1930er Hellerkunst: Trachtenkinder mit gelbem Schal, „Niedersachsen“, Handbemalt 21cm 🇬🇧 Dancing Children “Lower Saxony” with Yellow Scarf (Märchen-Holzbild, German Wall Figure)

KUNSTHANDWERKLICHE ERZEUGNISSE: Exakt diese Bezeichnung habe ich dem Kurator und Konservator Karsten Jahnke zu verdanken, den ich 2017 (im Rahmen meiner Erzgebirge-Rundreise) in Dresden im „Museum für Sächsische Volkskunst im Jägerhof“ besuchen durfte. Mich hatte die Frage bewegt, ob Märchen-Holzbilder denn grundsätzlich auch zur Volkskunst gehören. Herr Jahnke hat mir freundlicherweise schon im Vorfeld eine E-Mail dazu geschrieben: „Ihre Frage, ob denn Märchen-Wandbilder auch zur Volkskunst zählen, ist eine nicht mit Ja oder Nein zu beantwortende Frage. Im Grunde genommen sind solche Bilder schlicht kunsthandwerkliche Erzeugnisse. Dass sie noch heute oft als Volkskunst tituliert werden, liegt (auch) an Oskar Seyffert, der diesen Begriff der Volkskunst vor allem hier in Sachsen so ungemein populär gemacht hat. Seyffert ‚adelte‘ die damals arg gebeutelte Spielwarenindustrie des Erzgebirges zur Volkskunst und verhalf diesem Wirtschaftszweig zu neuem Schwung.

🇬🇧 HANDCRAFTED PRODUCTS: I owe the term “arts and crafts products” (“Kunstgewerbliche Erzeugnisse”) to the curator and conservator Karsten Jahnke, whom I had the pleasure of visiting in 2017 (as part of my Ore Mountains tour) in Dresden at the “Museum of Saxon Folk Art in the Jägerhof.” I was intrigued by the question of whether German Wall Figures can be considered “folk art.” Mr. Jahnke kindly wrote me an email about this beforehand: “Your question, whether fairy tale wood pictures also count as folk art, is not a question that can be answered with a yes or no. Essentially, such figures are simply handcrafted products. The fact that they are still often referred to as ‘folk art’ today is (also) due to Oskar Seyffert, who made this term of folk art so incredibly popular, especially here in Saxony. Seyffert ‘ennobled’ the then-battered toy industry of the Ore Mountains as ‘folk art’ and gave this industry a new lease of life.” (translated) (Buch/25)

1950er Hellerkunst: Fröhliche Max und Moritz Hampelmänner mit Punkten, Handbemalt, 19+21 cm 🇬🇧 1950s Hellerkunst: Cheerful Max and Moritz Jumping Jacks with Dots, Hand-painted, 19+21 cm

MAX UND MORITZ: Die beiden Wilhelm-Busch-Bösewichter waren im letzten Jahrhundert besonders als Laubsägearbeiten sehr beliebt, vor allem bei Jungen. Die Vorlagen kamen zum Beispiel von Johannes Graupner/Graubele, der viele der insgesamt sieben Streiche produziert hat – als fertig bedruckte Laubsäge-Brettchen zum Aussägen. Neben den Hobbyarbeiten gab es auch einige Manufakturen-Arbeiten, zum Beispiel von Mertens und Original Bergischer Engel; diese sind aber als reine Kinder-Wandfiguren eher selten – das Motiv wurde von den Manufakturen meist als Hampelmann produziert. Die seltenste Figur stammt vom Original Bergischer Engel, denn es gibt sie nur als handbemaltes Muster, das nie veröffentlicht wurde: Man sieht auf der Figur Max und Moritz im Sack, ihre Beine ragen heraus, und der Müller trägt sie zur Mühle – und damit in ihren Tod.

🇬🇧 MAX AND MORITZ: The two Wilhelm Busch troublemakers were very popular in the last century as fretsaw figures, especially among boys. The templates came, for example, from Johannes Graupner/Graubele, who produced many of the seven pranks as pre-printed fretsaw boards to be cut out. In addition to those hobby pieces, there were also some professionally made wall figures—for example by Mertens and Original Bergischer Engel. However, these are rather rare as children’s wall plaques; the motif was far more frequently used on jumping jack figures. The rarest wall figure undoubtedly comes from Original Bergischer Engel, as it exists only as a hand-painted sample that was never published: The figure shows Max and Moritz inside a sack, their legs sticking out, and the miller carrying them to the mill—and thus to their death. (Buch/25)

