1930er Hellerkunst: Bollerwagen-Baby mit Zwergen, Lasurmalerei, Handbemalt, 26×26 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Hellerkunst: Baby in Handcart with Dwarfs, Glaze Painting, Hand-painted, 26×26 cm, German Wood Picture

HELLER, LASURMALEREI: Es gibt einige Holz-Wandbilder von Hellerkunst aus den 1930er Jahren, die tatsächlich nur Bilder sind und keine ausgesägten Figuren. Diese Bilder haben einen dicken Holzrahmen, und das Format beträgt rund 26 x 26 cm. Die Motive sind direkt auf Holz gemalt in einer Farbe, die ein wenig transparent wirkt, eben Lasurmalerei. Ich kenne bisher die folgenden Motive: Tanzmädchen mit Flötenspieler („Kleine Tanzweise“), Zwergen-Mädchen mit Buch („Frühlingslied“), Peter-Pan-Junge mit Holzschwert und Zwergen („Die Mutigen“), Mutter mit Baby („Die Rast“), Zwerge mit Bollerwagen-Baby, Die sieben Schwaben und eine Maria/Madonna in einem anderen, länglichen Format.

🇬🇧 HELLER, GLAZE PAINTING: There are some antique wood pictures by Hellerkunst from the 1930s that are actually just pictures, not figures. They have a thick wooden frame and usually measure 26×26 cm. The motifs are painted directly on thin wood using a slightly transparent color, characteristic of glaze painting. Known motifs include: Dancing child with flute player („Kleine Tanzweise“), dwarf girl with book („Frühlingslied“), Peter Pan-style boy with a wooden sword and with dwarfs („Die Mutigen“), mother with baby („Die Rast“), dwarfs with a baby in a handcart, the Seven Swabians, and a Madonna (Mary) in a longer rectangular format. (Buch/25)

1930er Hellerkunst: Mädchen mit Großvater, „Kleine Tanzweise“, Lasurmalerei, Handbemalt, 26×26 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Hellerkunst: Girl with Grandfather, “Little Dance Tune,” Glaze Painting, Hand-painted, 26×26 cm, German Wall Figure

” /></p>
<p><img decoding=

1930er Hellerkunst: Peter-Pan-Junge mit Holzschwert, „Die Mutigen“, Lasurmalerei, Handbemalt, 26×26 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Hellerkunst: Peter Pan Boy with Wooden Sword, “The Brave Ones,” Glaze Painting, Hand-painted, 26×26 cm, German Wall Figure

HELLER, LASURMALEREI: Es gibt einige Holz-Wandbilder von Hellerkunst aus den 1930er Jahren, die tatsächlich nur Bilder sind und keine ausgesägten Figuren. Diese Bilder haben einen dicken Holzrahmen, und das Format beträgt rund 26 x 26 cm. Die Motive sind direkt auf Holz gemalt in einer Farbe, die ein wenig transparent wirkt, eben Lasurmalerei. Ich kenne bisher die folgenden Motive: Tanzmädchen mit Flötenspieler („Kleine Tanzweise“), Zwergen-Mädchen mit Buch („Frühlingslied“), Peter-Pan-Junge mit Holzschwert und Zwergen („Die Mutigen“), Mutter mit Baby („Die Rast“), Zwerge mit Bollerwagen-Baby, Die sieben Schwaben und eine Maria/Madonna in einem anderen, länglichen Format.

