1930er Hellerkunst: Die sieben Schwaben, Handbemalt 26×26cm 🇬🇧 The Seven Swabians (Lasurmalerei / Glaze Painting)

HELLER, LASURMALEREI: Es gibt einige Holz-Wandbilder von Hellerkunst aus den 1930er Jahren, die tatsächlich nur Bilder sind und keine ausgesägten Figuren. Diese Bilder haben einen dicken Holzrahmen, und das Format beträgt rund 26 x 26 cm. Die Motive sind direkt auf Holz gemalt in einer Farbe, die ein wenig transparent wirkt, eben Lasurmalerei. Ich kenne bisher die folgenden Motive: Tanzmädchen mit Flötenspieler („Kleine Tanzweise“), Zwergen-Mädchen mit Buch („Frühlingslied“), Peter-Pan-Junge mit Holzschwert und Zwergen („Die Mutigen“), Mutter mit Baby („Die Rast“), Zwerge mit Bollerwagen-Baby, Die sieben Schwaben und eine Maria/Madonna in einem anderen, länglichen Format.

🇬🇧 HELLER, GLAZE PAINTING: There are some antique wood pictures by Hellerkunst from the 1930s that are actually just pictures, not figures. They have a thick wooden frame and usually measure 26×26 cm. The motifs are painted directly on thin wood using a slightly transparent color, characteristic of glaze painting. Known motifs include: Dancing child with flute player („Kleine Tanzweise“), dwarf girl with book („Frühlingslied“), Peter Pan-style boy with a wooden sword and with dwarfs („Die Mutigen“), mother with baby („Die Rast“), dwarfs with a baby in a handcart, the Seven Swabians, and a Madonna (Mary) in a longer rectangular format. (Buch/25)

1930er Hellerkunst: Wunderbares Schlittschuh-Mädchen auf weißem Sockel, Handbemalt, 21 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Hellerkunst: Wonderful Ice-Skating Girl on White Base, Hand-painted, 21 cm, German Wall Figure

KÖNIGIN DER MÄRCHEN-HOLZBILDER: Magda Heller von Hellerkunst war sozusagen die Königin der Märchen-Holzbilder aus dem letzten Jahrhundert. Johanna Gruner-Witkop, die 2023 verstorbene Gründerin des Original Bergischer Engel, hatte einmal zu mir gesagt: „Die aus der Eifel, das war eine wirkliche Künstlerin!“ Sie hatte Magda Heller gemeint. Was spricht noch dafür, dass Magda Heller die breite goldene Krone verdient? Weltweit ist das Wort „Hellerkunst“ zum Synonym für die Märchen-Holzbilder des 20. Jahrhunderts geworden. Man findet das Wort „Hellerkunst“ oft im Internet, wenn alte Kinder-Wandfiguren zum Kauf angeboten werden, selbst wenn diese gar nicht von Hellerkunst sind!

🇬🇧 QUEEN OF THE GERMAN WALL FIGURES: You can call Magda Heller of Hellerkunst the queen of the fairy tale wood pictures. Johanna Gruner-Witkop, the founder of Original Bergischer Engel, once told me in the new century: “That woman from the Eifel region, she was a real artist.” She meant Magda Heller. What else makes Magda Heller deserve the wide golden crown? It’s the fact that the word “Hellerkunst” has become a synonym for German Wall Figures: You’ll often find the name Hellerkunst on the internet when people are selling wood pictures—even if the actual producer wasn’t Hellerkunst at all! (Buch/25)

1930er Hellerkunst: Prachtvolles großes Schneeweißchen und Rosenrot mit Bär, Handbemalt, 27×24 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Hellerkunst: Magnificent Large Snow-White and Rose-Red with Bear, Hand-painted, 27×24 cm, German Wall Figure

ÜBERGRÖSSE: Ungewöhnlich große Figuren wurden eher in den frühen Jahrzehnten der Märchen-Holzbild-Ära hergestellt und sind selbst in dieser Zeit eher selten. Alle Manufakturen gingen schließlich zu den kleineren Versionen über. Beispiel: Von Heller gab es in den 1930er Jahren das sehr große Dornröschen mit dem Thron-Kissen. Um 1960 herum erschien die viel kleinere und schmalere Version: Das Blumenkleid-Dornröschen.

