1940er Hellerkunst: Schmales Schutenhut-Rotkäppchen, Variante ohne Wolf, Handbemalt, 23 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Hellerkunst: Slim Bonnet Little Red Riding Hood, Version without Wolf, Hand-painted, 23 cm, German Wall Figure

MAGDA-HELLER-AUGEN: Das Zeichnen der Gesichter auf den Märchen-Holzbildern aus dem letzten Jahrhundert, besonders das Zeichnen der Augen, war immer das Schwierigste. Magda Heller, die unübertroffene Hellerkunst-Künstlerin, hat diesen Teil der Arbeit meist selbst übernommen. Das Anmalen der Figuren hingegen konnte von den (oft ungefähr dreißig) „Malmädchen“ ausgeführt werden. Selbst in der frühen Siebdruckzeit wurden die Augen (und auch die Hände) bei Hellerkunst noch handbemalt, meist auch noch von Magda Heller persönlich, wie mir ihr Sohn Klaus Heller im neuen Jahrtausend erzählte.

🇬🇧 MAGDA HELLER EYES: Drawing the faces on the German Wall Figures from the last century, especially the eyes, was always the most difficult part. Magda Heller, the unsurpassed Hellerkunst artist, usually handled this part of the work herself. The rest of the painting of the figures, however, could be done by the (often around 30) “painting girls.” Even in the early days of screen printing, the eyes (and hands) were still hand-painted at Hellerkunst, usually by Magda Heller herself, as her son Klaus Heller told me in the new millennium. (Buch/25)

1930er Hellerkunst: Antike stehende Sieben-Raben-Schwester mit dünnen Zöpfen, Handbemalt, 25 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Hellerkunst: Antique Standing Seven Ravens Sister with Thin Braids, Hand-painted, 25 cm, German Wall Figure

HELLER, DIE SIEBEN RABEN: Ich kenne bisher genau vier verschiedene Hellerkunst-Wandfiguren zu diesem Märchen. Eines der Holzbilder ist blau, die drei anderen sind rot. Die blaue Figur findet sich im ersten Heller-Katalog aus den 1920er Jahren und zeigt das kniende Schwesterchen. Im Katalog sind alle Motive in schwarz-weiß abgebildet, aber ich habe bisher zwei Exemplare dieser frühen Auflage in den Händen gehalten, und sie sind beide hellblau. Die zweite Sieben-Raben-Schwester aus den 1930er Jahren ist stehend und rot, eine sehr schmale Figur. Um 1950 herum wurde diese Figur überarbeitet: Das Mädchen bekam dickere Zöpfe, der Sockel wurde weiß und die Augen der Raben grün. Etwa in den 1970er Jahren gab es eine neu bearbeitete Version, vermutlich von Ralf Heller entworfen, wo das Schwesterchen wieder kniet wie bei der allerersten Figur, aber weiterhin ein rot-oranges Kleid trägt und zwei ihrer Rabenbrüder auf Hand und Schulter hält, wie es auch bei der zweiten und dritten Variante der Fall war.

🇬🇧 HELLER, THE SEVEN RAVENS: I’ve known of four different Hellerkunst wood pictures of this fairy tale. One of the wall figures is blue, the other ones red. The blue figure is shown in the 1920s Heller catalog and you see the little sister kneeling. The catalog is in black and white, but I’ve held two of those first figures in my hands and they are both light blue. The second Seven-Ravens-Sister is from the 1930s, the girl is standing and red, a very slim figure. Around 1950 this wood plaque got a little makeover with thicker braids, green eyed ravens and a white base. In the 1970s there was a new version, most likely designed by Ralf Heller, and there the little sister is kneeling again like in the very first figure, but still with a red-orange dress and two of her raven brothers on her shoulder and her hand, like in the second and third version. (Buch/25)

1950er Hellerkunst: Hänsel und Gretel mit dicken Zöpfen, Handbemalt, 26 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Hellerkunst: Hansel and Gretel with Thick Braids, Hand-painted, 26 cm, German Wall Figure

WÄHRUNGEN: Auf den Rückseiten der Märchen-Holzbilder aus dem letzten Jahrhundert findet man häufig noch die Preise, die von Kunstgewerbeläden oder Spielzeuggeschäften damals verlangt wurden. Selten steht allerdings dabei, um welche Währung es sich handelt. Da sich die Ära der Märchen-Holzbilder von den 1920er bis zu den 1980er Jahren erstreckte, könnten es fünf verschiedene Währungen sein, die in Frage kommen, die kleineren Notgeld-Währungen nicht mitgerechnet: 1888 bis 1923: Mark, 1923 bis 1924: Rentenmark, 1924 bis 1948: Reichsmark, 1948 bis 2001: Deutsche Mark (Westdeutschland/BRD), 1948 bis 1990: DDR-Mark (Ostdeutschland/DDR).