1950er Hellerkunst: Weihnachts-Kerzenständer, Krippenszene mit Maria und Jesuskind, Handbemalt, 31 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Hellerkunst: Christmas Candle Holder, Nativity Scene with Mary and Baby Jesus, Hand-painted, 31 cm, German Wall Figure

KERZENHALTER: Viele Hersteller von Märchen-Holzbildern haben im letzten Jahrhundert auch Kerzenhalter hergestellt. Es gab sie zum Aufstellen oder auch als Wanddekoration. Die Kunstgewerbe-Manufaktur Heller beispielsweise stellte beides her. Ein reizender Kerzenständer ist ein kleiner Engel mit einem roten Tuch in der Hand: Er poliert einen goldenen Stern. Von Mertens kenne ich eine Sammlung von kleinen Nacktknie-Zwergen mit Kerzenhaltern sowie einen Geburtstagsring mit kleinen Zwergen. In der ehemaligen DDR wurden damals Hunderte verschiedener Miniatur-Kerzenhalter hergestellt, besonders im Erzgebirge. Das waren oft Weihnachtsmotive mit Kindern oder Engeln mit Glitzerschnee.

🇬🇧 CANDLE HOLDERS: Many producers of German Wall Figures also made plywood candle holders in the last century. Some were mounted to the wall, and some could stand on a table. The manufacture Heller, for example, made both. An especially cute standing figure by Heller is a small angel with a red cloth: He is polishing a golden star. Mertens made small candle holders too—most of them were dwarfs. I’ve also known a wooden birthday ring by Mertens with several tiny candles, on which hand-painted small naked-knees gnomes stood. The manufacturers from the GDR, especially in the Ore Mountains, produced hundreds of different tiny candle holders made of plywood back then, showing Christmas angels and winter children with snow. (Buch/25)

1950er Hellerkunst: Maria und Jesus vom Krippenszene-Kerzenhalter, Handbemalt, 15 cm, Weihnachts-Holzbild 🇬🇧 1950s Hellerkunst: Mary and Jesus from Nativity Scene Candle Holder, Hand-painted, 15 cm, German Wall Figure

HELLER, ÜBERSICHT: Hellerkunst wurde von Magda und Georg Heller 1927 gegründet. In den frühen 1930er Jahren erfolgte der Umzug von Wuppertal nach Dreis in der Eifel. Ab 1966 übernahm der Sohn Ralf Heller die Leitung der Firma. Inzwischen wird die Manufaktur, jetzt „Heller“ genannt, in dritter Generation von Jan Heller geführt, einem Enkel des Gründerpaares. So spannt sich die Hellerkunst-Ära inzwischen über rund hundert Jahre, so lange wie bei keinem anderen Hersteller von Märchen-Holzbildern. Heller war quasi der Erfinder der professionell hergestellten Märchen-Holzbilder: Es wurde eine Ära begründet, die viele Jahrzehnte anhalten sollte.

🇬🇧 HELLER, OVERVIEW: This wonderful manufacturer of German Wall Figures was founded in 1927 by Magda and Georg Heller. In the early 1930s they moved from Wuppertal to Dreis in the Eifel. In 1966, Ralf Heller, a son of the founding couple, took over the management. Hellerkunst is now led by Jan Heller (as of 2025), a grandson of the founders. The name of the workshop was changed to “Heller”. So Hellerkunst has lasted for about 100 years. That is much longer than any other producer of children’s wood plaques. And you can say that Heller was the inventor of the German Wall Figures: They started what became an era that lasted for a great many decades. (Buch/25)

1930er Hellerkunst: Laufender Rehkitz-Junge „Hornung“, Handbemalt 19×21cm 🇬🇧 Running Fawn Boy, February (Märchen-Holzbild, German Wall Figure)

MONATE-SERIEN: Es gibt mehrere alte Hersteller von Holzbildern, die jeweils eine Wandfigur zu jedem Monat gestaltet haben – teilweise sogar mit wechselnden Motiven über die Jahrzehnte hinweg. Magda und Georg Heller gaben ihren Figuren in den 1930er-Jahren die historischen Monate-Namen, zum Beispiel „Lenzing“ für den März, „Heumond“ für den Juli oder „Neblung“ für den November. Als Motive wurden meistens Kinder gezeigt. Besonders schön ist auch eine Figur von Ravi: das strickende November-Mädchen mit Kerzenschein aus den 1950er-Jahren.

