1930er Unbekannter wunderbarer Sockelreiter-Zwerg (Mertens-Kunst?) 23cm Handbemaltes Märchenholzbild 🇬🇧 Antique Wonderful Naked Knees Base Rider Gnome (Alfred Mertens?) Hand-painted Germanwallfigure VG 📕

Was ist DAS denn? Genau das fragte ich mich, als ich 2014 zum ersten Mal ein historisches Märchenholzbild in den Händen hielt. Inzwischen weiß ich, dass die Ära dieser Kinder-Wandfiguren von den 1920er bis zu den 1980er Jahren dauerte, aber wieso hatte ich diese Figuren nie zuvor gesehen, obwohl ich 1963 geboren bin? Hobby-Laubsägearbeiten kannte ich, die hatte mein kleiner Bruder damals zu Hause gebastelt, aber doch nicht solche Schätze! Später wurde mir klar: Die hochwertigen Manufakturen-Arbeiten waren damals nur für reiche Kinder, und zu denen gehörten wir nicht. Ab 2014 aber lernte ich die historischen Märchenholzbilder kennen und lieben und fing an, sehr intensiv darüber zu forschen, zu fotografieren und meine Erkenntnisse zu teilen; inzwischen in vielen Tausend Arbeitsstunden.

🇬🇧 What is THAT? That’s what I thought when I was holding my first Germanwallfigure in my hands. That was back in 2014. Now I know that the era of those children’s wood pictures lasted from the 1920s to the 1980s, but I had never come across them before, even though I was born in 1963. Later I found out, why: Those high quality professional manufacturer’s made children’s wood pictures had only been for the rich kids back then, being too expensive for my parents. But those figures reflected my childhood nonetheless. So I started finding out more about their history, putting in thousand of hours of research, making photos and sharing my findings. (4/5)

#mertenskunst #alfredmertens #pfullingen Mertenskunst Alfred Mertens Pfullingen #maerchenholzbilder #märchenholzbilder #maerchenholzbild #märchenholzbild #germanwallfigures #germanwallfigure

1. Märchen Holz Bild / Fairy Tale Wood Picture
2. Kinder Wand Figur / Wall Figure Children
3. Laubsägearbeit / Fretwork Plaque Cut Out
4. Schichtholz Sperrholz / Plywood
5. Antikspielzeug / Vintage Wood Toy
6. Kinderzimmer Deko Deutsch Alt / Old Nursery Decor
7. Holzspielzeug Märchenfigur / Midcentury
8. Jahrhundertmitte / Shabby Chic Real Vintage
9. Kunstgewerbe Erzeugnis historisch / Arts and Craft
10. Kulturerbe Projekt Deutschland / Heritage Project
11. Made in Germany / Kitsch German Design 6/22

1940er Mertens-Kunst: Mageres Schneewittchen im hochgeschlossenen Kleid 19cm Handbemaltes Märchenholzbild 🇬🇧 Midcentury Skinny Snow White in Yellow Dress, Hand-painted Germanwallfigure VG

SCHNEEWITTCHEN, MERTENS: Eines der frühesten Mertens-Schneewittchen war das schlichte (kronenlose) gelbe Apfel-Schneewittchen mit dem grünen Zwerg im kurzen Hoodie-Kleidchen aus den 1930er Jahren. Danach kam das weiße Art Deco Schneewittchen mit Babybauch, knielangem Zopf und dem Gratulations-Zwerg mit Blumen und langen Hosen. Die Figur war sehr beliebt und wurde in den 1930er und 1940er Jahren produziert. Dann gab es kurzzeitig ein mageres kleines Schneewittchen in kräftigen Gelb mit einer kleinen Prinzessinnen-Krone. Nach dem Zweiten Weltkrieg folgte die 20-Jahre-Phase mit den weiß-gelben (mehr weiß als gelb) Schneewittchen, in vielen Varianten. Später folgten u.a. das hellblaue Ballkleid-Schneewittchen und das lila-weiße Schneewittchen mit der sehr hohen Hochfrisur. Das letzte normal-große Mertens-Schneewittchen war das weiß-rosa Mohnblumen-Schneewittchen von 1979. Das allerletzte Mertens-Schneewittchen von 1984 war eine riesige 40cm-Figur mit Apfel und T-Shirt.

