1940er Hellerkunst: Jahrhundertmitte kleiner Segler mit Wellen, „September“, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Hellerkunst: Midcentury Small Sailor with Waves, “September”, Hand-painted, German Wall Figure

HELLER, DER BRAUNE STIFT: Ich habe Klaus Heller, einen Sohn von Magda Heller, im neuen Jahrtausend zu seinen Hellerkunst-Erinnerungen befragen dürfen. Dabei ging es häufig darum, ob eine mir unbekannte Figur von seiner Mutter sein könnte, weil der Zeichenstil ähnlich war. Bei einem Holzbild war sich Klaus Heller einmal sehr schnell sicher, dass es keine Magda-Heller-Figur sein konnte, weil die Konturen mit einem schwarzen Stift gezeichnet waren: „Meine Mutter hat immer einen braunen Stift benutzt“, sagte er vehement. Leider wusste er nicht mehr, was für ein Stift es genau gewesen war. Es wäre schön zu wissen, dass es vielleicht ein Faber-Castell-Stift war, in einem bestimmten Braunton, den es auch heute noch gibt. Dann könnte ich den Stift kaufen und darüber meditieren, wie Magda Heller damals mit solch einem Stift die zarten Gesichtszüge von Kindern auf das Holz gezaubert hat.

🇬🇧 HELLER, THE BROWN PENCIL: Klaus Heller, a son of Magda Heller, grew up with the Hellerkunst art. I am very grateful that he shared his memories with me several times in the new century. Very often this was about the question if a wood picture that was unknown to me, might be from his mother, because it had a similar style. One time he was very sure that a figure could not be his mother’s work because the outlines had been drawn with a black pencil. “My mother always used a brown pencil”, he said vehemently. Unfortunately he didn’t remember what exact kind of pencil it was. It would be lovely to know that it was for example a Faber-Castell pencil in a specific shade of brown that was still available today. Then I could buy this pencil and meditate about how Magda Heller once managed to draw those delicate children’s faces onto the wood with such a pencil. (Buch/25)

1940er Hellerkunst: Besuch bei der Kinderärztin, Sonderanfertigung, Handbemalt, 27 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Hellerkunst: Visit to the Pediatrician, Special Edition, Hand-painted, 27 cm, German Wall Figure

SCHAUFENSTERDEKO, SONDERANFERTIGUNGEN: Einige Manufakturen haben um die letzte Jahrhundertmitte herum auch Sonderaufträge angenommen; oft ging es dabei um besonders große Märchen-Holzbilder für die Schaufenster von Spielzeugläden, oft aus dickerem Holz. Von Mertens gab es zum Beispiel die Frau Holle mit Goldmarie und Pechmarie; von Heller stammen unter anderem der riesige Art Deco Rattenfänger, das schwangere Schneewittchen mit der Zwergenhand auf dem Bauch sowie ein großer weihnachtlicher Lebkuchen-Zwerg. Heller hat auch viele Aushängeschilder für Geschäfte und Hinweisschilder angefertigt, unter anderem für Apotheke, Schwimmbad und Wanderwege. Auch Wandfiguren für Ärzte kenne ich, zum Beispiel eines mit einer Kinderärztin und eines mit Kranken, die gerade nach dem Weg zum Dorfarzt fragen – beides große Sonderanfertigungen.

🇬🇧 SHOP WINDOW DECORATIONS: Some manufacturers of German Wall Figures also took special orders around the middle of the last century, often involving large figures for toy store windows, usually made from thicker wood. For example, Mertens produced figures like Mother Holle/Hulda with Golden Mary and Pitch Mary; Heller’s works include a giant Art Deco Pied Piper, a Snow White with a dwarf’s hand on her baby belly, and a dwarf with a large gingerbread heart. Heller also created many store signs and informational plaques, for example for pharmacies, public swimming pools, and hiking trails. I also know of wall figures for doctors, such as one with a pediatrician and another featuring sick people asking for directions to the village doctor. (Buch/25)

