1930er Hellerkunst: Große Zwergen-Maid „Die Krone“ in hellerer Version, Handbemalt, 30 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Hellerkunst: Large Dwarf Maid “The Crown” in Lighter Version, Hand-painted, 30 cm, German Wall Figure

ERFINDER DER MÄRCHEN-HOLZBILDER: Es war Georg Heller von Hellerkunst, der in den 1920er Jahren als erster auf diese Idee gekommen war, so wird es auf der Heller-Website (Stand 2025) beschrieben. Ja, es hatte auch vorher schon viele Vorlagen für Laubsägearbeiten gegeben, aber diese Motive zeigten kaum Personen und es waren in der Regel auch keine flachen Wandfiguren. Außerdem ging es bei den alten Laubsägevorlagen meist um Hobbyarbeiten, während Hellerkunst durchweg nur großartige kunstgewerbliche Produkte herstellte. So hat das Ehepaar Georg und Magda Heller aus der Eifel etwas ins Leben gerufen, das ein Jahrhundertphänomen werden sollte: Die Ära der Märchen-Holzbilder, die von den 1920er bis zu den 1980er Jahren andauerte.

🇬🇧 INVENTOR OF GERMAN WALL FIGURES: It was Georg Heller of Hellerkunst who first had the idea of producing fairy tale wood plaques, back in the 1920s. This is stated on the Heller website (as of 2025). Yes, there had been templates for fretwork items before, but those hardly showed people and most were not flat wall figures, either. Moreover, those older templates were meant for hobby craft, whereas Hellerkunst soon produced highly artistic decorative objects. So Georg and Magda Heller, the artist couple from the Eifel region, started something that would become a cultural phenomenon of the century: The era of German Wall Figures, lasting from the 1920s to the 1980s. (Buch/25)

1940er Märchen-Holzbild von Hellerkunst: Doppelseitiges!l Liebevolles Schneewittchen, Beidseitig handbemalt, 21cm 🇬🇧 1940s German Wall Figure by Hellerkunst: Double-sided! Loving Snow White, Painted on Both Sides, 21cm

HAPTIK: Das hervorstechendste Merkmal der vergangenen Ära der Märchen-Holzbilder ist die Tatsache, dass die Figuren zwar dünn (meist 3 mm), aber dennoch kompakt und solide waren. Auf Holz gemalt oder auf Holz gedruckt, aber in jedem Fall so, dass man etwas Festes in den Händen hielt. Das ist der große Unterschied zu einer Kinderbuch-Illustration, die nur aus Papier besteht. Es ist auch etwas ganz anderes als die modernen Merchandise-Produkte für Kinder, die in der Regel aus Kunststoff bestehen.

🇬🇧 HAPTICS: The most striking feature of the old German Wall Figures era is the fact that they were made of wood. Very thin (mostly 3 mm), but still something solid. That is a big difference to illustrations in children’s books that only consist of paper. The wall figures were wooden products, and that’s one of the reasons they still create such a special nostalgic feeling: This old-fashioned Brothers Grimm “merchandise” didn’t come in plastic. That’s why they appeal to collectors in the new century, too. (Buch/25)

1930er Hellerkunst: Trachtmädchen mit Sonnenblume, „Hessenmädel“, Handbemalt 25cm 🇬🇧 Tradional Costume Girl with Sunflower (Märchen-Holzbild, German Wall Figure)

HELLER, TRACHTENKINDER: Die ersten Trachtenkinder von Magda Heller stammen aus den späten 1920er Jahren. Anfangs waren es Einzelfiguren mit individuellem Charakter: Das frühe Schwarzwaldmädel spielt mit seinem Schleifenband und der erste Hessenjunge hat die Hände in die Seiten gestemmt. In den 1930er Jahren entstanden schließlich die tanzenden Kinderpaare in verschiedenen Landestrachten. Es gab auch einen großen Maibaum mit bunten Bändern. In den Hellerkunst-Katalogen findet man unter anderem folgende Namen für die Trachtenkinder: Schwarzwald-Mädel, Tiroler Paar, Friesen, Niedersachsen, Rheinländer, Hessen und Oberbayern.

🇬🇧 HELLER, TRADITIONAL COSTUMES: In the late 1920s Magda Heller created the first children in traditional clothes. At the beginning they were figures with single children each having their own character: The first Black Forest Girl was playing with her apron ribbon and the first Hessian Boy had his hands stemmed on his hips. In the 1930s the dancing couples emerged, in different costumes, covering many regions. Heller also designed a large maypole with colorful ribbons. In the Hellerkunst catalogs you find the names for the different regions, for example: Black Forest Girl, Tyrol couple, Friesen children, Lower Saxony, Rhineland, Hesse and Upper Bavaria (translated). (Buch/25)