🇬🇧 Snow Whites, Mertens: One of the earliest Mertens Snow Whites was the simple (without crown) yellow apple Snow White with the green dwarf in a short hoodie dress from the 1930s. Next came the white Art Deco Snow White with a baby bump, knee-length braid, and the congratulatory flower dwarf in long trousers. The figure was very popular and was produced in the 1930s and 1940s. Then, for a short time, there was a skinny small Snow White in bright yellow with a small princess crown. After the Second World War, the 20-year phase followed with the white and yellow (more white than yellow) Snow Whites, in many variations. Later, the light blue ballgown Snow White and the white and purple Snow White with the beehive hair followed. The last regular-sized Mertens Snow White was the white and pink poppy Snow White from 1979. The very last Mertens Snow White from 1984 was a giant 40cm figure with an apple and a T-shirt. (4/5)

#mertenskunst #alfredmertens #pfullingen Mertenskunst Alfred Mertens Pfullingen #maerchenholzbilder #märchenholzbilder #maerchenholzbild #märchenholzbild #germanwallfigures #germanwallfigure

1. Märchen Holz Bild / Fairy Tale Wood Picture
2. Kinder Wand Figur / Wall Figure Children
3. Laubsägearbeit / Fretwork Plaque Cut Out
4. Schichtholz Sperrholz / Plywood
5. Antikspielzeug / Vintage Wood Toy
6. Kinderzimmer Deko Deutsch Alt / Old Nursery Decor
7. Holzspielzeug Märchenfigur / Midcentury
8. Jahrhundertmitte / Shabby Chic Real Vintage
9. Kunstgewerbe Erzeugnis historisch / Arts and Craft
10. Kulturerbe Projekt Deutschland / Heritage Project
11. Made in Germany / Kitsch German Design 6/22

1930er Mertens-Kunst: Ernstes Koffermädchen im roten Kleid 22cm Handbemaltes Märchenholzbild Kind 🇬🇧 Antique Alfred Mertens: Solemn Suitcase Girl in Red Dress, Hand-painted Germanwallfigure

KOFFERKINDER: Es gibt einige wenige Kinderwandfiguren mit ernsten Gesichtern aus dem letzten Jahrhundert, die in den 1930er und frühen 1940er Jahren entstanden. Da ging es um Flüchtlingskinder im Zusammenhang mit der Nazizeit und dem 2. Weltkrieg. Die einen flohen vor den Nazis (häufig in kluger Weitsicht schon vor Ausbruch des Krieges), andere wurden vielleicht während des Krieges im Rahmen der “Kinderlandverschickung” aufs Land geschickt, wegen der Luftangriffe auf die großen deutschen Städte; oder in den Tod. Von Mertens gab es das elegant gekleidete Koffermädchen mit rotem Kleid, das einen Koffer in der Hand mit einem altmodischen Gürtelband in der Hand hält. Von Kleur & Profiel aus den Niederlanden gab es das Segelboot mit dem ernsten kleinen Mädchen und dem Zwerg, mit dem Koffer mit den bunten Hotelaufklebern dazwischen. Diese Holzbilder sind selten und sie sind traurig.

🇬🇧 Suitcase Children: There are some rare wall figures with solemn suitcase children from the last century, created in the 1930s and early 1940s. They depicted refugee children in connection with the Nazi era and World War II. Some fled the Nazis (often with wise foresight even before the outbreak of the war), others were perhaps sent to the countryside during the war as part of the „Kinderlandverschickung“ (children’s evacuation program) because of the air raids on major German cities; or they were send to their deaths. Mertens produced the elegantly dressed suitcase girl in a red dress, holding a suitcase with an old-fashioned belt. Kleur & Profiel from the Netherlands produced the sailboat with the solemn little girl and the dwarf, with a suitcase with colorful hotel stickers between them. Those wood pictures are rare and they are sad. (4/5)

