1940er Mertens-Kunst: Reizende Ballonrock-Gänsemagd mit langem Zopf 25cm 🇬🇧 Midcentury Goose Girl with Wide Skirt and Long Braid (Märchen-Holzbild, German Wall Figure)

BRÜNHILD SCHLÖTTER: Es könnte sein, dass die berühmte Kinderbuch-Illustratorin Brünhild Schlötter in den 1930er-Jahren einige Entwürfe für Alfred Mertens gemacht hat. Die Ähnlichkeit einiger Märchen-Holzbilder von Alfred Mertens mit den wunderschönen ätherischen Figuren aus Brünhild Schlötters Märchenbüchern ist frappierend – die zarten Linien, das lange Wasserfall-Haar. Weiß jemand mehr darüber? Von Brünhild Schlötter weiß ich bisher nur, dass sie wohl 1911 in München geboren wurde und in den 1930er-Jahren Malerei studiert hat.

🇬🇧 BRUENHILD SCHLÖTTER: It’s possible that the famous children’s book illustrator Brünhild Schlötter created some designs for Alfred Mertens in the 1930s. The resemblance between some of Mertens’s German Wall Figures and the ethereal characters in Brünhild Schlötter’s fairy tale books is striking–the delicate lines, the long, waterfall-like hair. Does anyone know more about this? So far, all I know about Brünhild Schlötter is that she was probably born in Munich in 1911 and studied painting during the 1930s. (Buch/25)

1940er Unbekannt: Reizende rote Besenelfe 17cm 🇬🇧 Midcentury Red Fairy with Broom (Holz-Wandfigur, German Wall Figure)

UNBEKANNTE MANUFAKTUREN: Es gab im letzten Jahrhundert sehr viele Hersteller von Märchen-Holzbildern; es waren sicher viele Hundert verschiedene. Ich bin immer froh, wenn ein Herstellername auf der Rückseite einer Figur steht. Oft ist das aber nicht der Fall und ich bin auf Hinweise von anderen angewiesen. Wenn Sie etwas über mir unbekannte (oder auch bekannte) historische Holzbild-Manufakturen wissen, melden Sie sich bitte! So viel Wissen ist schon verloren gegangen, aber manchmal können sich die Nachfahren einer Manufaktur, zum Beispiel Enkel oder Urenkel noch daran erinnern oder jemand kennt jemanden, der bei einem Hersteller der alten Wandfiguren gearbeitet hat, in Deutschland oder auch in anderen Ländern, vie zum Beispiel den Niederlanden.

🇬🇧 UNKNOWN MANUFACTURERS: There were so many manufacturers of German Wall Figures in the last century–it must have been hundreds of different ones. I’m always happy when there’s a producer’s name on the back of a wood picture. But very often that’s not the case and I need help from others out there. If you know something about unknown old manufactures (or about known ones, too,)–please get in touch! So much knowledge is already gone, but sometimes the descendants of a manufacturer, for example grandchildren or great-grandchildren might remember things or someone might know someone who once worked for a producer of the old children’s wall figures, in Germany or other countries, for example the Netherlands, too. (Buch/25)

1950er Hellerkunst: Hübsches gelbes Fliegenpilzkind 18cm 🇬🇧 Midcentury Pretty Yellow Toadstool Child (Hampelmann, Jumping Jack)

HELLERKUNST, EPOCHEN: Man kann die Hellerkunst-Figuren in drei Epochen unterteilen; Antik, Jahrhundertmitte und Vintage. Antike Hellerkunst stammt aus den 1920er und 1930er Jahren. Die ganz frühen Bilder hatten meist einen Sockel mit geraden Seiten und spitzen Kanten. Die Heller-Märchen-Holzbilder der Jahrhundertmitte hatten den abgerundeten Sockel und waren bis um 1960 herum noch komplett handbemalt. Dann folgte eine Übergangszeit von Siebdruck plus Handbemalung. Zur Vintage Hellerkunst gehören die späten Siebdruckfiguren Ende des letzten Jahrhunderts: Sie weisen gar keine Handbemalung mehr auf.