🇬🇧 OVERSIZED FIGURES: Most of the very large and wide wood pictures were produced in the early decades of the German Wall Figures era. Even then, they were rare. All the manufacturers eventually switched to smaller versions. An example: In the 1930s, Heller produced the very large Sleeping Beauty with the throne cushion. Around 1960, Heller made the smaller and slimmer version: The Sleeping Beauty with the flower dress. (Buch/25)

1940er Hellerkunst: Liebevoller Zwerg mit Rehkitz, Handbemalt, 26 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Hellerkunst: Loving Gnome with Fawn, Hand-painted, 26 cm, German Wall Figure

SOLDATENKÄUFE: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden viele Soldaten der Siegermächte (Alliierte) in Deutschland stationiert. Amerikaner, Engländer, Franzosen und Russen gehörten zu den jeweiligen Besatzungszonen. Vor allem die amerikanischen Soldaten kauften gerne Märchen-Holzbilder für ihre Kinder daheim. Das war auch wichtig für die Manufakturen, denn die meisten Deutschen konnten sich die teuren Figuren aus Kunstgewerbeläden und Spielzeuggeschäften damals überhaupt nicht mehr leisten.

🇬🇧 SOLDIER SOUVENIRS: After the Second World War, many American, British, French, and Russian soldiers were stationed in Germany. Especially the American soldiers loved buying German Wall Figures for their children back home. The manufacturers of those fairy tale wood plaques were very happy about these purchases because many German parents could no longer afford to buy expensive items from toy stores and arts and crafts stores. (Buch/25)

1930er Hellerkunst (?): Schmale Kopftuch-Mutter auf blauem Sockel, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Hellerkunst (?): Slim Headscarf Mother on Blue Base, Hand-painted, German Wall Figure

Der Sockel ist ungewöhnlich, die Gesichtszüge auch (mit Augenlid, weniger zarte Züge). Das Motiv gibt es von Hellerkunst, ich kenne es mit weiteren Kindern auf der Figur. Ist diese Version sehr frühes Hellerkunst oder eine sehr gute Kopie?

🇬🇧 The base is unusual, the face features, too (with eyelid, less soft lines). I’ve known this motive by Hellerkunst with more children on the figure. Is this version very early Hellerkunst or a very good copy?

1940er Hellerkunst: Großartige kleine Elfe im Kükenwagen, „Frühlingsfahrt“, Handbemalt, 20×26 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Midcentury Hellerkunst: Magnificent Small Elf in Chick Carriage, “Spring Ride,” Hand-painted, 20×26 cm, German Wall Figure

HELLER, ÜBERSICHT: Hellerkunst wurde von Magda und Georg Heller 1927 gegründet. In den frühen 1930er Jahren erfolgte der Umzug von Wuppertal nach Dreis in der Eifel. Ab 1966 übernahm der Sohn Ralf Heller die Leitung der Firma. Inzwischen wird die Manufaktur, jetzt „Heller“ genannt, in dritter Generation von Jan Heller geführt, einem Enkel des Gründerpaares. So spannt sich die Hellerkunst-Ära inzwischen über rund hundert Jahre, so lange wie bei keinem anderen Hersteller von Märchen-Holzbildern. Heller war quasi der Erfinder der professionell hergestellten Märchen-Holzbilder: Es wurde eine Ära begründet, die viele Jahrzehnte anhalten sollte.

🇬🇧 HELLER, OVERVIEW: This wonderful manufacturer of German Wall Figures was founded in 1927 by Magda and Georg Heller. In the early 1930s they moved from Wuppertal to Dreis in the Eifel. In 1966, Ralf Heller, a son of the founding couple, took over the management. Hellerkunst is now led by Jan Heller (as of 2025), a grandson of the founders. The name of the workshop was changed to “Heller”. So Hellerkunst has lasted for about 100 years. That is much longer than any other producer of children’s wood plaques. And you can say that Heller was the inventor of the German Wall Figures: They started what became an era that lasted for a great many decades. (Buch/25)

1940er Hellerkunst: Fröhlicher Koch-Hampelmann mit hoher Mütze, Handbemalt, 21 cm 🇬🇧 1940s Hellerkunst: Cheerful Cook Jumping Jack with Tall Hat, Hand-painted, 21 cm

HAMPELMÄNNER: Alle großen Märchen-Holzbild-Manufakturen haben damals auch Hampelmänner hergestellt. Sehr originelle Motive kamen zum Beispiel vom Original Bergischer Engel und von Ravi. Alfred Mertens jedoch erzielte mit mehreren Hundert verschiedenen Motiven die höchsten Hampelmann-Verkaufszahlen. Andere Namen, unter denen diese Figuren angeboten wurden: Hampel-Figuren, Zugfiguren oder Ziehfiguren.