#mertenskunst #alfredmertens #pfullingen Mertenskunst Alfred Mertens Pfullingen #maerchenholzbilder #märchenholzbilder #maerchenholzbild #märchenholzbild #germanwallfigures #germanwallfigure

1. Märchen Holz Bild / Fairy Tale Wood Picture
2. Kinder Wand Figur / Wall Figure Children
3. Laubsägearbeit / Fretwork Plaque Cut Out
4. Schichtholz Sperrholz / Plywood
5. Antikspielzeug / Vintage Wood Toy
6. Kinderzimmer Deko Deutsch Alt / Old Nursery Decor
7. Holzspielzeug Märchenfigur / Midcentury
8. Jahrhundertmitte / Shabby Chic Real Vintage
9. Kunstgewerbe Erzeugnis historisch / Arts and Craft
10. Kulturerbe Projekt Deutschland / Heritage Project
11. Made in Germany / Kitsch German Design 6/22

1940er Mertens-Kunst Leuchtmännlein mit Aura-Kerze 23cm Handbemaltes Märchenholzbild 🇬🇧 Midcentury Naked Knees Dwarf with Candle Aura, Alfred Mertens, Hand-painted Germanwallfigure

MERTENS, ÜBERSICHT: Wenn Alfred Mertens, der Gründer von Mertens-Kunst, heute noch leben würde, wäre er über 120 Jahre alt. Alfred Mertens wurde am 21.3.1898 in Wiesbaden geboren. Das liegt rund 250 Kilometer von Pfullingen entfernt, wo Mertens-Kunst später produziert hat. Die Anmeldung in Pfullingen war am 5.10.1936, in der Panoramastraße 20, später Bergstraße 15, ab 1971 in der Carl-Zeiss-Straße 7. Manche Mertens-Märchenholzbilder scheinen mir allerdings älter zu sein als 1936. Weiß jemand, ob Alfred Mertens zuvor vielleicht in einer anderen Stadt seine kunstgewerbliche Manufaktur hatte? Die allerletzten Kinderwandfiguren von Mertens-Kunst wurden den 1980er Jahren herstellt. So kann man sagen, dass die Ära der Mertens-Wandfiguren (mindestens) 60 Jahre lang andauerte, von den 1930er bis zu den 1980er Jahren.

🇬🇧 Mertens, Overview: If Alfred Mertens, the founder of Mertens-Kunst, still lived, he would be older than 120 years by now. Alfred Mertens was born on March the 21st in 1898 in Wiesbaden. Wiesbaden ist 250 kilometers away from Pfullingen, the town where Mertens-Kunst produced from October the 5th 1936, first in the Panoramastraße 20, later Bergstraße 15, from 1971 in the Carl-Zeiss-Straße 7. However, some Germanwallfigures by Mertens seem to be older than 1936. Does anyone know if Alfred Mertens had already produced in a different town before Pfullingen? The very last Children’s Wood Plaques by Alfred Mertens are from the 1980s. So you can say that the era of the Mertens wood pictures lasted (at least) 6 decades long, from the 1930s to the 1980s. (3/5)

1930er Orange Mertens-Kunst Pechmarie mit rotem Gürtel 24cm Handbemaltes Märchenholzbild 🇬🇧 Antique Germanwallfigure: Alfred Mertens, Hand-Painted Orange Pitch Mary, Old Mother Holle Wood Plaque VG 📕

INFO Märchen-Holzbilder / Allgemein / Motive / Goldmarie und Pechmarie: Die historischen Märchen-Holzbilder von Goldmarie und Pechmarie treten meist als Einzelfiguren auf. Goldmarie ist das gute und hilfsbereite Mädchen, das später mit Gold belohnt wird. Es gibt einige Wandfiguren, auf denen die Goldmarie zusammen mit Frau Holle zu sehen ist, aber es gibt kaum eine Frau Holle mit der Pechmarie zusammen auf einem Holzbild. Die Attribute der Goldmarie: Goldtor, Goldmünzen, Hahn, Brunnen, Spindel oder auch eine Wolke, auf der sie ein Kissen ausschüttelt, aus dem es schneit. Die Pechmarie ist oft weinend zu sehen und meist auch mit dem schwarzen Pech.

