the old manufacturers of German Wall Figures created one figure for each month of the year—sometimes even in changing designs over several decades. In the 1930s, Magda and Georg Heller gave their monthly figures the traditional historical month names. Today, even most German people would have to look them up: “Lenzing” means March, “Heumond” is July, and “Neblung” is November. Most of these month figures depict children. A particularly lovely example is by Ravi: the little knitting November girl with the wonderful candlelight from the 1950s. (Buch/25)

1930er Mertens-Kunst: Filigranes hellblaues kniendes Mini-Sterntaler, 9 cm, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Antique Alfred Mertens: Delicate Light Blue Kneeling Mini Star Money Girl, 9 cm, Hand-painted, German Wall Figure

MERTENS, DIORAMEN: Alfred Mertens hat in den frühen Jahren einige Märchen-Holzbilder auch als Dioramen hergestellt, zum Beispiel das Rotkäppchen und das Tapfere Schneiderlein – jeweils mit einer Tanne für das Märchenwald-Ambiente. Später produzierte Mertens die großen Modelle nur noch als Kinder-Garderoben, die anfangs ebenfalls auch noch aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt waren. Das bekannteste Mertens-Diorama stammt aus den 1930er- und 1940er-Jahren, in mehreren Ausführungen: Die große Variante zeigte neben dem Schneewittchen mit den sieben Zwergen noch ein Häuschen mit drei Vögelchen auf einer Stange und einen Baum – eine Birke.

🇬🇧 MERTENS, DIORAMAS: In his early years, Alfred Mertens also produced some German Wall Figures as dioramas, such as Little Red Riding Hood and the Brave Little Tailor—each with a fir tree for the fairy-tale forest atmosphere. Later, Mertens produced the larger models only as children’s coat racks, which were also initially made from several individual parts. The most well-known Mertens diorama dates from the 1930s and 1940s and it came in several versions: The large one included Snow White and the Seven Dwarfs along with a house, three small birds on a pole, and a birch tree. (Buch/25)

1940er Mertens-Kunst (?): Weiße Froschprinzessin mit Erdbeeren als kleines gerahmtes Bild, 16 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Midcentury Alfred Mertens (?): White Frog Princess with Strawberries as Small Framed Picture, 16 cm

MERTENS, ÜBERSICHT: Mertens-Kunst hat über sechs Jahrzehnte lang Märchen-Holzbilder hergestellt, von den frühen 1930er- bis zu den späten 1980er-Jahren. Alfred Mertens wurde am 21.3.1898 in Wiesbaden geboren und starb am 29. Juni 1987 in Hallwangen/Dornstetten. Die ersten Kinder-Wandfiguren von Alfred Mertens entstanden Anfang der 1930er-Jahre in Reutlingen, im „Reutlinger Werkhaus“, einem Kunstgewerbegeschäft, das Alfred Mertens mit seiner Frau Maria Mertens 1928 gegründet hatte. Am 5.10.1936 meldete Alfred Mertens seine Werkstatt im nahe gelegenen Pfullingen an: zunächst Panoramastraße 20, später Bergstraße 15 und ab 1971 Carl-Zeiss-Straße 7. (Aus dem Buch: Die Ära der Märchen-Holzbilder, Vintage German Wall Figures, 2025, Christiane Dietz)

🇬🇧 MERTENS, OVERVIEW: Mertens-Kunst produced German Wall Figures for more than six decades, from the early 1930s to the late 1980s. Alfred Mertens was born on March 21, 1898, in Wiesbaden and died on June 29, 1987 in Hallwangen/Dornstetten. The first fairy-tale wood pictures by Alfred Mertens were created in the early 1930s in Reutlingen, in the “Reutlinger Werkhaus,” a crafts store founded by Alfred and his wife Maria Mertens in 1928. On October 5, 1936, Alfred Mertens registered his workshop in nearby Pfullingen: first at Panoramastraße 20, later at Bergstraße 15, and from 1971 at Carl-Zeiss-Straße 7. (From the book: Die Ära der Märchen-Holzbilder, Vintage German Wall Figures, 2025, Christiane Dietz)