Unbekannt mit Datierung 1946: Barfuß-Aschenputtel mit fliegenden Tauben, „US 1946“, Handbemalt, 25 cm 🇬🇧 Unknown, dated 1946: Barefoot Cinderella with Flying Doves, “US 1946”, 25 cm, German Wall Figure

GLÜCKSFALL DATUM: Ich freue mich jedes Mal, wenn ich eine Jahreszahl auf einem alten Märchen-Holzbild finde. Meist sind die Daten zuverlässig und sie sagen mir, dass diese Kinder-Wandfigur mindestens so alt ist wie das Jahr, das auf die Rückseite geschrieben wurde. Es ist immer wieder spannend zu beobachten, wie verschiedene Daten verschiedene Gefühle wachrufen: Vergleichen Sie zum Beispiel „Weihnachten 1942“ mit „Sommerferien 1972“!

🇬🇧 LUCKY DATE FIND: I’m always happy when I find a certain year stated on an old German Wall Figure. Most of those dates are reliable, and they tell me the figure is at least as old as the year written on its back. It’s always fascinating how different dates evoke different feelings: Compare for example “Christmas 1942” to “Summer 1972”! (Buch/25)

1950er Münchner-Kunst: Kleines Hänsel-und-Gretel-Duo mit rosa Schürze auf Lebkuchen-Sockeln, 17 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Munich Art: Small Hansel and Gretel Duo with Pink Apron on Gingerbread Bases, 17 cm, German Wall Figure

MÜNCHNER, LEBKUCHEN-SOCKEL: Eine Spezialität der historischen Kunstgewerbe-Manufaktur „Münchner-Kunst“ war der Lebkuchen-Sockel. Auf diesem Sockel standen oft Hänsel und Gretel als Einzelfiguren. Wenn man zwei passende Figuren von einem solchen Set hatte (es gab die Figuren in verschiedenen Größen, Ausführungen und Blickrichtungen, von den 1930er-Jahren bis etwa 1970), konnten sich Hänsel und Gretel immer gegenseitig an der Kinderzimmerwand ansehen.

🇬🇧 MUENCHNER, GINGERBREAD HEART BASE: A specialty of the mid-century manufacturer Münchner-Kunst was the German Wall Figures with the gingerbread heart base. On those bases, Hansel and Gretel stood as individual figures. If you had two matching figures from such a set, the children would face each other on the nursery wall. The figures varied in size, design, and direction—they were produced from the 1930s to around 1970. (Buch/25)

1940er Ravi-Kunst: Rotkäppchen mit Wolf und offenem Mund, gezeichnet von Lisa Viertel, Handbemalt, 21 cm 🇬🇧 1940s Ravi-Kunst: Midcentury Little Red Riding Hood with Wolf and Open Mouth, Handdrawn by Lisa Viertel, Hand-painted, 21 cm

"”

"”

RAVI, WER HAT’S GEZEICHNET? Jedes Ravi-Kunst-Gesicht wurde im letzten Jahrhundert handgezeichnet, direkt auf das Holz. Und jedes einzelne Ravi-Gesichter stammt entweder von Lisa Viertel oder von Erna Rath. Auch die weiteren Umrisse der Figur wurden von einer der beiden „Ravis“ gezeichnet (Ra wie Rath, Vi wie Viertel). Das Ausmalen der Kleidung und der Ränder wurde meist von anderen übernommen, zum Beispiel von „Fräulein Jalass“ in den 1940er Jahren und Wolf Paetow, dem Schwager von Erna Rath, in späteren Jahren. Die besonders zarten und feinen Gesichter stammen von Lisa Viertel; zart und fein wie Lisa Viertel selbst und oft mit sehr langen Wimpern – ebenfalls wie Lisa Viertel selbst. Der eindeutigste Hinweis auf die Zeichnerin der Gesichter ist jedoch das Entstehungsdatum, wenn man es denn kennt: Alle Ravi-Figuren, die nach 1963 entstanden sind, wurden von Erna Rath allein gezeichnet, da Lisa Viertel die Manufaktur 1963 verlassen hatte.