🇬🇧 HELLER, ERAS: You can divide the Hellerkunst wood pictures into three eras: antique, mid-century, and vintage. The antique figures are from the 1920s and 1930s, with the very early ones often having a base with straight sides and sharp edges. The mid-century Heller wall figures had rounded bases and were completely hand-painted until about 1960, after which came a transitional period with screen printing plus additional hand-painting. The vintage Hellerkunst figures from the late 20th century were screen-printed only, with no more hand-painting. (Buch/25)

1930er Hellerkunst: Rotkäppchen auf grünem Blumensockel 26cm 🇬🇧 Antique Little Red Riding Hood on Green Flower Base (Märchen-Holzbild, German Wall Figure)

HELLER, KÖNIGIN DER MÄRCHEN-HOLZBILDER: Magda Heller von Hellerkunst war sozusagen die Königin der Märchen-Holzbilder aus dem letzten Jahrhundert. Johanna Gruner-Witkop, die 2023 verstorbene Gründerin des Original Bergischer Engel, hatte einmal zu mir gesagt: „Die aus der Eifel, das war eine wirkliche Künstlerin!“ Sie hatte Magda Heller gemeint. Was spricht noch dafür, dass Magda Heller die breite goldene Krone verdient? Weltweit ist das Wort „Hellerkunst“ zum Synonym für die Märchen-Holzbilder des 20. Jahrhunderts geworden. Man findet das Wort „Hellerkunst“ oft im Internet, wenn alte Kinder-Wandfiguren zum Kauf angeboten werden, selbst wenn diese gar nicht von Hellerkunst sind!

🇬🇧 HELLER, QUEEN OF THE GERMAN WALL FIGURES: You can call Magda Heller of Hellerkunst the queen of the fairy tale wood pictures. Johanna Gruner-Witkop, the founder of Original Bergischer Engel, once told me in the new century: “That woman from the Eifel region, she was a real artist.” She meant Magda Heller. What else makes Magda Heller deserve the wide golden crown? It’s the fact that the word “Hellerkunst” has become a synonym for German Wall Figures: You’ll often find the name Hellerkunst on the internet when people are selling wood pictures—even if the actual producer wasn’t Hellerkunst at all! (Buch/25)

1930er Die Kinderstube: Großer filigraner Junge mit zerrissenem Hosenboden 27cm 🇬🇧 Antique Large Delicate Boy with Torn Seat of Pants (Märchen-Holzbild, German Wall Figure)

WIE HEISSEN DIE DENN JETZT? Die Märchen-Holzbilder aus dem letzten Jahrhundert haben viele Namen; so viele, dass sie eigentlich keinen haben. Ich habe den Genre-Namen „Märchen-Holzbilder“ geprägt, denn es sind Bilder aus Holz, meist mit klassischem Märchenmotiv. Mein englischer Genre-Name beschreibt die zusätzlichen Eigenschaften der „German Wall Figures“: Sie stammen zu 99 % aus Deutschland und sind Figuren, die man an die Wand hängt. Selbst die Hersteller hatten damals unterschiedliche Bezeichnungen für die Figuren. Sie nannten sie damals „Wandfiguren“ (Mertens), „Märchenfiguren“ (Heller), „Märchen-Wandfriese“ (Ravi) oder auch „Kinder-Wandbilder“ (Münchner).

