1960er „Haha Der schreitende Hampelmann“: Gärtner mit Strohhut, Design Ravi-Kunst (?), 24 cm 🇬🇧 1960s “Haha The Walking Jumping Jack”: Gardener with Straw Hat, Design Ravi-Kunst (?), 24 cm
HAHA, NAME: Der Hersteller Haha hat vermutlich in den 1950er und 1960er Jahren seine Holzwaren hergestellt, zum Beispiel Kindermesslatten und Schlüsselbretter, vor allem aber Hampelmänner, allen voran „Der schreitende Hampelmann.“ Der häufigste Rückseiten-Stempel zeigt einen lustigen Clown, der rechts und links neben ihm jeweils den Buchstaben „H“ stehen hat. Um den Clown herum steht kreisförmig Folgendes geschrieben: „Spielwaren Marke Haha“. Der Firmenname „Haha“ bezieht sich offenbar einerseits auf den Herstellungsort Hamburg (deshalb auch das „HH“ neben dem Clown, das für „Hansestadt Hamburg“ steht). Andererseits könnte das „Haha“ zusätzlich für „Hamburger Hampelmänner“ stehen und sollte wohl außerdem andeuten, dass es sich um sehr lustige Motive handelt.
🇬🇧 HAHA, NAME: The manufacturer Haha probably produced their wooden toys in the 1950s and 1960s, for example children’s measuring sticks and key racks, but above all jumping jacks, especially “Der schreitende Hampelmann” (the walking jumping jack). The most common stamp on the back shows a funny clown with the letter “H” on either side of him. The following is written in a circle around the clown: “Spielwaren Marke Haha” (toys brand Haha). On the one hand, the company name “Haha” probably refers to the place of production in Hamburg (hence the “HH” next to the clown, which stands for “Hanseatic City of Hamburg”). On the other hand, the “Haha” most likely also stands for “Hamburger Hampelmänner” (Hamburg Jumping Jacks) and is also intended to indicate that they produced very funny motifs. (Buch/25)