🇬🇧 HELLER, GLAZE PAINTING: There are some antique wood pictures by Hellerkunst from the 1930s that are actually just pictures, not figures. They have a thick wooden frame and usually measure 26×26 cm. The motifs are painted directly on thin wood using a slightly transparent color, characteristic of glaze painting. Known motifs include: Dancing child with flute player („Kleine Tanzweise“), dwarf girl with book („Frühlingslied“), Peter Pan-style boy with a wooden sword and with dwarfs („Die Mutigen“), mother with baby („Die Rast“), dwarfs with a baby in a handcart, the Seven Swabians, and a Madonna (Mary) in a longer rectangular format. (Buch/25)

1930er Hellerkunst: Winziges Mädchen mit Puppe auf Fotoalbum (mit Fotos von Weihnachten 1939; Album-Größe 25×21 cm) 🇬🇧 1930s Hellerkunst: Tiny Girl with Doll on Photo Album (with Photos from Christmas 1939; Album Size 25×21 cm)

HELLERKUNST, EPOCHEN: Man kann die Hellerkunst-Figuren in drei Epochen unterteilen; Antik, Jahrhundertmitte und Vintage. Antike Hellerkunst stammt aus den 1920er und 1930er Jahren. Die ganz frühen Bilder hatten meist einen Sockel mit geraden Seiten und spitzen Kanten. Die Heller-Märchen-Holzbilder der Jahrhundertmitte hatten den abgerundeten Sockel und waren bis um 1960 herum noch komplett handbemalt. Dann folgte eine Übergangszeit von Siebdruck plus Handbemalung. Zur Vintage Hellerkunst gehören die späten Siebdruckfiguren Ende des letzten Jahrhunderts: Sie weisen gar keine Handbemalung mehr auf.

🇬🇧 HELLER, ERAS: You can divide the Hellerkunst wood pictures into three eras: antique, mid-century, and vintage. The antique figures are from the 1920s and 1930s, with the very early ones often having a base with straight sides and sharp edges. The mid-century Heller wall figures had rounded bases and were completely hand-painted until about 1960, after which came a transitional period with screen printing plus additional hand-painting. The vintage Hellerkunst figures from the late 20th century were screen-printed only, with no more hand-painting. (Buch/25)

1940er Hellerkunst: Zwerg „Frühling“ auf Freiersfüßen mit Blumenstrauß, Handbemalt, 24 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Hellerkunst: “Spring” Dwarf Courting with Bouquet of Flowers, Hand-painted, 24 cm, German Wall Figure

HELLER, ÜBERSICHT: Hellerkunst wurde von Magda und Georg Heller 1927 gegründet. In den frühen 1930er Jahren erfolgte der Umzug von Wuppertal nach Dreis in der Eifel. Ab 1966 übernahm der Sohn Ralf Heller die Leitung der Firma. Inzwischen wird die Manufaktur, jetzt „Heller“ genannt, in dritter Generation von Jan Heller geführt, einem Enkel des Gründerpaares. So spannt sich die Hellerkunst-Ära inzwischen über rund hundert Jahre, so lange wie bei keinem anderen Hersteller von Märchen-Holzbildern. Heller war quasi der Erfinder der professionell hergestellten Märchen-Holzbilder: Es wurde eine Ära begründet, die viele Jahrzehnte anhalten sollte.

🇬🇧 HELLER, OVERVIEW: This wonderful manufacturer of German Wall Figures was founded in 1927 by Magda and Georg Heller. In the early 1930s they moved from Wuppertal to Dreis in the Eifel. In 1966, Ralf Heller, a son of the founding couple, took over the management. Hellerkunst is now led by Jan Heller (as of 2025), a grandson of the founders. The name of the workshop was changed to “Heller”. So Hellerkunst has lasted for about 100 years. That is much longer than any other producer of children’s wood plaques. And you can say that Heller was the inventor of the German Wall Figures: They started what became an era that lasted for a great many decades. (Buch/25)

1930er Hellerkunst: Antiker Mausekönig „Hoher Besuch“ mit langer und spitzer Nase, handbemalt, 23×22 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s German Wall Figure by Hellerkunst: Antique Mouse King “Important Visitor” with Long Pointed Nose, Hand-painted, 23×22 cm, German Wall Figure

ÜBERGRÖSSE: Ungewöhnlich große Figuren wurden eher in den frühen Jahrzehnten der Märchen-Holzbild-Ära hergestellt und sind selbst in dieser Zeit eher selten. Alle Manufakturen gingen schließlich zu den kleineren Versionen über. Beispiel: Von Heller gab es in den 1930er Jahren das sehr große Dornröschen mit dem Thron-Kissen. Um 1960 herum erschien die viel kleinere und schmalere Version: Das Blumenkleid-Dornröschen.