🇬🇧 MONTHS SERIES: Many of the old manufacturers of German Wall Figures created one figure for each month of the year—sometimes even in changing designs over several decades. In the 1930s, Magda and Georg Heller gave their monthly figures the traditional historical month names. Today, even most German people would have to look them up: “Lenzing” means March, “Heumond” is July, and “Neblung” is November. Most of these month figures depict children. A particularly lovely example is by Ravi: the little knitting November girl with the wonderful candlelight from the 1950s. (Buch/25)

1940er Hellerkunst: Liebevoll zugeneigtes Schneewittchen, Handbemalt, 25 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Hellerkunst: Affectionately Leaning Snow White, Hand-painted, 25 cm, German Wall Figure

HELLER, ÜBERSICHT: Hellerkunst wurde von Magda und Georg Heller 1927 gegründet. In den frühen 1930er Jahren erfolgte der Umzug von Wuppertal nach Dreis in der Eifel. Ab 1966 übernahm der Sohn Ralf Heller die Leitung der Firma. Inzwischen wird die Manufaktur, jetzt „Heller“ genannt, in dritter Generation von Jan Heller geführt, einem Enkel des Gründerpaares. So spannt sich die Hellerkunst-Ära inzwischen über rund hundert Jahre, so lange wie bei keinem anderen Hersteller von Märchen-Holzbildern. Heller war quasi der Erfinder der professionell hergestellten Märchen-Holzbilder: Es wurde eine Ära begründet, die viele Jahrzehnte anhalten sollte.

🇬🇧 HELLER, OVERVIEW: This wonderful manufacturer of German Wall Figures was founded in 1927 by Magda and Georg Heller. In the early 1930s they moved from Wuppertal to Dreis in the Eifel. In 1966, Ralf Heller, a son of the founding couple, took over the management. Hellerkunst is now led by Jan Heller (as of 2025), a grandson of the founders. The name of the workshop was changed to “Heller”. So Hellerkunst has lasted for about 100 years. That is much longer than any other producer of children’s wood plaques. And you can say that Heller was the inventor of the German Wall Figures: They started what became an era that lasted for a great many decades. (Buch/25)

1930er Hellerkunst: Früher Musikzwerg mit Kontrabass, „Bassgeiger“, Handbemalt 24cm 🇬🇧 Smitten Music Dwarf with Double Bass (Märchen-Holzbild, German Wall Figure)

HELLER, MUSIKZWERGE: Magda Hellers Musikzwerge entwickelten sich über mehr als ein halbes Jahrhundert hinweg. Es begann mit den Art Deco Zwergen, die noch alle nackte Beine hatten, mit reizenden knubbeligen Knien. Die Figuren waren meist einfarbig, wobei diese Farbe in mindestens zwei Schattierungen aufgetragen wurde. Dann kam noch eine zusätzliche Kontrastfarbe für ein kleineres Detail dazu. Das klassische Beispiel ist der frühe „Baßgeiger“-Zwerg: Meistens war sein kurzes Hoodie-Kleid mittelblau, die Ärmel aber hatten ein leuchtendes Royalblau und die Kontrastfarbe bildeten die mal orangen, mal roten Stiefel. Später bekamen die musikalischen Gnome Hosen angezogen und in einer Hellerkunst-Versuchsreihe sogar ein anderes Material: Plastik statt Holz. Die Instrumente waren Flöte/Schalmei, Laute, Fiedel/Geige und Kontrabass.

🇬🇧 HELLER, MUSIC DWARFS: Magda Heller’s music dwarfs kept evolving over more than half a century. It started with the Art Deco style gnomes, all of them with bare legs and delightfully knobbly knees. Most figures had a single basic color applied in at least two different shades, plus an additional contrast color for a smaller detail. A classic example is the early “Bassgeiger” dwarf: His short hoodie tunic was mostly medium blue, the sleeves a bright royal blue, and the contrasting ankle boots were either orange or red. Later, the musical gnomes were given trousers and, in one experimental Hellerkunst series, even a different material: plastic instead of wood. Their instruments were flute/shawm, lute, fiddle/violin and double bass. (Buch/25)

1930er Hellerkunst: Orange Sonnenblumen-Mutter, handbemalt 20cm 🇬🇧 Orange Sunflower Mother (Märchen-Holzbild, German Wall Figure)