1930er Hellerkunst: Winzige Christbaumschmuck-Figuren-Sammlung mit Gänsemagd, Froschkönig, Rotkäppchen, Rattenfänger, Hans im Glück, Däumling, Engel und Zwerg, Handbemalt, 4–7 cm 🇬🇧 1930s Hellerkunst: Tiny Christmas Tree Decoration Figure Collection with Goose Girl, Frog Prince, Little Red Riding Hood, Pied Piper, Hans in Luck, Little Thumb, Angel and Dwarf, Hand-painted, 4–7 cm

DER KLEINE DÄUMLING: Weil der kleine Däumling von Charles Perrault ein sehr grausames Märchen ist, wurde es im Laufe des letzten Jahrhunderts immer seltener vorgelesen. Auf den Märchen-Holzbildern aus dem letzten Jahrhundert blieb jedoch eine Szene bis in die 1980er-Jahre präsent – wie der kleine Däumling in den Siebenmeilenstiefeln des bösen Ogers (Menschenfressers) reist. Dabei wurde der Titel geändert: Die Figuren hießen nun nicht mehr „Kleiner Däumling“, sondern „Siebenmeilenstiefel“. Nur Ravi behielt den Namen „Däumling“ konsequent bei. Bei Heller trug die Christbaumschmuck-Figur aus den 1930er-Jahren noch ausdrücklich den alten Namen „Däumling“, aber auf der fröhlichen Version aus den 1960er-Jahren (mit dem hübscher Jungen im grauem Cape) steht auf der Rückseite „Siebenmeilenstiefel“. Also: Immer wenn auf einem Märchen-Holzbild ein kleiner Junge in Siebenmeilenstiefeln zu sehen ist, ist eigentlich der kleine Däumling aus der klassischen Märchensammlung von Charles Perrault gemeint.

🇬🇧 LITTLE THUMB: Because Little Thumb (Tom Thumb) by Charles Perrault is a rather gruesome fairy tale, it was read less and less as a bedtime story over the course of the last century. However, one scene continued to appear on German Wall Figures until the 1980s: the moment when Little Thumb travels in the ogre’s (man-eater’s) seven-league boots. The title was changed: The figures were no longer called “Little Thumb” but “Seven-League Boots.” Only Ravi consistently kept the name “Little Thumb.” Heller’s Christmas tree ornament from the 1930s still explicitly bore the name “Little Thumb,” but the cheerful 1960s version (with the gray cape) was labeled “Seven-League Boots” on the back. So, whenever you see a small boy in seven-league boots on an old wood plaque, it is actually Little Thumb from the fairy tale collection by Charles Perrault. (Buch/25)

1940er Hellerkunst: Großer Dorfmusikant mit Flöte, Handbemalt, 27 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Hellerkunst: Large Village Musician with Flute, Hand-painted, 27 cm, German Wall Figure

HELLER, DORFMUSIKANTEN: Es gab nicht nur Märchen-Holzbilder mit Kindermotiven von Hellerkunst, sondern auch einige Figuren mit Erwachsenen. Dazu gehören vor allem die Dorfmusikanten, die um die frühe Jahrhundertmitte herum entstanden. Es gab sie als Einzelfiguren oder zu dritt auf einem großen Holzbild. Ihre Instrumente waren Geige, Flöte und Kontrabass. Ich nenne sie Dorfmusikanten, weil sie oft einen Mantel tragen, also wohl draußen im Kalten spielen. Der schönste Mantel ist eine Art langer, ausgestellter Gehrock, wie zu Goethes Zeiten: Er wird von der Einzelfigur des Flötisten getragen.

🇬🇧 HELLER, TOWN MUSICIANS: Hellerkunst did not only design many children’s motifs but also some adult figures. These included the town musicians, which appeared around the middle of the last century. They came as single figures or as a trio on a wide, large wood plaque. Their instruments were violin, flute, and double bass. I call them “town musicians” because they usually wear coats, suggesting they are playing outdoors in the cold. The most beautiful coat is a long, flared tailcoat reminiscent of Goethe’s time, worn by the flute player. (Buch/25)

1920er bis 1980er Hellerkunst: Entwicklung des Heller-Rotkäppchen über 7 Jahrzehnte hinweg, 23–27 cm 🇬🇧 Evolution of the Heller Little Red Riding Hood (Märchen-Holzbilder, German Wall Figures)

HELLERKUNST, EPOCHEN: Man kann die Hellerkunst-Figuren in drei Epochen unterteilen; Antik, Jahrhundertmitte und Vintage. Antike Hellerkunst stammt aus den 1920er und 1930er Jahren. Die ganz frühen Bilder hatten meist einen Sockel mit geraden Seiten und spitzen Kanten. Die Heller-Märchen-Holzbilder der Jahrhundertmitte hatten den abgerundeten Sockel und waren bis um 1960 herum noch komplett handbemalt. Dann folgte eine Übergangszeit von Siebdruck plus Handbemalung. Zur Vintage Hellerkunst gehören die späten Siebdruckfiguren Ende des letzten Jahrhunderts: Sie weisen gar keine Handbemalung mehr auf.