1940er Hellerkunst: Kleiner Jahrhundertmitte-Zwerg mit nackten Beinen und Krone, Handbemalt, 11 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Hellerkunst: Midcentury Small Naked Knees Gnome with Crown, Hand-painted, 11 cm, German Wall Figure

HELLER, FARBABSTUFUNGEN: Gerade in den frühen Jahrzehnten hat Hellerkunst überaus gerne mit verschiedenen Schattierungen von einer Grundfarbe gespielt. Ein sehr schönes Beispiel für ein Brüder-Grimm-Märchenmotiv mit dieser Technik ist die Art Deco-Wandfigur von Hänsel und Gretel aus den 1930er Jahren: Das Holzbild hat die Grundfarbe Blau, aber dieses Blau erscheint in fünf verschiedenen Schattierungen. Der Effekt ist elegant und wirkungsvoll, so dass man die Figur sehr gerne anschaut: Sie ist eine der schönsten Magda-Heller-Holzbilder.

🇬🇧 HELLER, COLOR SHADES: Especially in the first decades Hellerkunst very much liked to play with different shades of one basic color. A great example of a Brothers Grimm motif is the 1930s Art Deco wall figure of Hansel and Gretel: Here the basic color is blue, but this blue appears in five different shades. The effect is subtle but very elegant and makes you enjoy looking at this figure: It’s one of the most beautiful German Wall Figures by Magda Heller. (Buch/25)

1940er Hellerkunst: Kleiner Jahrhundertmitte-Zwerg mit nackten Beinen und Blaubeere, Handbemalt, 12 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Hellerkunst: Midcentury Small Naked Knees Gnome with Blueberry, Hand-painted, 12 cm, German Wall Figure

NACKTKNIE-ZWERGE: Viele der frühen Zwergen-Holzbilder hatten diese reizenden knubbeligen Knie und nackte Beine. Später haben die meisten Hersteller sie mit Hosen ausgestattet. Durch die breiteren Hosen wurden die Figuren stabiler, das war wohl der Hauptgrund. Ein zweiter Grund: Knie sind schwer zu zeichnen und Hosen entsprechend einfacher. Bei den frühen Ravi-Wandfiguren ist die Kombination von nackten Beinen und kurzem Hoodie besonders reizend, zum Beispiel bei der 1940er-Figur „Zwerg mit Hellebarde“: Da steht das kurze Hoodie-Kleid sogar noch nach vorne ab.

🇬🇧 NAKED KNEES GNOMES: Many of the early gnomes on German Wall Figures had those cute naked legs with knobbly knees. Later, most producers gave them trousers. With the wider trousers the figures became less fragile–that was probably the main reason. Another reason: Knees are hard to draw, trousers are easier. The early Ravi wood plaques had this charming combination of naked legs and very short hoodies, for example with the 1940s figure “Dwarf with Halberd”: The short hoodie dress even lifts slightly at the front. (Buch/25)

1940er Hellerkunst: Rasender kleiner Jahrhundertmitte-Zwerg mit nackten Beinen, Handbemalt, 11 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Hellerkunst: Midcentury Running Small Naked Knees Gnome, Hand-painted, 11 cm, German Wall Figure

SCHNEEWITTCHEN-ZWERGE: Das Märchen-Holzbild vom Schneewittchen wurde meist mit einem oder zwei kleineren Zwergen dargestellt. Die fünf oder sechs fehlenden Zwerge wurden häufig als zusätzliche Einzelfiguren produziert. Sie bekamen verschiedene Attribute, wie zum Beispiel Laterne, Blaubeere, Geschenk, Krone, Fliegenpilz, Marienkäfer, Apfel, Blatt, Axt oder Flöte. Zehntausende dieser Mini-Gnome kamen von den großen Manufakturen wie Mertens, Heller und Ravi. Aber es gab auch weitere Hersteller, unter anderem die fast vergessenen „Irmscher Figuren“ aus der Karl-Marx-Stadt (DDR, heute wieder Chemnitz genannt). Die Irmscher Figuren hatten schöne kleine Schneewittchen-Zwerge produziert, alle auf einem grünen Wiesen-Sockel mit kleinen Blümchen.