🇬🇧 WHAT ARE THEY CALLED, NOW? The German Wall Figures from the last century have many names—so many that they basically have none. I coined two genre names: The German one is “Märchen-Holzbilder”, which translates to fairy tale wood pictures. The English genre name describes their other key features: “German Wall Figures.” 99% of them (millions, actually) were made in Germany and meant to be hung on the wall. Even the manufacturers used different terms back then: “Wandfiguren” (Mertens), “Märchenfiguren” (Heller), “Märchen-Wandfriese” (Ravi), or “Kinder-Wandbilder” (Münchner). (Buch/25)

1940er Hellerkunst: Früher Herbstzwerg mit Fliegenpilzhut 27cm Märchen-Holzbild 🇬🇧 Midcentury Dwarf with Toadstool Hat, German Wall Figure

FARBSCHICHTEN FÜHLEN: Besonders schön ist es, wenn ein Märchen-Holzbild aus der Mitte des letzten Jahrhunderts eine dicke und satte Farbschicht besitzt. Fährt man mit dem Finger darüber, spürt man die unterschiedlichen Ebenen – etwa die aufgemalten Punkte auf einem Kleid: eine wunderbare Haptik, zusätzlich zu dem besonderen Werkstoff, aus dem die Figur ohnehin besteht: Holz.

🇬🇧 FEELING THE PAINT LAYERS: It’s especially lovely to hold a mid-century German Wall Figure in your hands when it has thick and richly applied paint. You can feel the different layers with your fingers—for example, the dots on a dress. It’s a delightful tactile experience that enhances the charm of the material itself: wood. (Buch/25)

1940er Hellerkunst: Früher Kleiner Muck mit Fez 21cm Hampelmann 🇬🇧 Midcentury Little Muck with Fez, Jumping Jack

"”

"”

HAMPELMÄNNER: Alle großen Märchen-Holzbild-Manufakturen haben damals auch Hampelmänner hergestellt. Sehr originelle Motive kamen zum Beispiel vom Original Bergischer Engel und von Ravi. Alfred Mertens jedoch erzielte mit mehreren Hundert verschiedenen Motiven die höchsten Hampelmann-Verkaufszahlen. Andere Namen, unter denen diese Figuren angeboten wurden: Hampel-Figuren, Zugfiguren oder Ziehfiguren.

🇬🇧 JUMPING JACKS: All of the large manufacturers of German Wall Figures also produced jumping jacks. Very funny and very cute pull figures came for example from Original Bergischer Engel and Ravi-Kunst. Mertens-Kunst however produced several hundreds of different jumping jack motifs and they achieved the highest production numbers. (Buch/25)

1950er Mertens-Kunst: Rote Pechmarie mit Hand vorm Gesicht, Siebdruck, 23 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Alfred Mertens: Red Pitch Mary with Hand in Front of Face, Screen-printed, 23 cm, German Wall Figure

WIE HEISSEN DIE DENN JETZT? Die Märchen-Holzbilder aus dem letzten Jahrhundert haben viele Namen; so viele, dass sie eigentlich keinen haben. Ich habe den Genre-Namen „Märchen-Holzbilder“ geprägt, denn es sind Bilder aus Holz, meist mit klassischem Märchenmotiv. Mein englischer Genre-Name beschreibt die zusätzlichen Eigenschaften der „German Wall Figures“: Sie stammen zu 99 % aus Deutschland und sind Figuren, die man an die Wand hängt. Selbst die Hersteller hatten damals unterschiedliche Bezeichnungen für die Figuren. Sie nannten sie damals „Wandfiguren“ (Mertens), „Märchenfiguren“ (Heller), „Märchen-Wandfriese“ (Ravi) oder auch „Kinder-Wandbilder“ (Münchner).

🇬🇧 WHAT ARE THEY CALLED, NOW? The German Wall Figures from the last century have many names—so many that they basically have none. I coined two genre names: The German one is “Märchen-Holzbilder”, which translates to fairy tale wood pictures. The English genre name describes their other key features: “German Wall Figures.” 99% of them (millions, actually) were made in Germany and meant to be hung on the wall. Even the manufacturers used different terms back then: “Wandfiguren” (Mertens), “Märchenfiguren” (Heller), “Märchen-Wandfriese” (Ravi), or “Kinder-Wandbilder” (Münchner). (Buch/25)