🇬🇧 OVERSIZED FIGURES: Most of the very large and wide wood pictures were produced in the early decades of the German Wall Figures era. Even then, they were rare. All the manufacturers eventually switched to smaller versions. An example: In the 1930s, Heller produced the very large Sleeping Beauty with the throne cushion. Around 1960, Heller made the smaller and slimmer version: The Sleeping Beauty with the flower dress. (Buch/25)

1940er Hellerkunst: Mausekönig „Hoher Besuch“ mit runder Nase, Handbemalt, 24×23 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Hellerkunst: Mouse King “Honored Guest” with Round Nose, Hand-painted, 24×23 cm, German Wall Figure

HELLER, HOHER BESUCH: Hellerkunst stempelte auf dieses Holzbild „Hoher Besuch“. Nussknacker und Mausekönig? Oder doch eine Ratte? Aber es ist ein Zwerg zu sehen! Vielleicht haben Magda Heller und Georg Heller hier einfach die Fantasie spielen lassen.

🇬🇧 HELLER, HOHER BESUCH: This reminds me of „The Nutcracker and the Mouse King.“ But then there is the dwarf. Magda and Georg Heller titled this motive „Hoher Besuch“. The translation would be „High Visit“, meaning an important visitor. (9/5)

1930er Hellerkunst: Tanzkinder „Niedersachsen“ mit gelbem Schal, Handbemalt, 21 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Hellerkunst: Dancing Children “Lower Saxony” with Yellow Scarf, Hand-painted, 21 cm, German Wall Figure

KUNSTHANDWERKLICHE ERZEUGNISSE: Exakt diese Bezeichnung habe ich dem Kurator und Konservator Karsten Jahnke zu verdanken, den ich 2017 (im Rahmen meiner Erzgebirge-Rundreise) in Dresden im „Museum für Sächsische Volkskunst im Jägerhof“ besuchen durfte. Mich hatte die Frage bewegt, ob Märchen-Holzbilder denn grundsätzlich auch zur Volkskunst gehören. Herr Jahnke hat mir freundlicherweise schon im Vorfeld eine E-Mail dazu geschrieben: „Ihre Frage, ob denn Märchen-Wandbilder auch zur Volkskunst zählen, ist eine nicht mit Ja oder Nein zu beantwortende Frage. Im Grunde genommen sind solche Bilder schlicht kunsthandwerkliche Erzeugnisse. Dass sie noch heute oft als Volkskunst tituliert werden, liegt (auch) an Oskar Seyffert, der diesen Begriff der Volkskunst vor allem hier in Sachsen so ungemein populär gemacht hat. Seyffert ‚adelte‘ die damals arg gebeutelte Spielwarenindustrie des Erzgebirges zur Volkskunst und verhalf diesem Wirtschaftszweig zu neuem Schwung.

🇬🇧 HANDCRAFTED PRODUCTS: I owe the term “arts and crafts products” (“Kunstgewerbliche Erzeugnisse”) to the curator and conservator Karsten Jahnke, whom I had the pleasure of visiting in 2017 (as part of my Ore Mountains tour) in Dresden at the “Museum of Saxon Folk Art in the Jägerhof.” I was intrigued by the question of whether German Wall Figures can be considered “folk art.” Mr. Jahnke kindly wrote me an email about this beforehand: “Your question, whether fairy tale wood pictures also count as folk art, is not a question that can be answered with a yes or no. Essentially, such figures are simply handcrafted products. The fact that they are still often referred to as ‘folk art’ today is (also) due to Oskar Seyffert, who made this term of folk art so incredibly popular, especially here in Saxony. Seyffert ‘ennobled’ the then-battered toy industry of the Ore Mountains as ‘folk art’ and gave this industry a new lease of life.” (translated) (Buch/25)