🇬🇧 CURRENCIES: On the backs of the German Wall Figures from the last century, you’ll sometimes find the price that toy stores or art craft stores asked back then. However, the currency is almost never not specified. Unlike countries like the USA, where the dollar has been the currency for ages, Germany had five different currencies during the last century, not even counting the various emergency bills issued around 1920 during the inflation period. Since the German Wall Figures era spanned from the 1920s to the 1980s, the asking price could be in one of the following currencies: 1888 to 1923: Mark, 1923 to 1924: Rentenmark, 1924 to 1948: Reichsmark, 1949 to 2001: Deutsche Mark (West Germany/FRG), 1968 to 1990: DDR-Mark (East Germany/GDR). (Buch/25)

1950er Hellerkunst: Unheimliche große Hexe mit grüner Haube, Handbemalt, 31 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Hellerkunst: Eerie Large Witch with Green Bonnet, Hand-painted, 31 cm, German Wall Figure

HELLER, ÜBERSICHT: Hellerkunst wurde von Magda und Georg Heller 1927 gegründet. In den frühen 1930er Jahren erfolgte der Umzug von Wuppertal nach Dreis in der Eifel. Ab 1966 übernahm der Sohn Ralf Heller die Leitung der Firma. Inzwischen wird die Manufaktur, jetzt „Heller“ genannt, in dritter Generation von Jan Heller geführt, einem Enkel des Gründerpaares. So spannt sich die Hellerkunst-Ära inzwischen über rund hundert Jahre, so lange wie bei keinem anderen Hersteller von Märchen-Holzbildern. Heller war quasi der Erfinder der professionell hergestellten Märchen-Holzbilder: Es wurde eine Ära begründet, die viele Jahrzehnte anhalten sollte.

🇬🇧 HELLER, OVERVIEW: This wonderful manufacturer of German Wall Figures was founded in 1927 by Magda and Georg Heller. In the early 1930s they moved from Wuppertal to Dreis in the Eifel. In 1966, Ralf Heller, a son of the founding couple, took over the management. Hellerkunst is now led by Jan Heller (as of 2025), a grandson of the founders. The name of the workshop was changed to “Heller”. So Hellerkunst has lasted for about 100 years. That is much longer than any other producer of children’s wood plaques. And you can say that Heller was the inventor of the German Wall Figures: They started what became an era that lasted for a great many decades. (Buch/25)

1940er Hellerkunst: Großes wundervolles Aschenputtel am Grab der Mutter mit Zauberkleid, Handbemalt, 29 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Hellerkunst: Large Wonderful Cinderella at Her Mother’s Grave with Magic Dress, Hand-painted, 29 cm, German Wall Figure

ASCHENPUTTEL AM GRAB DER MUTTER: Von Hellerkunst stammt das kniende Aschenputtel mit dem Kreuz-Grabstein und dem Zauberbaum, von dem leuchtend gelber Stoff herunterfällt – das Ballkleid. Graupner hat eine Laubsägevorlage dazu entworfen, bei der das traurige Aschenputtel mit großen breiten Steinen zu sehen ist, wie Grabsteine eines Monuments, mit einem hohen Baum dahinter, einer Birke. Bei Hellerkunst hingegen ist der Baum eine Tanne.

🇬🇧 CINDERELLA AT HER MOTHER’S GRAVE: Hellerkunst created the beautiful kneeling Cinderella with the cross-shaped gravestone and the magic tree from which bright yellow fabric falls – the ball gown. Graupner designed a hobby craft template showing a sorrowful Cinderella with large, wide stones resembling monument gravestones, with a large tree behind it, a birch. In the Hellerkunst version, the tree is a pine. (9/5)

1930er Hellerkunst: Wunderbare Wolkenfahrt-Kinder mit gelber Flagge, Handbemalt, 22×23 cm 🇬🇧 1930s Hellerkunst: Wonderful Cloud Ride Children with Yellow Flag, Hand-painted, 22×23 cm, German Wall Figure

HELLER, WOLKENFAHRT: Es gibt ein sehr ungewöhnliches Holzbild von Magda Heller, das Hellerkunst „Die Wolkenfahrt“ genannt hat. Zwei Kinder, ein Junge und ein Mädchen, sitzen in einer großen Wolke. Der Junge hält ein improvisiertes Segel in der Hand. Ich kenne drei Versionen, eine mit gelbem Segel und zwei mit blauem Segel. Die Kinder mit dem blauen Segel haben weiße Kragen und die Variante zeigt das Mädchen mit etwas längeren Haaren. Die Version mit dem gelben Segel findet sich im 1930er Heller-Katalog. Auf allen Wolkenfahrt-Bildern halten die Kinder ein wenig ängstlich Ausschau: vielleicht in die Zukunft?