🇬🇧 German Wall Figures / Basics / Motives / Gold Mary and Pitch Mary: Gold Mary and Pitch Mary are sisters, one good, one bad. Most often they are depicted on separate old wood pictures. There are some German Wall Figures where Mother Holle / Mother Hulda is shown together with the Gold Mary, but you’ll hardly see Mother Holle together with the Pitch Mary on one wood picture. In the end, they both get “rewarded”: one with gold, one with pitch. The attributes of the Gold Mary: Gold gate, gold coins, rooster, well, spindle or a cloud on which she is shaking a pillow thus making it snow. The Pitch Mary is often depicted crying, most of the time you’ll see the black pitch, too. (12/4)

#mertenskunst #alfredmertens #pfullingen Mertenskunst Alfred Mertens Pfullingen #maerchenholzbilder #märchenholzbilder #maerchenholzbild #märchenholzbild #germanwallfigures #germanwallfigure

1. Märchen Holz Bild / Fairy Tale Wood Picture
2. Kinder Wand Figur / Wall Figure Children
3. Laubsägearbeit / Fretwork Plaque Cut Out
4. Schichtholz Sperrholz / Plywood
5. Antikspielzeug / Vintage Wood Toy
6. Kinderzimmer Deko Deutsch Alt / Old Nursery Decor
7. Holzspielzeug Märchenfigur / Midcentury
8. Jahrhundertmitte / Shabby Chic Real Vintage
9. Kunstgewerbe Erzeugnis historisch / Arts and Craft
10. Kulturerbe Projekt Deutschland / Heritage Project
11. Made in Germany / Kitsch German Design 6/22

1930er Märchenholzbild: Mertens-Kunst, Till Eulenspiegel mit knielanger Narrenkappe 25cm Handbemalte Wandfigur 🇬🇧 Antique Germanwallfigure: Till Owlglass with Knee Long Jester Cap, Hand-Painted Wood Plaque VG

Till Eulenspiegel: Der meist im Narrenkostüm (Hofnarr) dargestellte Till Eulenspiegel lebte vor etwa 700 Jahren. In der Stadt Mölln finden regelmäßig die Eulenspiegel-Festspiele statt, die an seine Streiche und seine Klugheit erinnern. Auf den Wandfiguren des 20. Jahrhunderts findet man ihn eher selten. Das schönste Till-Eulenspiegel-Holzbild stammt von Mertens: Es ist eine Art Deco Figur mit sehr langer, filigran ausgesägter Narrenkappe, die ihm fast bis zu den Knien reicht. Da kommt Till Eulenspiegel sogar ohne seinen beiden Attribute aus (Eule und Spiegel) und man erkennt ihn trotzdem.

🇬🇧 Till Owlglass: “Till Eulenspiegel” was a very clever jester who lived about 700 years ago in the German town Molln. He is most often shown in his jester costume with cap and bells, usually accompanied by an owl and a hand mirror. You’ll not find many wood plaques from the last century with this motive, but there are some. The most beautiful one is early Mertens: An Art Deco figure with a filigrane jester’s cap that is so long it almost reaches his knees. It’s one of my favorite wood pictures! (12/4)

1930er Märchenholzbild Zwerg: Mertens-Kunst “Gnom mit Ziehharmonika”, Handbemalter Akkordeonzwerg mit Augenweiß 25cm 🇬🇧 Antique Germanwallfigure: Alfred Mertens, Hand-Painted Delicate Accordion Gnome with Eye White