🇬🇧 HELLER, ERAS: You can divide the Hellerkunst wood pictures into three eras: antique, mid-century, and vintage. The antique figures are from the 1920s and 1930s, with the very early ones often having a base with straight sides and sharp edges. The mid-century Heller wall figures had rounded bases and were completely hand-painted until about 1960, after which came a transitional period with screen printing plus additional hand-painting. The vintage Hellerkunst figures from the late 20th century were screen-printed only, with no more hand-painting. (Buch/25)

1940er Hellerkunst: Seltener blauer Engel mit verbrämter Kappe, Christbaumschmuck, Handbemalt, 5×5 cm 🇬🇧 1940s Hellerkunst: Rare Blue Angel with Trimmed Cap, Christmas Tree Decoration, Hand-painted, 5×5 cm

MINI-FIGUREN: Einige der größeren Märchen-Holzbild-Manufakturen stellten im letzten Jahrhundert auch Figuren in Minigrößen her. Diese Mini-Größen wurden vor allem für die Weihnachtsdekoration hergestellt, als Christbaumschmuck. Man verwendete die teilweise winzigen Größen aber auch für Mobiles, Kinder-Messlatten, Wanduhren, kleine Dioramen, Kerzenhalter, Tischkartenhalter und Ähnliches.

🇬🇧 MINI FIGURES: Many of the large German Wall Figure manufacturers also produced miniature figures in the last century. These were primarily made for Christmas decorations, such as Christmas tree ornaments. These sometimes very tiny figures were also used for mobiles, measuring sticks, wall clocks, small dioramas, candle holders, place card holders, and similar items. (Buch/25)

1950er Hellerkunst-Illustrationen: Leporello-Kinderbuch „Wir fahren mit der Eisenbahn“ mit Magda-Heller-Bildern 🇬🇧 1950s Hellerkunst Illustrations: Accordion Children’s Book “We’re Traveling by Train” with Artwork by Magda Heller

HELLER, BÜCHER: Magda Heller von Hellerkunst hat um die letzte Jahrhundertmitte herum auch Bücher und Postkarten illustriert. Einige davon erschienen als Leporello-Bücher, also als gefaltete Bücher, auch als Ziehharmonika-Bücher bekannt. Eines davon hatte speziell entworfene Märchenfiguren, die von Heller dann auch als Kunststoff-Figuren hergestellt wurden. Auf dem Cover steht Folgendes: „Märchenkinder, Bilder von Magda Heller, Jos. Scholz-Mainz, Verlag, Wiesbaden.“

🇬🇧 HELLER, BOOKS: Magda Heller of Hellerkunst also illustrated books and postcards around last mid-century, some of them were leporello books (folded books, also called accordion books). One of them only shows fairy tale figures, special designs by Magda Heller that Hellerkunst also produced as plastic figures. On the cover it says: “Märchenkinder, Bilder von Magda Heller, Josef Scholz-Mainz, Verlag, Wiesbaden.” (Buch/25)

1920er Hellerkunst: Allererstes Sterntaler als älteres Kind, Handbemalt 27cm 🇬🇧 First Star Money Girl as Older Child (Märchen-Holzbild, German Wall Figure) *

HELLERKUNST, EPOCHEN: Man kann die Hellerkunst-Figuren in drei Epochen unterteilen; Antik, Jahrhundertmitte und Vintage. Antike Hellerkunst stammt aus den 1920er und 1930er Jahren. Die ganz frühen Bilder hatten meist einen Sockel mit geraden Seiten und spitzen Kanten. Die Heller-Märchen-Holzbilder der Jahrhundertmitte hatten den abgerundeten Sockel und waren bis um 1960 herum noch komplett handbemalt. Dann folgte eine Übergangszeit von Siebdruck plus Handbemalung. Zur Vintage Hellerkunst gehören die späten Siebdruckfiguren Ende des letzten Jahrhunderts: Sie weisen gar keine Handbemalung mehr auf.

🇬🇧 HELLER, ERAS: You can divide the Hellerkunst wood pictures into three eras: antique, mid-century, and vintage. The antique figures are from the 1920s and 1930s, with the very early ones often having a base with straight sides and sharp edges. The mid-century Heller wall figures had rounded bases and were completely hand-painted until about 1960, after which came a transitional period with screen printing plus additional hand-painting. The vintage Hellerkunst figures from the late 20th century were screen-printed only, with no more hand-painting. (Buch/25)

1920er Hellerkunst: Früher Rattenfänger, Version mit langem Kragen, Handbemalt 28cm 🇬🇧 Early Pied Piper, Version with Long Collar (Märchen-Holzbild, German Wall Figure) *

"”

ART DECO: Viele der Märchen-Holzbilder aus den 1920er bis 1940er Jahren zeigen Art Deco Motive. Manchen Figuren sieht man den typischen Stil deutlich an, z.B. den frühen Rattenfängern von Heller und Mertens.

🇬🇧 ART DECO: There are many German Wall Figures from the 1920s to 1940s that show the Art Deco design. On some of these figures you will see the typical style, for example the early Rat Catchers by Heller and Mertens. (9/5)