🇬🇧 HELLER, CLOUD JOURNEY: There is a very unusual wall figure by Magda Heller called “Cloud Journey.” Two children, a boy and a girl, are sitting in a large cloud. The boy is holding a makeshift sail. I know three versions: one with a yellow sail and two with a blue sail. The children with the blue sail have white collars, and the girl has slightly longer hair in this version. The yellow sail version appears in the 1930s Hellerkunst catalogs. In all versions of the Cloud Journey plaque, the children look slightly anxious toward the left—perhaps into the future? (Buch/25)

1940er Hellerkunst: Großer, eleganter Art Deco Rattenfänger mit goldener Flöte, tanzend auf einem Bein, Handbemalt, 32 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s German Wall Figure by Hellerkunst: Large, Elegant Art Deco Pied Piper with Golden Flute, Dancing on One Leg, Hand-painted, 32 cm, German Wall Figure

KÖNIGIN DER MÄRCHEN-HOLZBILDER: Magda Heller von Hellerkunst war sozusagen die Königin der Märchen-Holzbilder aus dem letzten Jahrhundert. Johanna Gruner-Witkop, die 2023 verstorbene Gründerin des Original Bergischer Engel, hatte einmal zu mir gesagt: „Die aus der Eifel, das war eine wirkliche Künstlerin!“ Sie hatte Magda Heller gemeint. Was spricht noch dafür, dass Magda Heller die breite goldene Krone verdient? Weltweit ist das Wort „Hellerkunst“ zum Synonym für die Märchen-Holzbilder des 20. Jahrhunderts geworden. Man findet das Wort „Hellerkunst“ oft im Internet, wenn alte Kinder-Wandfiguren zum Kauf angeboten werden, selbst wenn diese gar nicht von Hellerkunst sind!

🇬🇧 QUEEN OF THE GERMAN WALL FIGURES: You can call Magda Heller of Hellerkunst the queen of the fairy tale wood pictures. Johanna Gruner-Witkop, the founder of Original Bergischer Engel, once told me in the new century: “That woman from the Eifel region, she was a real artist.” She meant Magda Heller. What else makes Magda Heller deserve the wide golden crown? It’s the fact that the word “Hellerkunst” has become a synonym for German Wall Figures: You’ll often find the name Hellerkunst on the internet when people are selling wood pictures—even if the actual producer wasn’t Hellerkunst at all! (Buch/25)

1920er Hellerkunst: Antike schmale Art Deco Mutter in sehr großer Ausführung, Handbemalt, 31 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1920s Hellerkunst: Antique Narrow Art Deco Mother in Very Large Version, Hand-painted, 31 cm, German Wall Figure

MUTTER UND MADONNA: Heller war der erste Hersteller von Märchen-Holzbildern, der auch eine Madonna (Maria mit Jesuskind) entworfen hat. Das war Ende der 1920er Jahre. Bald folgten Figuren von anderen Kunstgewerbe-Manufakturen, zum Beispiel Eifel (Ilse Schneider) und Mertens. Auch ähnliche Laubsägevorlagen gab es bald, beispielsweise von Johannes Graupner/Graubele. Es entstanden auch Varianten, die nicht eindeutig zu den religiösen Holzbildern gehörten und die einfach nur eine liebevolle Mutter mit Kind darstellten. Wunderschöne Figuren sind die Sonnenblumen-Mütter von Heller: Die frühe Version aus den Dreißigerjahren zeigt eine Mutter im orangen Kleid, die in einer großen Sonnenblume sitzt.