INFO Märchenholzbilder / Manufakturen / Mertens-Kunst / Zwerge: Die Zwerge gehörten von Anfang an, also schon in den 1930er Jahren, zu den Standardmotiven von Alfred Mertens, wie z.B. der “Gnom mit Ziehharmonika” mit den (unten wirklich sehr weiten) Schlaghosen und in der großen Variante sogar mit einem niedlichen Küken dazu. In den 1950er Jahren wurde diese Figur komplett überarbeitet, so dass nun ein kleinerer, oranger und auf einem Baumstamm sitzender Zwerg mit Vogel als “Gnom mit Ziehharmonika” (Akkordeon) bezeichnet wurde; wiederum mit der Herstellernummer 95, aber in diesem Fall “C 95”. Das “C” bezieht sich eventuell auf die dritte Version, denn vielleicht wurde die oben erwähnte große Variante im Nachhinein als zweite Version gerechnet. Ähnlich erging es auch den anderen Mertens-Wandfiguren mit Zwergenmotiv: Sie wandelten sich von Jahrzehnt zu Jahrzehnt, bis in die 1980er Jahre hinein.

🇬🇧 Germanwallfigures / Manufactories / Mertens-Kunst / Dwarfs: From the very beginning, in the 1930s, the dwarves were part of Alfred Mertens’ standard motifs, such as the “Concertina Dwarf“ wood plaque with the (really wide at the bottom) flared trousers and, in the large version, even with a cute yellow chick. In the 1950s, this figure was completely reworked, so that a smaller, orange tree trunk dwarf with a bird was now called the “Concertina Dwarf“; again with the manufacturer number 95, but in this case „C 95“. The „C“ may well refer to the third accordion dwarf version, because the large version mentioned above may have been counted as the second version in retrospect. It was the same with the other Mertens wood plaque dwarves: they changed from decade to decade, right up until the 1980s. (3/5)

1930er Märchenholzbild: Mertens-Kunst, Handbemaltes rotes Dornröschen mit Wasserfallhaaren 20cm Alte Kinderwandfigur 🇬🇧 Antique Germanwallfigure: Alfred Mertens, Hand-Painted Red Sleeping Beauty with Waterfall Hair, Old Wooden Nursery Decor

INFO Märchen-Holzbilder / Manufakturen / Mertens-Kunst / Allgemein / Ära: Wenn Alfred Mertens, der Gründer von Mertens-Kunst, heute noch leben würde, wäre er über 120 Jahre alt. Alfred Mertens wurde am 21.3.1898 in Wiesbaden geboren. Das liegt rund 250 Kilometer von Pfullingen entfernt, wo Mertens-Kunst später produziert hat. Die Anmeldung in Pfullingen war am 5.10.1936, in der Panoramastraße 20, später Bergstraße 15, ab 1971 in der Carl-Zeiss-Straße 7. Manche Mertens-Wandfiguren scheinen mir allerdings älter zu sein als 1936. Weiß jemand, ob Alfred Mertens zuvor vielleicht in einer anderen Stadt seine kunstgewerbliche Manufaktur hatte? Die allerletzten Märchen-Holzbilder von Mertens-Kunst wurden den 1980er Jahren herstellt. So kann man sagen, dass die Ära der Mertens-Wandfiguren (mindestens) 60 Jahre lang andauerte, von den 1930er bis zu den 1980er Jahren.

🇬🇧 German Wall Figures / Manufacturers / Mertens-Kunst / Basics / Era: If Alfred Mertens, the founder of Mertens-Kunst, still lived, he would be older than 120 years by now. Alfred Mertens was born on March the 21st in 1898 in Wiesbaden. Wiesbaden ist 250 kilometers away from Pfullingen, the town where Mertens-Kunst produced from October the 5th 1936, first in the Panoramastraße 20, later Bergstraße 15, from 1971 in the Carl-Zeiss-Straße 7. However, some Mertens fairy tale wood pictures seem to be older than 1936. Does anyone know if Alfred Mertens had already produced in a different town before Pfullingen? The very last German Wall Figures by Alfred Mertens are from the 1980s. So you can say that the era of the Mertens wood pictures lasted (at least) 6 decades long, from the 1930s to the 1980s. (12/4)