🇬🇧 JUMPING JACKS: All of the large manufacturers of German Wall Figures also produced jumping jacks. Very funny and very cute pull figures came for example from Original Bergischer Engel and Ravi-Kunst. Mertens-Kunst however produced several hundreds of different jumping jack motifs and they achieved the highest production numbers. (Buch/25)

1930er Hellerkunst: Winziger Engel mit roter Kappe, handbemalt, 4 cm, Christbaumschmuck 🇬🇧 1930s Tiny Angel with Red Cap, Hand-painted, 4 cm, Christmas Tree Decoration

MINI-FIGUREN: Einige der größeren Märchen-Holzbild-Manufakturen stellten im letzten Jahrhundert auch Figuren in Minigrößen her. Diese Mini-Größen wurden vor allem für die Weihnachtsdekoration hergestellt, als Christbaumschmuck. Man verwendete die teilweise winzigen Größen aber auch für Mobiles, Kinder-Messlatten, Wanduhren, kleine Dioramen, Kerzenhalter, Tischkartenhalter und Ähnliches.

🇬🇧 MINI FIGURES: Many of the large German Wall Figure manufacturers also produced miniature figures in the last century. These were primarily made for Christmas decorations, such as Christmas tree ornaments. These sometimes very tiny figures were also used for mobiles, measuring sticks, wall clocks, small dioramas, candle holders, place card holders, and similar items. (Buch/25)

1940er Hellerkunst: Frierender Lumpen-Zwerg als Rahmenfigur, Handbemalt, 21 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Hellerkunst: Freezing Ragged Dwarf as Frame Figure, Hand-painted, 21 cm, German Wall Picture

FEUERHOLZ: Wo sind all die alten Märchen-Holzbilder geblieben, wenn sie doch millionenfach hergestellt wurden? Viele wurden natürlich „verspielt“, denn die Figuren waren in erster Linie als Spielzeug gedacht – und wenn sie von Kindern zu sehr beschädigt waren, wurden sie weggeworfen, zum Beispiel beim Aussortieren vor einem Umzug. Und dann war da der eisige Hungerwinter 1946/47 (nach dem Zweiten Weltkrieg), mit Temperaturen bis zu minus 20 Grad: Es ging ums nackte Überleben, und alles, was brennbar war, wurde als Feuerholz genutzt – auch die schönen Märchen-Holzbilder.

🇬🇧 FIRE WOOD: Where have they all gone, the old German Wall Figures that were once produced by the millions? Many were, of course, worn out through play — after all, they were meant to be children’s toys. So when people moved house, they often threw them away. And then there was the bitterly cold starvation winter of 1946/47 (after the Second World War), with temperatures as low as minus 20 degrees Celsius. It was a matter of survival, and anything that could burn was used for firewood — even the beautiful German Wall Figures. (Buch/25)

1940er Hellerkunst: Große Dorfmusikanten, Sonderanfertigung, Handbemalt, 31×32 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Hellerkunst: Large Village Musicians, Special Edition, Hand-painted, 31×32 cm, German Wall Figure

HELLER, DORFMUSIKANTEN: Es gab nicht nur Märchen-Holzbilder mit Kindermotiven von Hellerkunst, sondern auch einige Figuren mit Erwachsenen. Dazu gehören vor allem die Dorfmusikanten, die um die frühe Jahrhundertmitte herum entstanden. Es gab sie als Einzelfiguren oder zu dritt auf einem großen Holzbild. Ihre Instrumente waren Geige, Flöte und Kontrabass. Ich nenne sie Dorfmusikanten, weil sie oft einen Mantel tragen, also wohl draußen im Kalten spielen. Der schönste Mantel ist eine Art langer, ausgestellter Gehrock, wie zu Goethes Zeiten: Er wird von der Einzelfigur des Flötisten getragen.

🇬🇧 HELLER, TOWN MUSICIANS: Hellerkunst did not only design many children’s motifs but also some adult figures. These included the town musicians, which appeared around the middle of the last century. They came as single figures or as a trio on a wide, large wood plaque. Their instruments were violin, flute, and double bass. I call them “town musicians” because they usually wear coats, suggesting they are playing outdoors in the cold. The most beautiful coat is a long, flared tailcoat reminiscent of Goethe’s time, worn by the flute player. (Buch/25)