1970er Mertens-Kunst: Strandmädchen mit Kirsch-Zopfbändern, Siebdruck, 24 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1970s Alfred Mertens: Beach Girl with Cherry Hair Ties, Screen-printed, 24 cm, German Wall Figure

MERTENS, WASSERBALL-MÄDCHEN: Eines der ersten Märchen-Holzbilder, die ich jemals gesehen habe (das war im Februar 2014), war die 1970er-Mertens-Figur von dem Strandkind mit Kirsch-Zopfbändern, wie sie damals gerade in Mode waren. Erinnerungen kamen hoch: Ich weiß noch, wie sie sich anfühlten – die glatten, roten, runden Kirschen-Zopfbänder. Und beim Strand denke ich immer an Haffkrug damals an der Ostsee: überall die gelbe Werbung für Delial-Sonnenmilch und die blauen Nivea-Sonnenmilchflaschen, die wir benutzten und später als Wasserpistole verwendeten. Manchmal war es so heiß, dass der Sand sogar unter den Fußsohlen brannte. Vor den Strandpromenade-Läden buntes Sandspielzeug und das Softeis mit Schokostreuseln. In dem Moment also, als ich 2014 diese Figur in den Händen hielt, war ich infiziert, und meine Märchen-Holzbild-Forschung konnte beginnen.

🇬🇧 MERTENS, BEACH BALL GIRL: One of the first German Wall Figures I ever saw (in February 2014) was the 1970s Mertens wood picture of the beach child with cherry hair ties, which had been fashionable at the time. Memories came flooding back: I still remember how they felt—those smooth, red, round cherry hair ties. And when I think of the beach, I always think of Haffkrug back then at the Baltic Sea: the yellow advertisements for Delial sunscreen and the blue Nivea bottles that we used—and later turned into water pistols. Sometimes it was so hot that the sand burned under the soles of our feet. In front of the beach promenade stores, there were colorful sand toys and we had soft serve ice cream with chocolate sprinkles. From the moment I held this beach girl wood plaque in my hands in 2014, I got hooked, and my German Wall Figures research began shortly afterwards. (Buch/25)

1940er Hellerkunst: Frühres Feuertanz-Rumpelstilzchen 27cm 🇬🇧 Midcentury Fire Dance Rumpelstiltskin (Märchen-Holzbild, German Wall Figure, Highlight)

RUMPELSTILZCHEN: Die allermeisten Rumpelstilzchen-Holzbilder aus dem 20. Jahrhundert zeigen es mit dem berühmten Lagerfeuer. Der böse Brüder-Grimm-Gnom tanzt darum herum, schmiedet Pläne und ist voller Vorfreude. Aber es gibt Ausnahmen: Da sehen wir auch die (oft weinende) Müllerstochter zum Beispiel mit dem Stroh, das sie zu Gold spinnen soll. Und neben ihr das Rumpelstilzchen, das seine Hilfe anbietet und jedes Mal sinngemäß wissen will – „Was kriege ich dafür?“ Mein Favorit unter den Rumpelstilzchen ist die Art Deco Mertens-Figur aus den 1930er Jahren, wo das Rumpelstilzchen wie eine große Elfe aussieht, mit grünem kurzen Hoodie und nackten Beinen.

🇬🇧 RUMPELSTILTSKIN: Most of the Rumpelstiltskins on the German Wall Figures of the last century are shown with his famous campfire. The evil Brothers Grimm’s gnome is dancing around it, making plans and looking forward to the promised gift. But there are exceptions: I know wood pictures where we also see the (often crying) miller’s daughter for example with all the straw she’s supposed to spin to gold. Next to her we see Rumpelstiltskin (or Rumplestitskin or Rumple) offering his help. And always asking: “What’s in it for me?” My favorite is the antique Mertens Rumpelstiltskin wood plaque from the 1930s where he looks like a large fairy, with his short green hoodie and naked legs. (Buch/25)