” /></p>
<p><img decoding=

1940er Märchenholzbild: Mertens-Kunst, Nacktknie-Sandmann im blauen Hoodiekleid 23cm Handbemalte Kinderwandfigur 🇬🇧 Mid-Century Germanwallfigure: Alfred Mertens, Naked Knees Sandman in Short Hoodie Dress, Hand-Painted Children’s Wood Plaque

INFO Märchen-Holzbilder / Allgemein / Motive / Sandmännchen und Sandmann: Der Sandmann ist ein häufiges Motiv auf den Märchen-Holzbildern im letzten Jahrhundert. Zuerst gab es den klassischen Sandmann: “Der Sandmann” ist eigentlich ein Märchen von Hans Christian Andersen, aber schon vorher schrieb E.T.A. Hoffmann eine (gruselige) Geschichte mit dem gleichen Titel. 1959 war die “Geburt” von “Unser Sandmännchen” in der DDR und etwas später folgte das BRD-Sandmännchen. Der Unterschied ist leicht zu merken: spitzer Bart = Ost-TV-Sandmännchen und breiter Bart = West-TV-Sandmännchen.

🇬🇧 German Wall Figures / Basics / Motives / Little Sandman and Sandman: The sandman was often shown on the German Wall Figures of the last century. First there was the classic sandman. “The Sandman“ is originally a fairy tale by Hans Christian Andersen, but even before Andersen, E.T.A. Hoffmann wrote a (creepy) story with the same title. In 1959 the “Little Sandman” of the GDR Television was born, shortly after that the West German version followed. How to tell both TV-Sandman figures apart? It’s easy: Poiny beard = East German Sandman and wide beard = West German Sandman. (12/4)

1950er Märchenholzbild: Mertens-Kunst, Rosa Dornröschen mit Blumenkrone auf blauem Sockel 23cm Alte Kinderwandfigur 🇬🇧 Mid-Century Germanwallfigure: Alfred Mertens, Sleeping Beauty with Flower Crown on Blue Base, Old Nursery Decor

INFO Märchen-Holzbilder / Manufakturen / Mertens-Kunst / Allgemein / Ära: Wenn Alfred Mertens, der Gründer von Mertens-Kunst, heute noch leben würde, wäre er über 120 Jahre alt. Alfred Mertens wurde am 21.3.1898 in Wiesbaden geboren. Das liegt rund 250 Kilometer von Pfullingen entfernt, wo Mertens-Kunst später produziert hat. Die Anmeldung in Pfullingen war am 5.10.1936, in der Panoramastraße 20, später Bergstraße 15, ab 1971 in der Carl-Zeiss-Straße 7. Manche Mertens-Wandfiguren scheinen mir allerdings älter zu sein als 1936. Weiß jemand, ob Alfred Mertens zuvor vielleicht in einer anderen Stadt seine kunstgewerbliche Manufaktur hatte? Die allerletzten Märchen-Holzbilder von Mertens-Kunst wurden den 1980er Jahren herstellt. So kann man sagen, dass die Ära der Mertens-Wandfiguren (mindestens) 60 Jahre lang andauerte, von den 1930er bis zu den 1980er Jahren.

🇬🇧 German Wall Figures / Manufacturers / Mertens-Kunst / Basics / Era: If Alfred Mertens, the founder of Mertens-Kunst, still lived, he would be older than 120 years by now. Alfred Mertens was born on March the 21st in 1898 in Wiesbaden. Wiesbaden ist 250 kilometers away from Pfullingen, the town where Mertens-Kunst produced from October the 5th 1936, first in the Panoramastraße 20, later Bergstraße 15, from 1971 in the Carl-Zeiss-Straße 7. However, some Mertens fairy tale wood pictures seem to be older than 1936. Does anyone know if Alfred Mertens had already produced in a different town before Pfullingen? The very last German Wall Figures by Alfred Mertens are from the 1980s. So you can say that the era of the Mertens wood pictures lasted (at least) 6 decades long, from the 1930s to the 1980s. (12/4)