🇬🇧 MOTHER AND MADONNA: Heller was the first producer of German Wall Figures who designed a Madonna, Mary with baby Jesus. That was at the end of the 1920s. Soon there were similar motifs by other producers, too, for example Ilse Schneider from the Eifel region and Alfred Mertens. Fretsaw templates for hobby crafters followed soon, for example by Johannes Graupner/Graubele. But not all mother-with-child figures were religious ones—sometimes you just saw a loving mother with her baby, very often still in the Art Deco style. Especially beautiful are the Sunflower Mothers by Magda Heller: The early version from the thirties shows a loving mother in an orange dress sitting with her baby in a giant sunflower. (Buch/25)

1930er Hellerkunst: Doppelseitiges! „Leuchtmännlein“, mit fast unbekannter Rückseite! Handbemalt, 22cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Hellerkunst: Double-sided! “Little Lantern Dwarf”, with Almost Unknown Reverse! Hand-painted, 22cm, German Wall Figure

HELLER, LEUCHTMÄNNLEIN: Das „Leuchtmännlein“ war eines der langlebigsten und bekanntesten Hellerkunst-Motive. Es wurde noch bis Ende des letzten Jahrhunderts hergestellt, da war allerdings aus dem ehemaligen Nacktknie-Zwerg inzwischen ein Hosenzwerg geworden. Somit umspannt die Lebensdauer des roten Heller-Wichtels rund siebzig Jahre. Typisch für diese (tausendfach von späteren Manufakturen und Hobbykünstlern kopierte) Figur ist die erhobene entzündete Laterne. Man findet dieses Märchen-Holzbild schon im allerersten Heller-Katalog aus den 1920er Jahren, da hatte der Sockel unten noch ganz gerade Linien. Später gab es zwei Varianten: Die Augen waren entweder sichtbar oder verdeckt. Die späte Siebdruck-Version hatte keinen Sockel mehr, die Augen waren größer und der Bart war länger geworden.

🇬🇧 HELLER, LITTLE LANTERN DWARF: The Leuchtmännlein is one of the most known German Wall Figures by Hellerkunst. It was still produced by the end of the last century, even when the motif had changed a bit: The former Naked Knees Gnome had become a trousers dwarf. The style change is not surprising when you think about the fact that this motif was produced for more than seven decades. The “Little Lighting Guy” (Leuchtmännlein) was copied thousands of times by later manufacturers as well as hobby crafters. Typical of this red German Wall Figure is the raised lit lantern. It was already shown in the very first Heller catalog in the late 1920s, back then with straight sides at the base. One decade later there were two versions: with visible or with covered eyes. The last “Leuchtmännlein” did not have a base anymore, it was screen-printed, the eyes had become larger and the beard longer. (Buch/25)

1920er Hellerkunst: Allererste Version des Kleinen Däumlings mit weißem Kragen und Siebenmeilenstiefeln, Handbemalt, 20×19 cm 🇬🇧 1920s Hellerkunst: Very First Version of Little Thumb with White Collar and Seven-League Boots, Hand-painted, 20×19 cm, German Wall Figure

HELLER, KATALOGE: Der erste Hellerkunst-Katalog erschien Ende der 1920er Jahre. Er enthält neben den ersten Märchen-Holzbildern, Kindern und Zwergen noch drei fantastische Wandfiguren mit Goethes Faust, Gretchen und dem Teufel Mephisto. Der zweite Katalog zeigt schon bekanntere Motive, darunter auch das große Schneeweißchen und Rosenrot mit dem Bären. Der dritte Katalog ist kein gedruckter Papierkatalog wie die ersten beiden, sondern er besteht aus vielen dünnen Sperrholz-Seiten, die man umblättern kann. Er entstand wohl um 1950 herum und hat noch eine weitere Besonderheit: Die Motive darin sind alle handgemalt, direkt auf die Holzseiten gezeichnet, sicherlich noch von Magda Heller selbst. Wenn ich mich richtig erinnere, gibt es nur zwei Exemplare davon. Einen der Kataloge konnte ich jedenfalls durchblättern und fotografieren, als ich die Firma Heller vor einigen Jahren, am 6. Oktober 2021, in der Eifel besuchen durfte.

🇬🇧 HELLER, CATALOGS: The first Hellerkunst catalog was printed in the late 1920s. Apart from the early fairy tale motifs, some children and dwarfs, it also includes wonderful figures of Goethe’s Faust including Gretchen and the devil Mephisto. The second catalog shows more familiar motifs, for example the large Snow-White and Rose-Red figure with the giant bear. The third catalog from the 1950s is not made of paper, so it was never printed: It’s made of many thin plywood pages and each motif is painted on the wood, most likely by Magda Heller herself. If I remember correctly there are only two copies that were made back then. I had the chance to look at one of them and take pictures several years ago, in October 2021, when I visited the manufacturer Jan Heller in the Eifel region. (Buch/25)