🇬🇧 SNOW WHITE DWARFS: The Snow White figure often came with one or two small dwarfs attached. The missing five or six ones were very often produced as small single figures. Most of the time they had an attribute, too: Lantern, blueberry, gift, crown, toadstool, ladybug, apple, leaf, axe or flute. Tens of thousands of those mini gnomes came from the large manufacturers like Mertens, Ravi, and Heller. But they were not the only ones: One almost forgotten producer in the last century was “Irmscher Figuren” from Karl-Marx-Stadt. The name Karl-Marx-Stadt was invented by the then Communist government of East Germany, the GDR. After the fall of the Berlin Wall, the city got its original name back: Chemnitz. However, “Irmscher Figuren” produced many pretty small Snow White dwarfs back then: All came on a green meadow base with tiny flowers. (Buch/25)

1940er Hellerkunst: Kleiner Jahrhundertmitte-Zwerg mit nackten Beinen und Laterne, Handbemalt, 12 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Hellerkunst: Midcentury Small Naked Knees Gnome with Lantern, Hand-painted, 12 cm, German Wall Figure

ZWERGE, ÜBERSICHT: Zwerge, Gnome und Wichtel waren in der Märchen-Holzbild-Ära (1920er bis 1980er Jahre) überaus beliebt. Alle großen Manufakturen produzierten große Mengen von den Zwergen als flache Wandfiguren: Heller, Mertens, Ravi, Bergischer Engel, Ilse Schneider aus der Eifel, die Münchner-Hersteller, Edelholz Freiberg (Erzgebirge), Kurt Süß (DDR) und viele mehr. Sehr viele Wichtel kamen damals von Grossmann in Oberbayern. Die süßen Bayern-Zwerge waren quasi die Spezialität von Grossmann: Die Manufaktur hat damals tausende ihrer liebenswerten Zwerge aus Deutschland ins Ausland verschickt. Aber auch die Vorlagen-Hersteller von Hobbyarbeiten, allen voran Johannes Graupner, schufen viele Motive mit Zwergen. Am ungewöhnlichsten ist wohl der Chefkoch-Zwerg mit dem Fliegenpilz-Gericht und der Katze.

🇬🇧 DWARFS, OVERVIEW: Dwarfs or gnomes were very popular in the era of German Wall Figures (1920s to 1980s). Many professional wood art manufacturers made those beautiful wood plaques: Heller, Mertens, Ravi, Bergischer Engel, Ilse Schneider of the Eifel region, the Munich producers, Edelholz Freiberg from the Ore Mountains, Kurt Süß (GDR), and many more. Many dwarfs were produced by Grossmann in Upper Bavaria. Loveable little gnomes were Grossmann’s specialty, and they shipped thousands of them to the USA and other countries. But also the producers of hobby craft templates offered many different dwarf motifs, especially Johannes Graupner. He also provided one of the most unique fretsaw figures: The Chef Dwarf with a poisonous mushroom dish and a cat. (Buch/25)

1940er Hellerkunst: Kleiner Jahrhundertmitte-Zwerg mit nackten Beinen und Schaufel, Handbemalt, 12 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Hellerkunst: Midcentury Small Naked Knees Gnome with Shovel, Hand-painted, 12 cm, German Wall Figure

HELLER, ÜBERSICHT: Hellerkunst wurde von Magda und Georg Heller 1927 gegründet. In den frühen 1930er Jahren erfolgte der Umzug von Wuppertal nach Dreis in der Eifel. Ab 1966 übernahm der Sohn Ralf Heller die Leitung der Firma. Inzwischen wird die Manufaktur, jetzt „Heller“ genannt, in dritter Generation von Jan Heller geführt, einem Enkel des Gründerpaares. So spannt sich die Hellerkunst-Ära inzwischen über rund hundert Jahre, so lange wie bei keinem anderen Hersteller von Märchen-Holzbildern. Heller war quasi der Erfinder der professionell hergestellten Märchen-Holzbilder: Es wurde eine Ära begründet, die viele Jahrzehnte anhalten sollte.