1950er Hellerkunst: Fröhliche Max und Moritz Hampelmänner mit Punkten, Handbemalt, 19+21 cm 🇬🇧 1950s Hellerkunst: Cheerful Max and Moritz Jumping Jacks with Dots, Hand-painted, 19+21 cm

MAX UND MORITZ: Die beiden Wilhelm-Busch-Bösewichter waren im letzten Jahrhundert besonders als Laubsägearbeiten sehr beliebt, vor allem bei Jungen. Die Vorlagen kamen zum Beispiel von Johannes Graupner/Graubele, der viele der insgesamt sieben Streiche produziert hat – als fertig bedruckte Laubsäge-Brettchen zum Aussägen. Neben den Hobbyarbeiten gab es auch einige Manufakturen-Arbeiten, zum Beispiel von Mertens und Original Bergischer Engel; diese sind aber als reine Kinder-Wandfiguren eher selten – das Motiv wurde von den Manufakturen meist als Hampelmann produziert. Die seltenste Figur stammt vom Original Bergischer Engel, denn es gibt sie nur als handbemaltes Muster, das nie veröffentlicht wurde: Man sieht auf der Figur Max und Moritz im Sack, ihre Beine ragen heraus, und der Müller trägt sie zur Mühle – und damit in ihren Tod.

🇬🇧 MAX AND MORITZ: The two Wilhelm Busch troublemakers were very popular in the last century as fretsaw figures, especially among boys. The templates came, for example, from Johannes Graupner/Graubele, who produced many of the seven pranks as pre-printed fretsaw boards to be cut out. In addition to those hobby pieces, there were also some professionally made wall figures—for example by Mertens and Original Bergischer Engel. However, these are rather rare as children’s wall plaques; the motif was far more frequently used on jumping jack figures. The rarest wall figure undoubtedly comes from Original Bergischer Engel, as it exists only as a hand-painted sample that was never published: The figure shows Max and Moritz inside a sack, their legs sticking out, and the miller carrying them to the mill—and thus to their death. (Buch/25)

1950er Hellerkunst: Weihnachts-Kerzenständer, Krippenszene mit Maria und Jesuskind, Handbemalt, 31 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Hellerkunst: Christmas Candle Holder, Nativity Scene with Mary and Baby Jesus, Hand-painted, 31 cm, German Wall Figure

KERZENHALTER: Viele Hersteller von Märchen-Holzbildern haben im letzten Jahrhundert auch Kerzenhalter hergestellt. Es gab sie zum Aufstellen oder auch als Wanddekoration. Die Kunstgewerbe-Manufaktur Heller beispielsweise stellte beides her. Ein reizender Kerzenständer ist ein kleiner Engel mit einem roten Tuch in der Hand: Er poliert einen goldenen Stern. Von Mertens kenne ich eine Sammlung von kleinen Nacktknie-Zwergen mit Kerzenhaltern sowie einen Geburtstagsring mit kleinen Zwergen. In der ehemaligen DDR wurden damals Hunderte verschiedener Miniatur-Kerzenhalter hergestellt, besonders im Erzgebirge. Das waren oft Weihnachtsmotive mit Kindern oder Engeln mit Glitzerschnee.

🇬🇧 CANDLE HOLDERS: Many producers of German Wall Figures also made plywood candle holders in the last century. Some were mounted to the wall, and some could stand on a table. The manufacture Heller, for example, made both. An especially cute standing figure by Heller is a small angel with a red cloth: He is polishing a golden star. Mertens made small candle holders too—most of them were dwarfs. I’ve also known a wooden birthday ring by Mertens with several tiny candles, on which hand-painted small naked-knees gnomes stood. The manufacturers from the GDR, especially in the Ore Mountains, produced hundreds of different tiny candle holders made of plywood back then, showing Christmas angels and winter children with snow. (Buch/25)