🇬🇧 RAVI, WHO DREW IT? Every Ravi-Kunst face was hand-drawn, directly onto the wood. Each of the Ravi faces was drawn either by Lisa Viertel or Erna Rath. The remaining outlines of the figure were also drawn by one of the two „Ravis“ (Ra like Rath, Vi like Viertel). The coloring of the clothing and edges was usually done by others, for example, by „Fräulein Jalass“ in the 1940s and Wolf Paetow, Erna Rath’s brother-in-law, in later years. The particularly delicate and fine faces are the work of Lisa Viertel–delicate and fine like Lisa Viertel herself, and often with very long eyelashes, also like Lisa Viertel herself. However, the clearest clue to the artist of the faces is the date of creation, if we only know it: All Ravi figures created after 1963 were drawn only by Erna Rath, since Lisa Viertel had left the studio in 1963. (Buch/25)

1930er Unbekannt: Unheimliche Hänsel und Gretel mit Strickhose und gruseliger, überbordender, schnüffelnder Hexe, Handbemalt, 22 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Unknown: Eerie Hansel and Gretel with Knitted Pants and Creepy Overbearing Sniffing Witch, Hand-painted, 22 cm, German Wall Figure

UNBEKANNTE MANUFAKTUREN: Es gab im letzten Jahrhundert sehr viele Hersteller von Märchen-Holzbildern; es waren sicher viele Hundert verschiedene. Ich bin immer froh, wenn ein Herstellername auf der Rückseite einer Figur steht. Oft ist das aber nicht der Fall und ich bin auf Hinweise von anderen angewiesen. Wenn Sie etwas über mir unbekannte (oder auch bekannte) historische Holzbild-Manufakturen wissen, melden Sie sich bitte! So viel Wissen ist schon verloren gegangen, aber manchmal können sich die Nachfahren einer Manufaktur, zum Beispiel Enkel oder Urenkel noch daran erinnern oder jemand kennt jemanden, der bei einem Hersteller der alten Wandfiguren gearbeitet hat, in Deutschland oder auch in anderen Ländern, vie zum Beispiel den Niederlanden.

🇬🇧 UNKNOWN MANUFACTURERS: There were so many manufacturers of German Wall Figures in the last century–it must have been hundreds of different ones. I’m always happy when there’s a producer’s name on the back of a wood picture. But very often that’s not the case and I need help from others out there. If you know something about unknown old manufactures (or about known ones, too,)–please get in touch! So much knowledge is already gone, but sometimes the descendants of a manufacturer, for example grandchildren or great-grandchildren might remember things or someone might know someone who once worked for a producer of the old children’s wall figures, in Germany or other countries, for example the Netherlands, too. (Buch/25)

1940er Ravi-Kunst: Jahrhundertmitte hellblaue Froschkönig-Prinzessin mit großer Rückenschleife, von Lisa Viertel auf Holz gezeichnet, Handbemalt, 22 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Ravi-Kunst: Midcentury Light Blue Frog Prince Princess with Large Back Bow, Drawn on Wood by Lisa Viertel, Hand-painted, 22 cm, German Wall Figure

RAVI, ÜBERSICHT: Die Manufaktur Ravi-Kunst existierte von 1940 bis ungefähr 1970, also etwa dreißig Jahre lang. Diese Hamburger Firma wurde mitten im Zweiten Weltkrieg gegründet: Es war eine mutige Frauengründung im Jahr 1940. Aus der Kriegsgründung wurde eine Lebensgrundlage für mehrere Jahrzehnte. So entstanden Tausende von reizenden Märchen-Holzbildern, komplett handbemalt. Der Firmenname setzt sich aus den Nachnamen der beiden Künstlerinnen Erna Rath und Lisa Viertel zusammen: Ra+Vi = Ravi.