HELLER, KÖNIGIN DER MÄRCHEN-HOLZBILDER: Magda Heller von Hellerkunst war sozusagen die Königin der Märchen-Holzbilder aus dem letzten Jahrhundert. Johanna Gruner-Witkop, die 2023 verstorbene Gründerin des Original Bergischer Engel, hatte einmal zu mir gesagt: „Die aus der Eifel, das war eine wirkliche Künstlerin!“ Sie hatte Magda Heller gemeint. Was spricht noch dafür, dass Magda Heller die breite goldene Krone verdient? Weltweit ist das Wort „Hellerkunst“ zum Synonym für die Märchen-Holzbilder des 20. Jahrhunderts geworden. Man findet das Wort „Hellerkunst“ oft im Internet, wenn alte Kinder-Wandfiguren zum Kauf angeboten werden, selbst wenn diese gar nicht von Hellerkunst sind!

🇬🇧 HELLER, QUEEN OF THE GERMAN WALL FIGURES: You can call Magda Heller of Hellerkunst the queen of the fairy tale wood pictures. Johanna Gruner-Witkop, the founder of Original Bergischer Engel, once told me in the new century: “That woman from the Eifel region, she was a real artist.” She meant Magda Heller. What else makes Magda Heller deserve the wide golden crown? It’s the fact that the word “Hellerkunst” has become a synonym for German Wall Figures: You’ll often find the name Hellerkunst on the internet when people are selling wood pictures—even if the actual producer wasn’t Hellerkunst at all! (Buch/25)

1930er Hellerkunst: Große Kopftuch-Mutter mit drei Kindern, Handbemalt 26cm 🇬🇧 Headscarf Mother with Three Children (Märchen-Holzbild, German Wall Figure)

HELLERKUNST, EPOCHEN: Man kann die Hellerkunst-Figuren in drei Epochen unterteilen; Antik, Jahrhundertmitte und Vintage. Antike Hellerkunst stammt aus den 1920er und 1930er Jahren. Die ganz frühen Bilder hatten meist einen Sockel mit geraden Seiten und spitzen Kanten. Die Heller-Märchen-Holzbilder der Jahrhundertmitte hatten den abgerundeten Sockel und waren bis um 1960 herum noch komplett handbemalt. Dann folgte eine Übergangszeit von Siebdruck plus Handbemalung. Zur Vintage Hellerkunst gehören die späten Siebdruckfiguren Ende des letzten Jahrhunderts: Sie weisen gar keine Handbemalung mehr auf.

🇬🇧 HELLER, ERAS: You can divide the Hellerkunst wood pictures into three eras: antique, mid-century, and vintage. The antique figures are from the 1920s and 1930s, with the very early ones often having a base with straight sides and sharp edges. The mid-century Heller wall figures had rounded bases and were completely hand-painted until about 1960, after which came a transitional period with screen printing plus additional hand-painting. The vintage Hellerkunst figures from the late 20th century were screen-printed only, with no more hand-painting. (Buch/25)

1950er Hellerkunst: Schutenhut-Rotkäppchen mit grünäugigem Wolf, Handbemalt, 25×24 cm, Märchen-Holzbild🇬🇧 1950s Hellerkunst: Bonnet Little Red Riding Hood with Green-Eyed Wolf, Hand-painted, 25×24 cm, German Wall Figure

HELLERKUNST, EPOCHEN: Man kann die Hellerkunst-Figuren in drei Epochen unterteilen; Antik, Jahrhundertmitte und Vintage. Antike Hellerkunst stammt aus den 1920er und 1930er Jahren. Die ganz frühen Bilder hatten meist einen Sockel mit geraden Seiten und spitzen Kanten. Die Heller-Märchen-Holzbilder der Jahrhundertmitte hatten den abgerundeten Sockel und waren bis um 1960 herum noch komplett handbemalt. Dann folgte eine Übergangszeit von Siebdruck plus Handbemalung. Zur Vintage Hellerkunst gehören die späten Siebdruckfiguren Ende des letzten Jahrhunderts: Sie weisen gar keine Handbemalung mehr auf.

🇬🇧 HELLER, ERAS: You can divide the Hellerkunst wood pictures into three eras: antique, mid-century, and vintage. The antique figures are from the 1920s and 1930s, with the very early ones often having a base with straight sides and sharp edges. The mid-century Heller wall figures had rounded bases and were completely hand-painted until about 1960, after which came a transitional period with screen printing plus additional hand-painting. The vintage Hellerkunst figures from the late 20th century were screen-printed only, with no more hand-painting. (Buch/25)