🇬🇧 HELLER, OVERVIEW: This wonderful manufacturer of German Wall Figures was founded in 1927 by Magda and Georg Heller. In the early 1930s they moved from Wuppertal to Dreis in the Eifel. In 1966, Ralf Heller, a son of the founding couple, took over the management. Hellerkunst is now led by Jan Heller (as of 2025), a grandson of the founders. The name of the workshop was changed to “Heller”. So Hellerkunst has lasted for about 100 years. That is much longer than any other producer of children’s wood plaques. And you can say that Heller was the inventor of the German Wall Figures: They started what became an era that lasted for a great many decades. (Buch/25)

1930er Hellerkunst: Antiker Nacktknie-Zwerg mit Kristallkugel, Handbemalt, 27 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Hellerkunst: Antique Naked Knees Gnome with Crystal Ball, Hand-painted, 27 cm, German Wall Figure

HELLER, FARBABSTUFUNGEN: Gerade in den frühen Jahrzehnten hat Hellerkunst überaus gerne mit verschiedenen Schattierungen von einer Grundfarbe gespielt. Ein sehr schönes Beispiel für ein Brüder-Grimm-Märchenmotiv mit dieser Technik ist die Art Deco-Wandfigur von Hänsel und Gretel aus den 1930er Jahren: Das Holzbild hat die Grundfarbe Blau, aber dieses Blau erscheint in fünf verschiedenen Schattierungen. Der Effekt ist elegant und wirkungsvoll, so dass man die Figur sehr gerne anschaut: Sie ist eine der schönsten Magda-Heller-Holzbilder.

🇬🇧 HELLER, COLOR SHADES: Especially in the first decades Hellerkunst very much liked to play with different shades of one basic color. A great example of a Brothers Grimm motif is the 1930s Art Deco wall figure of Hansel and Gretel: Here the basic color is blue, but this blue appears in five different shades. The effect is subtle but very elegant and makes you enjoy looking at this figure: It’s one of the most beautiful German Wall Figures by Magda Heller. (Buch/25)

1920er Hellerkunst: Das allererste Sterntaler als älteres Kind, Handbemalt, 27 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1920s Hellerkunst: The Very First Star Money Girl as Older Child, Hand-painted, 27 cm, German Wall Figure

HELLERKUNST, EPOCHEN: Man kann die Hellerkunst-Figuren in drei Epochen unterteilen; Antik, Jahrhundertmitte und Vintage. Antike Hellerkunst stammt aus den 1920er und 1930er Jahren. Die ganz frühen Bilder hatten meist einen Sockel mit geraden Seiten und spitzen Kanten. Die Heller-Märchen-Holzbilder der Jahrhundertmitte hatten den abgerundeten Sockel und waren bis um 1960 herum noch komplett handbemalt. Dann folgte eine Übergangszeit von Siebdruck plus Handbemalung. Zur Vintage Hellerkunst gehören die späten Siebdruckfiguren Ende des letzten Jahrhunderts: Sie weisen gar keine Handbemalung mehr auf.

🇬🇧 HELLER, ERAS: You can divide the Hellerkunst wood pictures into three eras: antique, mid-century, and vintage. The antique figures are from the 1920s and 1930s, with the very early ones often having a base with straight sides and sharp edges. The mid-century Heller wall figures had rounded bases and were completely hand-painted until about 1960, after which came a transitional period with screen printing plus additional hand-painting. The vintage Hellerkunst figures from the late 20th century were screen-printed only, with no more hand-painting. (Buch/25)

1920er Hellerkunst: Art Deco Rattenfänger, Version mit langem Kragen, Handbemalt, 28 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1920s Hellerkunst: Art Deco Pied Piper, Version with Long Collar, Hand-painted, 28 cm, German Wall Figure

"”

ART DECO: Viele der Märchen-Holzbilder aus den 1920er bis 1940er Jahren zeigen Art Deco Motive. Manchen Figuren sieht man den typischen Stil deutlich an, z.B. den frühen Rattenfängern von Heller und Mertens.

🇬🇧 ART DECO: There are many German Wall Figures from the 1920s to 1940s that show the Art Deco design. On some of these figures you will see the typical style, for example the early Rat Catchers by Heller and Mertens. (9/5)