🇬🇧 RAVI, OVERVIEW: The arts and crafts producer Ravi-Kunst (Ravi-Art) existed from 1940 to around 1970, about 30 years. This manufacturer from Hamburg was actually founded in the middle of the Second World War, in 1940, and it was a brave women’s initiative. Erna Rath and Lisa Viertel of Ravi-Kunst created themselves a living for several decades and designed thousands of beautiful German Wall Figures, all of them hand-painted. From their surnames they created their company’s name: Ra+Vi = Ravi. (Buch/25)

1930er Holsten-Kunst: Wunderbarer großer Rattenfänger von Hameln mit filigranem Rüschenkragen, Handbemalt, 31 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Holsten-Kunst: Wonderful Large Pied Piper of Hamelin with Delicate Ruffled Collar, Hand-painted, 31 cm, German Wall Figure

HOLSTEN-KUNST: Von Holsten-Kunst stammen wundervolle Märchen-Holzbilder, alle sind handbemalt und stammen wohl aus den 1930er-Jahren: Das Schneidersitz-Aschenputtel im rotem Rock (Nr.1), die weinende Froschkönig-Prinzessin mit Brunnen (Nr.3), der elegante Rattenfänger mit Halskrause (Nr.116) und der blaue Zwerg mit großen bunten Punkten, Fliegenpilzen in den Taschen und dem gelben Vogel auf dem Kopf (Nr.19). Weiß jemand mehr über die schöne Holsten-Kunst? Und wofür steht das „WeRaWe“ auf der Rückseite? Bitte schreiben Sie mir!

HOLSTEN-KUNST: Holsten-Kunst made their wonderful German Wall Figures presumably in the 1930s. Every wood picture is hand-painted, high quality, and has the “Nr.”-stamp on the back: A kneeling Cinderella in a red skirt (Nr.1), a Frog Prince princess crying next to the well (Nr.3), an elegant Pied Piper of Hamelin with Ruffles (Nr.116) and a blue dwarf with colorful dots, fly agarics in his pocket and a yellow bird on his head (Nr.9). Does anyone know more about this producer? What does the “WeRaWe” on the back stand for? Please get in touch! (Buch/25)

1950er Mertens-Kunst: Wiegenkind „Eia Popeia“ mit rosa Schwesterchen und hervorlugendem Haarschopf vom Baby, 25 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Alfred Mertens: Cradle Child “Eia Popeia” with Pink-Clad Sister and Baby’s Peeking Hair Tuft, 25 cm, German Wall Figure

WIEGENKINDER: Die Wiege war ein beliebtes Motiv auf den alten Märchen-Holzbildern. Es gab sie mit und ohne Baldachin, mit liegenden oder sitzenden Kindern, manchmal auch mit Geschwisterkind. Die meisten großen Manufakturen haben sie produziert, oft in verschiedenen Ausführungen über mehrere Jahrzehnte hinweg. Ein sehr seltenes Exemplar stammt von Ravi: Ein Baby in der Wiege, und das ältere Schwesterchen daneben zeigt mit dem Finger nach oben, zum Vogel, der ihm zuzwitschert. Ebenfalls ungewöhnlich für Ravi: Die Figur hat einen roten Sockel – und sie ist ungewöhnlich groß.

🇬🇧 CRADLE CHILDREN: The cradle was a popular motif in the vintage German nursery. Producers of wall figures made them with or without canopy, with sitting or lying children, sometimes with siblings, too. Some manufacturers made different designs over the decades. A very rare item comes from Ravi: A baby in a powder blue canopy cradle with the older sister next to it who is pointing to the bird on the crest. The figure also has a red base, which is very unusual for Ravi, too. (Buch/25)

1950er EW-Figuren: Filigraner Struwwelpeter mit gespreizten schwarzen Fingern, Handbemalt, 22 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s German Wall Figure by EW-Figuren: Delicate Shockheaded Peter with Spread Black Fingers, Hand-painted, 22 cm, German Wall Figure

EW-FIGUREN: Typisch für diesen Hersteller von Märchen-Holzbildern aus der Mitte des letzten Jahrhunderts sind die wunderschönen großen Augen und der Comic-Stil. Die Entwürfe sind äußerst originell, vermutlich einzigartig, denn ich kenne sie bisher von keiner anderen Manufaktur. Häufig werden Kinder aus Brüder-Grimm-Märchen dargestellt, aber es gibt zum Beispiel auch ein großes Kerzenkind mit einem kleinen Sack-Zwerg, der vermutlich den Sandmann darstellen soll. Besonders ungewöhnlich und sehr auffallend ist der Struwwelpeter mit schwarzen Fingernägeln. Einige Figuren tragen einen DDR-Preisaufkleber, was auf eine Herkunft aus Ostdeutschland hinweist. Wofür steht das Kürzel „EW“? Weiß jemand mehr über diese fast vergessene Manufaktur? Bitte schreiben Sie mir!

🇬🇧 EW FIGURES: The beautifully large eyes and the comic style are typical of the “EW Figures,” who produced German Wall Figures in the middle of the last century. Their designs are extremely original, probably unique, as I have not seen them from any other manufacturer. The Brothers Grimm fairy tale children are often depicted, but there is also a large candle child with a small sack dwarf, likely representing the Sandman. Particularly unusual and striking is the Struwwelpeter with black fingernails. Some figures bear a GDR price sticker, suggesting an East German origin. What does “EW” stand for? Does anyone know more about this great and almost forgotten decorative arts manufacturer? Please contact me! (Buch/25)

1940er Ravi-Kunst: Jahrhundertmitte filigrane Gänsemagd mit Andeutung der ursprünglichen leuchtenden hellblauen Farbe unter der verblassten Patina, 22 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s German Wall Figure by Ravi-Kunst: Midcentury Delicate Goose Girl with Traces of the Original Bright Light Blue Color beneath the Faded Patina, 22 cm, German Wall Figure

RAVI, RÜCKSEITEN: Das Alter von Ravi-Kunst-Figuren kann man an den Rückseiten ablesen. Der allererste Ravi-Stempel war sehr groß und lang mit den Wörtern „Ravi-Kunst, handgemalt, Hamburg“. Eine weitere sehr frühe Kennzeichnung war ein aufgeklebter Papierstreifen; erst danach folgte der bekannteste Stempel mit dem jonglierenden Zwerg. Zum Schluss wurden zwei Handstempel benutzt, die nur noch Texte zeigten: Das Motiv der Figur und der Name der Manufaktur.

🇬🇧 RAVI, THE BACKS: The age of Ravi-Kunst figures can be determined by looking at their backs. The very first Ravi stamp was rather large and wide, featuring the words “Ravi-Kunst, handgemalt, Hamburg” (hand-painted, Hamburg). Another very early marking was a white glued-on paper strip; only after that came the most well-known stamp with the juggling dwarf. In the final phase, two hand stamps were used that showed only text: the figure’s title and the name of the manufacturer. (Buch/25)

1920er Hellerkunst: Antike schmale Art Deco Mutter in sehr großer Ausführung, Handbemalt, 31 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1920s Hellerkunst: Antique Narrow Art Deco Mother in Very Large Version, Hand-painted, 31 cm, German Wall Figure

MUTTER UND MADONNA: Heller war der erste Hersteller von Märchen-Holzbildern, der auch eine Madonna (Maria mit Jesuskind) entworfen hat. Das war Ende der 1920er Jahre. Bald folgten Figuren von anderen Kunstgewerbe-Manufakturen, zum Beispiel Eifel (Ilse Schneider) und Mertens. Auch ähnliche Laubsägevorlagen gab es bald, beispielsweise von Johannes Graupner/Graubele. Es entstanden auch Varianten, die nicht eindeutig zu den religiösen Holzbildern gehörten und die einfach nur eine liebevolle Mutter mit Kind darstellten. Wunderschöne Figuren sind die Sonnenblumen-Mütter von Heller: Die frühe Version aus den Dreißigerjahren zeigt eine Mutter im orangen Kleid, die in einer großen Sonnenblume sitzt.

🇬🇧 MOTHER AND MADONNA: Heller was the first producer of German Wall Figures who designed a Madonna, Mary with baby Jesus. That was at the end of the 1920s. Soon there were similar motifs by other producers, too, for example Ilse Schneider from the Eifel region and Alfred Mertens. Fretsaw templates for hobby crafters followed soon, for example by Johannes Graupner/Graubele. But not all mother-with-child figures were religious ones—sometimes you just saw a loving mother with her baby, very often still in the Art Deco style. Especially beautiful are the Sunflower Mothers by Magda Heller: The early version from the thirties shows a loving mother in an orange dress sitting with her baby in a giant sunflower. (Buch/25)